www.wikidata.de-de.nina.az
Die Frachtschiffsserie Typ XD auch Serie Rostock genannt war ein Stuckgutschiffstyp der Warnow Werft Serie Rostock Typ XD Nienburg 1973 in Hamburg Nienburg 1973 in HamburgSchiffsdatenSchiffsart StuckgutfrachtschiffBauwerft VEB Warnowwerft WarnemundeBauzeitraum 1966 bis 1970Gebaute Einheiten 16Fahrtgebiete Weltweite FahrtSchiffsmasse und BesatzungLange 150 00 m Lua 138 00 m Lpp Breite 20 20 mSeitenhohe 11 70 mTiefgang max Volldecker 8 22 mShelterdecker 7 34 mVermessung Volldecker 8501 BRT 5048 NRTShelterdecker 5364 BRT 2961 NRT Besatzung 32MaschinenanlageMaschine 1 MAN K8Z 70 120E DieselmotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 8 238 kW 11 201 PS Hochst geschwindigkeit 17 7 kn 33 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 10 130 8130 tdwSonstigesAnmerkungenDaten VolldeckerDaten in Klammern Schutzdecker Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe der Serie 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHergestellt wurde die Serie von 1967 bis 1970 in sechzehn Einheiten Die vorher von der DSR vorwiegend fur den Asiendienst eingesetzten Schiffe vom Typ IV und vom Typ X hatten sich zwar bewahrt sollten aber durch neuen moderneren Schiffstyp ersetzt werden In Zusammenarbeit mit der DSR konzipierte die Neubauabteilung der Warnowwerft den Typ XD insbesondere fur den Liniendienst nach Fernost Sudostasien und Indien Spater wurden die Schiffe auch in der weltweiten Trampfahrt eingesetzt Die Schiffe der Baureihe wurden alle nach einer durchschnittlichen Einsatzdauer von etwa 25 bis etwas uber 30 Jahren abgebrochen Keines ging auf See verloren Am 1 Marz 1966 war der Baubeginn fur die Rostock das erste Schiff und Namensgeber der Serie Sie lief am 12 Dezember 1966 mit der Baunummer 201 vom Stapel und wurde am 30 Juni 1967 an die Deutsche Seereederei ubergeben 1 Am 22 Juli 1967 begann die Rostock ihre Jungfernreise unter der Fuhrung von Kapitan Gerhard Prill Die Rundreise um das Kap der Guten Hoffnung nach Indien dauerte 178 Tage und endete am 10 Januar 1968 wieder in Rostock Zu diesem Zeitpunkt waren bereits neun weitere Frachter des Typs XD vom Stapel gelaufen Kapitan Prill berichtete nach der Jungfernreise durchweg positiv uber die neuartige Bruckenfernsteuerung des Schiffes die Gestaltung der Laderaume und Luken und das 60 Tonnen Schwergutgeschirr Die in Rostock beheimatete Rostock wurde bis 1990 von der DSR betrieben und ab dem 3 August 2000 als Aqaba Express in Alang abgebrochen 1 Letztes Schiff der Serie war die am 22 Juni 1970 ubergebene Neubrandenburg mit der Baunummer 216 Die Neubrandenburg wurde erstmals 1991 in Piti Metz umbenannt und ab dem 26 Oktober 1999 als Brandenburg in Alang abgebrochen 2 nbsp Einsatz des Schwimmkrans Goliath an einem Frachter des Typs XD nbsp Aus Rostock auslaufender Frachter des Typs XD nbsp Schwarzburg in Rostock Heckansicht Technik BearbeitenAngetrieben wurden die Schiffe von einem vom Hersteller VEB Dieselmotorenwerk Rostock in MAN Lizenz gefertigten Zweitakt Dieselmotor des Typs K8Z 70 120E der seine Leistung von 8238 kW bei einer Hochstdrehzahl von 140 min direkt auf einen Festpropeller abgab Es waren die ersten Schiffe von DDR Werften die eine automatisierte Maschinenanlage besassen und so einen wachfreien Betrieb ermoglichten Auch die Uberwachung der Tankfullstande konnte automatisiert erfolgen Durch diese Automatisierung war eine Besatzung von nur 36 Mann ermoglicht worden die nach Einarbeitung auf 32 Mann reduziert werden konnte Die in Sektionsbauweise zusammengefugten