www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schlitzblatt Karde Dipsacus laciniatus auch Schlitzblattrige Karde oder Gelappte Karde genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Karden Dipsacus in der Unterfamilie der Kardengewachse Dipsacoideae Sie gilt in Osterreich als heimisch in Deutschland hingegen als eingeburgerter Neophyt Die Schlitzblatt Karde ahnelt der Wilden Karde Dipsacus fullonum Schlitzblatt KardeSchlitzblatt Karde Dipsacus laciniatus SystematikEuasteriden IIOrdnung Kardenartige Dipsacales Familie Geissblattgewachse Caprifoliaceae Unterfamilie Kardengewachse Dipsacoideae Gattung Karden Dipsacus Art Schlitzblatt KardeWissenschaftlicher NameDipsacus laciniatusL Blutenkopfe der Schlitzblatt Karde Dipsacus laciniatus Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Nutzung 4 Galerie 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Schlitzblatt Karde ist eine zweijahrige oder mehrjahrige hapaxanthe Pflanze die Wuchshohen von 50 bis 120 nicht selten aber auch uber 300 cm erreicht 1 Die Stangel sind dickstachelig Die Stangelblatter sind am Grund paarweise schusselformig verwachsen Wassersammelbecken sogenannte Phytotelmen fiederspaltig und am Rand borstig bewimpert Die Hullblatter sind verlangert und stehen weit ab im Gegensatz zur Wilden Karde Dipsacus fullonum bei der sie bogig aufsteigen Die walzenformigen Blutenkopfe sind kegelformig Die Bluten sind im Unterschied zu denen der Wilden Karde weiss Blutezeit ist von Juli bis August Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 2 Vorkommen BearbeitenDie Schlitzblatt Karde kommt im warmen bis warmgemassigten Europa und West Asien an frischen bis feuchten Ruderalstellen und Waldrandern vor Sie kommt auf feuchten bis frischen nahrstoff und basenreichen Lehm und Tonboden vor Sie gedeiht in Mitteleuropa in Gesellschaften der Klasse Artemisietea 3 Ursprungliche Vorkommen hat sie in den Landern Frankreich Deutschland Osterreich Tschechien Polen Ungarn in der Schweiz Italien Jugoslawien Albanien Griechenland Bulgarien Rumanien Moldawien in der Ukraine Turkei Syrien Libanon Irak Iran im Kaukasusraum und in Zentralasien 4 aber auch in Spanien Israel und Danemark 5 In Nordamerika ist sie ein Neophyt 4 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 w feucht aber massig wechselnd Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 4 neutral bis basisch Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 4 subkontinental 6 In Osterreich tritt die Art selten in den Bundeslandern Burgenland Niederosterreich Nordtirol und Wien sowie unbestandig in Karnten Oberosterreich und der Steiermark in der collinen Hohenstufe auf und gilt als gefahrdet Sie tritt hier an Waldrandern in Auen auf Ruderalstellen und auf Friedhofen auf 7 Nutzung BearbeitenDie Schlitzblatt Karde wird selten als Zierpflanze in Naturgarten genutzt Die Fruchtstande finden fur Kranze und Trockenstrausse Verwendung 8 Galerie Bearbeiten nbsp Junge Schlitzblatt Karde nbsp Blatter der Schlitzblatt Karde nbsp Typisch Lange Stacheln am Blutenkopf nbsp Blutenkopf im Winter nbsp Stangelblatter mit Wasserbehaltern nbsp Dipsacus laciniatus Fruchtstand nbsp Blute nbsp Fruchtstande im AugustBelege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Eckehart J Jager Friedrich Ebel Peter Hanelt Gerd K Muller Hrsg Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 5 Krautige Zier und Nutzpflanzen Spektrum Akademischer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 0918 8 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Einzelnachweise Bearbeiten Bochumer Botanischer Verein Bilder vom Habitus mit Grossenvergleich www floraweb de Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 885 a b Dipsacus im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 21 April 2018 G Domina 2017 Dipsacaceae In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Datenblatt Dipsacaceae Dipsacus laciniatusL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 13 August 2023 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlitzblatt Karde Dipsacus laciniatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schlitzblatt Karde auf FloraWeb de Schlitzblatt Karde In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Karde Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlitzblatt Karde amp oldid 236368395