www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Kirchhofen auch Lazerus von Schwendi Schloss genannt steht in der Schlossstrasse im nordostlichen Teil Kirchhofens einer Teilgemeinde der Gemeinde Ehrenkirchen am Rande des Markgraflerlandes im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald in Baden Wurttemberg KirchhofenSchloss KirchhofenSchloss KirchhofenStaat DeutschlandOrt KirchhofenEntstehungszeit 1422Umbau zum Schloss 1500Erhaltungszustand ErhaltenGeographische Lage 47 55 N 7 45 O 47 92391 7 7439 280 Koordinaten 47 55 26 1 N 7 44 38 OHohenlage 280 m u NHNw1 Eine erste Erwahnung der Wehranlage ist aus dem Jahre 1422 Es handelt sich um eine fast quadratische Anlage die als Wasserburg angelegt war Heute sind noch drei der vier Eckrundturme erhalten der vierte im Sudwesten ist abgebrochen Die Wassergraben sind zumindest an der westlich und nordliche Seite noch erkennbar Ein Teil der Anlage wird als Grundschule genutzt andere Teile sind als Wohnungen Vereins und Museumsraume in Nutzung Das Schloss ist im Besitz der Gemeinde und es wird gegenwartig Stand 2023 an Konzepten gearbeitet das Schloss zu erhalten und es zu einem Burgertreffpunkt zu machen Am 16 September 2022 hat sich ein Forderverein gegrundet um mit Veranstaltungen und Mitgliedsbeitragen die Gemeinde beim Erhalt des Schlosses zu unterstutzen 1 2 Zum 500 jahrigen Bestehen von Ehrenkirchen wurde im Juli 2022 an drei Tagen ein historisches Schauspiel zum Leben und Wirken von Lazarus von Schwendi aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besitzverhaltnisse 3 Bau 4 Quellen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer erstmals 1422 erwahnte Bau wurde im Jahre 1500 zum Schloss umgebaut Ein weiterer Ausbau erfolgte durch Lazarus von Schwendi nach 1572 Am 18 Juni 1633 wurde es im Dreissigjahrigen Krieg durch schwedische Truppen verwustet In den Jahren 1740 und 1741 wurde ein neuer Dachstuhl errichtet und ein Gewolbekeller erganzt 1847 1848 wurde es zur Schule umgebaut und ab 1910 das Schulhaus erweitert In den Jahren 1963 64 wurde ein flacher Anbau neu errichtet nbsp Geschichtstafel am Schloss nbsp Nordwestlicher Turm nbsp Nordlicher Wehrturm nbsp Statue von Schwendi an Stelle des vierten Turms Bildhauer Rudolf Scheurer aufgestellt 1961 zur Eroffnung der Lazarus von Schwendi SchuleBesitzverhaltnisse BearbeitenBis zum Jahre 1454 waren die Herren von Blumeneck Besitzer ihnen folgte Freiherr Jakob von Staufen und diesem bis zum Jahre 1536 Claudius von Bocklinsau mit Gattin Magdalena zum Wigerdiesem danach kaufte es Christoffel von Hattstatt In den Jahren 1543 bis 1545 gehorte es der Stadt Freiburg die es fur 36000 Gulden an Franz Brenner von Gutenroth verkaufte Diesem folgte im Jahre 1572 77 Lazarus von Schwendi der dort im Jahre 1583 verstarb Der Johanniterorden erwarb es 1599 und gab es 1607 an Vorderosterreich ab 1628 erhielt es Hannibal von Schauenburg als Pfand und 1738 kaufte es das Kloster St Blasien Im Rahmen der Sakularisierung ging es 1806 an das Grossherzogtum Baden 1840 kauften es die Gemeinden Kirchhofen und Ehrenkirchen 3 4 Bau BearbeitenEs handelt sich um einen zweiflugeligen Bau Die Nord und Westseite sind zu einem L angeordnet Die Gebaude sind drei Vollgeschosse im Westflugel besteht der hohe Keller aus dem Erd und Untergeschoss Das Dach geht uber das gesamte Bauwerk mit durchgehender Traufe Das eingeschossige Nebengebaude an der Ostseite hat ein Satteldach Die zwei Turme im Norden und Sudosten fallen durch ihre Maulscharten auf dienten somit der Verteidigung und scheinen gleichzeitig errichtet worden zu sein Der nordwestliche Turm der hochste der drei noch bestehenden hat keine Scharten und ist dunner in der Wandung wurde also wahrscheinlich spater errichtet Die Reste des vierten Turm wurden beim Bau des Schulhauses 1961 62 gefunden ob er als Wehrturm oder wie der nordwestliche spater errichtet wurde ist nicht bekannt Er ist durch einen Brunnen sichtbar gemacht an dem eine Sandsteinstatue des Lazarus von Schwendi steht Ob es sich bei dem Bauwerk wirklich um ein Wasserschloss handelte ist nicht gesichert es gibt nur eine Quelle aus dem Jahre 1554 in der ein Wassergraben genannt wird durch die Lage des Schlosses ware ein standig gefullter Wassergraben und dessen Versorgung mit Wasser schwer zu realisieren 2 nbsp Grundriss Erdgeschoss nbsp Grundriss 1 Etage nbsp Ausstellungsraum in einem ehemaligen Klassenzimmer nbsp Vorstellung von Im Dienste von Kaiser und Reich im Religionszimmer nbsp Turmzimmer im nordwestlichen Turm nbsp Der zweistockige Gewolbekeller der obere Teil ist oberirdisch nbsp Ein Wohnraum zeitgerecht eingerichtetQuellen BearbeitenBaden Wurttemberg Handbuch der historischen Statten Deutschlands 6 Miller Dr Max Taddey Gerhard Hrsg Stuttgart 1980 Landadel Schlosser in Baden Wurttemberg Willig Wolfgang Balingen 2010 Monika Spicker Beck Im Dienst von Kaiser und Reich Lazarus von Schwendi 1522 1583 Oberschwaben Ansichten und Aussichten Band 14 Messkirch Gmeiner Verlag 2022 ISBN 978 3 8392 0437 5 Ehrenkirchen Kirchhofen Bauhistorische Dokumentation Dr Katharina Hermann Dipl Ing Stefan Konig September 2021 Ehrenkirchen Kirchhofen Auswertung der Schrift und Bildquellen im Gemeindearchiv und Generallandesarchiv KarlsruheWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Kirchhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website FordervereinEinzelnachweise Bearbeiten Neuer Verein will Schloss in Kirchhofen als Wahrzeichen erhalten Jannik Schwab amp Max Schuler Badische Zeitung 16 September 2022 abgerufen am 22 Februar 2023 a b Das Schloss in Kirchhofen wird bauhistorisch untersucht Andrea Gallien Badische Zeitung 5 Marz 2022 abgerufen am 22 Februar 2023 Alle Burgen Schloss Kirchhofen Alemanische Seiten Schloss Kirchhofen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Kirchhofen amp oldid 236233947