Rumpfe waren bei den letzten drei Schiffen mit einem Wulstbug versehen Die Unterkunfte waren klimatisiert Der Schiffstyp hatte funf Laderaume Die Schiffe der Serie XD hatten einen Laderauminhalt von 16 342 m Kornraum und 14 943 m Ballenraum Fur die Kuhlladung verfugten die Schiffe uber bis zu 330 m Kuhlladungsraum Des Weiteren standen zwei mit Polyester beschichtete Sussoltanks mit einer Kapazitat von 511 m zur Verfugung Das Ladegeschirr der Schiffe bestand aus sechs 3 5 t und vier 5 8 t Ladebaumen einen 3 2 5 t Kran sowie einen 60 t Schwergutbaum Die Schiffe der Serie BearbeitenTyp XD Schiffe 3 4 5 6 Bauname Baunummer IMO Nummer Ablieferung Spatere Namen und VerbleibRostock 201 6710633 30 Juni 1967 1990 Pauline Metz 1993 Berytus 1995 Metz Beirut 2000 Aqaba Express Abbruch ab 3 August 2000 in AlangQuedlinburg 202 6712100 18 August 1967 1991 Celine Metz 1993 Cadmus 1995 Metz Belgica 1997 Clare 1999 Elos Abbruch ab 12 Dezember 1999Boizenburg 203 6718867 1967 1991 Carli Metz 1993 Libanus 1995 Metz Italia Abbruch ab 15 April 2001 in ChittagongAltenburg 204 6718855 1967 1990 Milos K 1990 Ilos 1991 Petros ab 14 Oktober 1992 in Alang abgebrochenNaumburg 205 6718922 1967 1992 Majestic ab 26 Juni 2001 abgebrochenBlankenburg 206 6727765 1967 1990 Reunion 1991 Guijiang ab 5 Februar 1995 in Chittagong abgebrochenEilenburg 207 6727818 1967 1991 Eilenborg 1993 Lady Bana ab 19 Dezember 2000 in Alang abgebrochenBernburg 208 6727753 1967 1990 Milos L ab 21 Januar 1993 in Alang abgebrochenSchwarzburg 209 6807113 1968 1990 Yannis II Abbruch ab 23 Juli 1994 in Sitalpur Chittagong Oranienburg 210 6807101 1968 1990 Pablo Metz ab 23 April 1993 in Kalkutta abgebrochenRonneburg 211 6826303 1968 1993 Passat 1995 Ronneburg ab Februar 1999 in Alang verschrottetMeyenburg 212 6826274 1969 1992 Meyen ab 14 Mai 1992 in Alang verschrottetNienburg 213 6905082 1969 1991 MBK Princess 1992 Pacific Princess Pacific Princess 1 Harpers 1993 Pacific Princess 1 Lady Liberty Ryu Imperial 1996 Queen Commander Abbruch 1996 97Freyburg 214 6913235 1969 1993 Pampero 1994 Freyburg Abbruch ab 1 September 1997 in AlangMagdeburg 215 7014074 1970 1991 Baby 1992 Magdeburg Abbruch ab 28 Oktober 1999 in AlangNeubrandenburg 216 7014086 22 Juni 1970 1991 Piti Metz 1993 Brandenburg Abbruch ab Oktober 1999 in AlangSiehe auch BearbeitenSerienschiff Liste von SchiffstypenLiteratur BearbeitenErhard Bensch Teilautomatisierte Linienfrachtschiffe vom Typ XD In Jahrbuch der Schiffahrt transpress Verlag Berlin 1969 1969 S 92 108 Gert Uwe Detlefsen VEB Deutsche Seereederei Rostock Deutsche Reedereien Band 23 1 Auflage Autorenkollektiv Verlag ISBN 3 928473 81 6 Manfred Neumann Dietrich Strobel Vom Kutter zum Containerschiff Schiffe von DDR Werften in Text und Bild 1 Auflage VEB Verlag Technik Berlin 1981 Gerhard Prill Schiffe von DDR Werften in Text und Bild In Sammelwerk Seeverkehr Nr 7 VEB Verlag Technik Berlin 1981 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Typ XD Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite uber den Typ XD pdf 286 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b Rostock Miramar Ship Index englisch zugangsbeschrankt Neubrandenburg Miramar Ship Index englisch zugangsbeschrankt Lloyd s Register London versch Jahrgange Equasis Startseite englisch grosstonnage Startseite englisch Vor 40 Jahren Baubeginn der Serie Typ XD auf der Warnowwerft Warnemunde PDF In Voll Voraus S 6 7 abgerufen am 5 April 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Typ XD Schiffstyp amp oldid 229610783