www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert Ein grosser Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert Wismar Mathias Thesen WerftInhaltsverzeichnis 1 Demontage und Wiederaufbau der Werften 2 Zentrale Struktur des Schiffbaus 3 Die Werften Auswahl 4 In der DDR gebaute Seeschiffstypen und Serien Auswahl 5 Neubauprogramm fur Binnenmotorguterschiffe 6 Neubauprogramm fur Stossboote Schlepper Eisbrecher und Schubschiffe ab 1954 Auswahl 7 Wende und Privatisierung 8 Literatur 9 EinzelnachweiseDemontage und Wiederaufbau der Werften BearbeitenNach anfanglichen Demontagen der Werften folgte 1948 SMAD Befehl Nr 103 der anordnete die Schiffbaukapazitaten zu erhohen Daraufhin wurden an Flussen im Inland und an der Kuste neue Werften gebaut vorhandene Werften erweitert und eine Schiffbauzulieferindustrie aufgebaut Anfangs wurden viele in der Ostsee versenkten Schiffe gehoben und repariert Ein Schwerpunkt beim Neubau waren Schiffe fur die Fischerei Zum Ende der Reparationszeit am 31 Dezember 1953 zahlte die Bilanz rund 1 170 Schiffe davon 1 120 Fischereischiffe die an die Sowjetunion abgeliefert wurden Der Schiffbau der SBZ und der DDR war fur die Reparationslieferungen an die Sowjetunion der zweitwichtigste Industriezweig Zentrale Struktur des Schiffbaus BearbeitenDie Werften unterstanden den Berliner Ministerien und waren Mitglied im Branchenverbund Vereinigung Volkseigener Werften VVW Spater wurden sie in der 1959 gebildeten Vereinigung Volkseigener Betriebe Schiffbau VVB organisiert die 1979 vom Kombinat Schiffbau Rostock KSR abgelost wurde Die Planvorgaben fur die zu bauenden Schiffe kamen von den vorgesetzten Stellen Bis 1989 wurden 3 500 Schiffe davon 2 700 Fischereischiffe an die Sowjetunion geliefert Insgesamt wurden 4 000 Schiffe in 50 Lander geliefert Dabei handelte es sich uberwiegend um Fischereifahrzeuge Frachtschiffe bis 25 000 tdw Fahrgastschiffe Binnenschiffe und Spezialschiffe die zum Teil in riesigen Serien gebaut wurden Um diese in der Planzeit und besonders in der geforderten Exportqualitat zu fertigen wurden wichtige Schiffbauzulieferbetriebe in den VVB und danach in den KSR integriert Die Werften Auswahl Bearbeiten nbsp Infotafel auf dem Museumsschiff DresdenWerftubersichtBezeichnung Standort e Produkte BetriebszeitWarnowwerft Warnemunde Rostock Warnemunde Seeschiffe Mathias Thesen Werft Wismar Seeschiffe Schiffswerft Neptun Rostock Seeschiffe Volkswerft Stralsund Stralsund Seeschiffe Fischereischiffe Peene Werft Wolgast Seeschiffe Elbewerft Boizenburg Boizenburg Binnen Fischerei und Seeschiffe Schiffswerft Rosslau Rosslau Binnen Fischerei und Seeschiffe Schiffswerft Edgar Andre Magdeburg Binnen Fischerei und Seeschiffe Schiffswerft Ubigau Dresden Ubigau Binnen und Seeschiffe Schiffswerft Laubegast Dresden Laubegast Binnenschiffe Schiffswerft Oderberg Oderberg Binnenschiffe 1946 bis 1990Oderwerft Eisenhuttenstadt Eisenhuttenstadt Binnen und Fischereischiffe Yachtwerft Berlin Berlin Binnenschiffe und Sportboote Schiffswerft Rechlin Rechlin Binnenschiffe und Sportboote 1948 bis 1996Volkswerft Ernst Thalmann Brandenburg Binnen Fischerei und Seeschiffe 1946 bis 1962Daten 1 In der DDR gebaute Seeschiffstypen und Serien Auswahl BearbeitenBauzeit von bis Bezeichnung Typ Anzahlgebaute Einheiten Bauwerft en Auftraggeber Empfanger Bild Bemerkung1953 1958 Typ 201 Serie Kolomna Stuckgutfrachter 19 Neptunwerft Sowjetunion nbsp Die Serie Kolomna war der erste Serienfrachtschiffstyp der DDR1955 1957 Serie Wolgast Kumo 500 Kustenmotorschiff 18 VEB Peene Werft WolgastVEB Elbewerft BoizenburgVEB Schiffsreparaturwerft Laubegast DSR nbsp In Modifikationen gebaut siehe Typenartikel1957 1961 Typ IV Serie Typ Frieden Stuckgutfrachter 15 Warnow Werft DSR und Kuba nbsp 1958 59 Serie Ugleuralsk Massengutschiff 9 Warnow Werft Sowjetunion nbsp 1958 1962 Typ 201 Serie Andizhan Stuckgutfrachter 46 Neptunwerft Sowjetunion nbsp Die Serie Andizhan war der meistgebaute Serienfrachtschiffstyp der DDR1958 19611962 1964 Serie Ilri Framo Ilri undKumo Ilri Stuckgutfrachter 8 und 4 Neptunwerft Diverse auslandische Reeder nbsp Die Serie Ilri war der erste in den Westen exportierte Frachtschiffstyp der DDR1959 1963 Serie Nordstern Kumo 840 Kustenmotorschiff 25 VEB Peene Werft Wolgast DSR Vietnam nbsp Zahlenmassig grosste Serie fur die DSR 1960 1963 Serie Dzhankoy Massengutschiff 17 Warnow Werft Sowjetunion nbsp 1961 1963 Typ IX Serie Lubbenau Massengutfrachter 6 Warnow Werft DSR nbsp In Modifikationen gebaut siehe Typenartikel1962 1966 Typ X Serie Edgar Andre Stuckgutfrachter 16 Warnow Werft DSR nbsp In Modifikationen gebaut siehe Typenartikel1963 1967 Serie Povenez Stuckgutfrachter 40 Neptunwerft Sowjetunion nbsp 1964 1971 Ilri Typ IV Serie Bari und Serie Karlsburg Stuckgutfrachter 12 Neptunwerft Bundesrepublik1966 1972 Serie Pioner Stuckgutfrachter 32 Neptunwerft Sowjetunion nbsp 1967 1970 Typ XD Serie Rostock Stuckgutfrachter 16 Warnow Werft DSR nbsp 1966 1977 Serie Hellerau Neptun Holzfrachtschiffstyp 401 Eisverstarkter Holzfrachter 6 Neptunwerft DSR nbsp Andere Baureihe als Serie Hans Kruger Typ Neptun 401 1968 69 Serie Joprima Stuckgutfrachter 5 Neptunwerft Norwegen1968 1972 Typ 17 Stuckgutfrachter 34 Warnow Werft Sowjetunion und Indien In Modifikationen gebaut siehe Typenartikel1968 1972 Serie Hansel Neptun Typ 451 Mehrzweckfrachtschiff Holz Containerfrachtschiff 21 Neptunwerft Norwegen DSR nbsp Drei Fahrzeuge in modifizierter Bauart fur DSR Neptun Typ 448 siehe Typartikel 1969 1970 Typ Pazifik Mehrzweck Stuckgutschiff 3 Warnow Werft VR China In Modifikationen gebaut siehe Typenartikel1970 1973 Typ Neptun 381 Serie Hamburger Wall Mehrzweck Stuckgutschiff 7 Neptunwerft Bundesrepublik1970 1973 Typ Europa Serie Joa Kustenmotorschiff 20 VEB Elbewerften Boizenburg Rosslau Norwegische Reedereien1971 1975 Typ Indik Serie Karl Marx Vishva Aditya Schnellfrachter 8 Warnow Werft DSR Shipping Corporation of India nbsp Zwei Schiffe fur DSR1972 1974 Typ Mercator Serie Varnemunde Semicontainerschiff 21 VEB Warnow Werft UdSSR Kuba DSR Nordhausen Muhlhausen Sangerhausen Sondershausen fur DSR1972 1975 Typ Neptun 371 Serie Sol Michel Mehrzweck Stuckgutschiff 6 Neptunwerft Norwegen Schweden1972 1981 Typ Meridian Serie Eagle Semicontainerschiff 33 Warnow Werft DSR und diverse auslandische Reeder Als Meridian I und II gebaut siehe Typenartikel1972 1987 Typ OBC Serie Bella Coola Erz Massengut und Containerschiff 28 VEB Mathias Thesen Werft DSR und diverse auslandische Reeder1973 1976 Typ Neptun 341 Serie Rostok Mehrzweck Stuckgutschiff 19 Neptunwerft UdSSR1973 1981 Typ Neptun 471 Serie Jobella Mehrzweckfrachtschiff 13 Neptunwerft Diverse auslandische Reeder1974 Typ Neptun 388 Serie Neuenburg Mehrzweck Stuckgutschiff 2 Neptunwerft Bundesrepublik1975 1979 Typ Mercur I Containerschiff 10 VEB Warnow Werft Sowjetunion nbsp Erstes Vollcontainerschiff aus DDR Produktion1975 1980 Poseidon Serie Rudolf Diesel Mehrzweck Stuckgutfrachter 19 Neptunwerft DSR nbsp In Modifikationen Typ 271 280 gebaut siehe Typenartikel1976 Typ Neptun 401 Serie Hans Kruger Mehrzweck Stuckgutschiff 2 Neptunwerft Bundesrepublik Andere Baureihe als Neptun Holzfrachtschiffstyp 401 Serie Hellerau 1976 77 Typ Neptun 403 Serie Ivory Tellus Mehrzweck Stuckgutschiff 3 Neptunwerft Diverse auslandische Reeder1977 1981 Typ UL ESC Serie Dmitriy Donskoy Eisgangiges Massen Stuckgutfrachter und Containerschiff 13 VEB Warnow Werft UdSSR1977 1985 Typ Neptun 421 Serie Cam Doussie Semicontainerschiff 33 Neptunwerft DSR und diverse auslandische Reeder1979 1985 Monsun Serie Faneos Semicontainerschiff 15 VEB Warnow Werft DSR und diverse auslandische Reeder nbsp Radebeul einziges DSR Schiff1980 1982 Typ MBC Massen Stuckgut und Containerschiff 6 VEB Mathias Thesen Werft Bundesrepublik1982 83 Typ RO 15 RoRo Schiff 3 VEB Mathias Thesen Werft DSR1982 1985 Typ Mercur II Containerschiff 10 VEB Warnow Werft Sowjetunion nbsp 1983 1993 Typ Lo Ro 18 ConRo Schiff 27 VEB Warnow Werft Sowjetunion1987 1989 Typ Saturn Containerschiff 4 VEB Warnow Werft DSR nbsp 1987 1990 Typ Passat Semicontainerschiff 15 VEB Warnow Werft Diverse auslandische ReederNeubauprogramm fur Binnenmotorguterschiffe BearbeitenBaujahre 2 Schiffstyp Werft Anzahl Tragfahigkeit t Antriebsleistung PS Geschwindigkeit km h Bild1953 1954 GrossplauermassTyp Rothensee Edgar Andre Werft Magdeburg Rothensee 3 712 300 131958 1960 GrossfinowmassZ Antrieb Schiffswerft Oderberg 12 240 90 121960 GrossplauermassTyp Oderberg I Schiffswerft Oderberg 4 705 400 151960 1963 GrossplauermassTyp Boizenburg Elbewerft Boizenburg 62 679 420 14 nbsp 1962 1963 GrossplauermassTyp Boizenburg Rosslau Rosslauer Schiffswerft 28 679 420 141962 1963 GrossplauermassTyp Oderberg II Schiffswerft Oderberg 8 700 300 131986 1987 MotorguterschiffTyp Rostock Rosslauer Schiffswerft 4 1026 600 16Neubauprogramm fur Stossboote Schlepper Eisbrecher und Schubschiffe ab 1954 Auswahl BearbeitenWerft Schiffstyp Baujahre Anzahl Antriebsleistung PS BildWerft Genthin Stossboote 1954 1955 6 50Werft Zehdenick Stossboote 1954 1955 8 50Werft Laubegast Stossboote 1956 1957 26 50Schiffswerft Barth Stossboote 1954 1955 5 50Mette Werft Brandenburg Stossboote 1955 1956 10 50Schiffswerft Dresden Ubigau Eisbrecher Typ Oder 1955 1956 1 540Thalmann Werft Brandenburg fruher Gebr Wiemann Eisbrecher Typ Oder 1958 6 540 nbsp Oderwerft Furstenberg spater Eisenhuttenstadt Schlepper Motor I bis X 1958 10 225Oderwerft Eisenhuttenstadt Schlepper Typ Havel 1961 1965 4 150Rosslauer Schiffswerft Kanalschubschiffe 1965 1966 66 190 nbsp Yachtwerft Berlin Eisbrecher Typ Elbe 1966 1968 6 700Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1966 1968 23 480Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1968 1972 26 600Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1972 1973 7 780Yachtwerft Berlin Kanalschubschiff Typ 300 KSS 24 1983 1986 34 300 nbsp Yachtwerft Berlin Finow Klasse Schubboot 1961 1989 110 100 nbsp Werft Genthin Stromschubschiffe flachgehend 1980 1988 6 600Wende und Privatisierung BearbeitenBei der Wende umfasst der DDR Schiffbau 5 Seeschiffswerften 2 Binnenschiffswerften und 9 Schiffbauzulieferbetriebe mit insgesamt rund 55 000 Beschaftigten Weitere 6 000 Beschaftigte zahlen die organisatorisch zum Kombinat Binnenschifffahrt und Wasserstrassen gehorenden VEB Schiffsreparaturwerften Ab 1992 wurden die Werften und Zulieferbetriebe privatisiert dabei werden in Mecklenburg Vorpommern von der Treuhandanstalt und privaten Investoren wie z B Bremer Vulkan und der Hegemann Gruppe rund 6 Mrd DM investiert Dabei entstanden sehr moderne Werften und rund 10 000 Arbeitsplatze blieben erhalten nbsp Wismar 1970 Mathias Thesen Werft MTW nbsp 1960 das FDGB Urlauberschiff am Ausrustungskai der MTW nbsp Das Passagiermotorschiff Dmitri Poscharski nbsp Nordic Yards Wismar ursprunglich Mathias Thesen Werft nbsp 1958 Warnemunde Warnow Werft Helling mit der Kabelkrananlage nbsp Warnemunde Warnow Werft 1959 nbsp Warnemunde heute Wadan Yards ex Warnow Werft nbsp Warnow Werft heute Trockendock mit HalleLiteratur BearbeitenH W Dunner H Ch Knoll 50 Jahre Deutsche Binnenreederei Vom ostdeutschen Binnenschifffahrtsunternehmen zum europaischen Logistikdienstleister Koehlers Verlagsgesellschaft Hamburg 1999 ISBN 3 7822 0757 2 Gert Uwe Detlefsen u a VEB Deutsche Seereederei Rostock Deutsche Reedereien Band 23 Verlag Gert Uwe Detlefsen 2005 ISBN 3 928473 81 6 N N DDR Schiffbau Tradition und Gegenwart Schiffbaumuseum auf dem Traditionsschiff Rostock Schmarl Schiffbaumuseum Rostock 1972 OCLC 907745114 D Strobel G Dame Mit MTW zur See Schiffbau in Wismar Hinstorff Rostock 1996 ISBN 3 356 00660 6 D Strobel G Dame Schiffbau zwischen Elbe und Oder Koehler Herford 1993 ISBN 3 7822 0565 0Einzelnachweise Bearbeiten Dietrich Strobel Gunter Dame Schiffbau zwischen Elbe und Oder 1945 1992 1 Auflage Koehlers Verlagsgesellschaft Herford 1993 ISBN 3 7822 0565 0 Armin Gewiese Rolf Schonknecht Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder DSV Verlag Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schiffbau in der DDR amp oldid 238990276