www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum so abgekurzten Forschungsinstitut siehe International Livestock Research Institute Die Artikel Ilri und Ilri Typ IV uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Technische Daten Uberblick Serie Framo Ilri 1958 1961 Werft VEB Schiffswerft Neptun RostockVermessung 1125 BRT 504 NRTTragfahigkeit 2646 t 1606 t Lange uber Alles 84 55 mLange zwischen den Loten 75 64 mBreite 12 00 mSeitenhohe 6 80 mTiefgang 5 80 m 4 46 m Antrieb 1 Dieselmotor auf 1 FestpropellerGesamtleistung 1214 kWGeschwindigkeit 13 KnotenBesatzung 25Abweichende Daten der Serie Kumo Ilri 1962 1964 Vermessung 999 BRT 709 NRT 487 BRT 302 NRT Tragfahigkeit 1945 t 920 t Lange uber Alles 75 45 mLange zwischen den Loten 67 40 bis 68 40 mBreite 11 00 mSeitenhohe 6 15 mTiefgang 5 17 m 3 59 m Antrieb 1 Dieselmotor auf 1 FestpropellerGesamtleistung 956 kWGeschwindigkeit 11 5 KnotenBesatzung 16Abweichende Daten als Schutzdecker in KlammernDer Frachtschiffstyp Ilri war der erste Serienfrachtschiffstyp der Neptun Werft der unter anderem auch in die Bundesrepublik Deutschland exportiert wurde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Unterschiede der verschiedenen Serien 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 Siehe auchGeschichte Bearbeiten nbsp Die Bloudan und Helwan in der EndausrustungDie Neptun Werft baute den Schiffstyp in zwei Serien von 1958 bis 1961 in acht Einheiten und in vier Einheiten von 1962 bis 1964 Die erste Serie wurde werftintern unter anderem mit dem Kurzel Framo Ilri fur Frachtmotorschiff Ilri versehen die zweite nannte man zur Unterscheidung Kumo Ilri fur Kustenmotorschiff Ilri Das Bauprogramm dieses Schiffstyps war das erste der DDR von dem auch Einheiten in das westliche Ausland geliefert wurden Erstes Schiff und Namensgeber der Serie war die am 18 Dezember 1958 an die Hamburger Reederei Barthold Richters ubergebene Ilri mit der Baunummer 550 andere Quelle 1000 1 Die Ilri wurde noch im selben Jahr an die Reederei Flota Mercante Gran Centro Americana SA in Guatemala Stadt weiterveraussert und auf den Namen Quetzaltenango umgetauft blieb bis 1979 in Fahrt und wurde ab dem 10 September in Cartagena Kolumbien abgebrochen Auch die folgende Bari wurde umgehend an Flota Mercante Gran Centro Americana weiterverkauft Der Neubau Wilri blieb dagegen bis 1963 bei Richters Das nachste Schiff der Serie wurde unter dem Namen Helwan an die agyptische United Arabian Marine Navigation Company in Alexandria ubergeben 1 Danach folgte die Mari fur Richters die auch umgehend an die United Arabian Marine Navigation Company weiterverkauft wurde Eine weitere direkte Ablieferung an dieselbe agyptische Reederei war die Bloudan die unter dem Namen Ilri fur Richters auf Kiel gelegt worden war Die letzten beiden Schiffe der ersten Serie wurden unter den wieder freigewordenen Namen Mari und Bari wieder fur Richters gebaut und blieben drei bzw vier Jahre in dessen Reederei 1 Die ersten beiden Schiffe der kleineren zweiten Serie die komplett von der Reederei Barthold Richters geordert war hiessen wieder Ilri und Bari II und wurden nach kurzer Zeit an die Reedereien von Bargen in Wischhafen und Sven Ferman Meyers in Oslo weitergegeben Das folgende Schiff wurde als Bari III auf Kiel gelegt um als Anita von Bargen direkt von der Reederei von Bargen ubernommen zu werden Abschluss der Serie war die am 8 Januar 1964 abgelieferte Bari IV die ebenfalls direkt an Meyers in Oslo weiterverkauft wurde 1 Die ehemalige Bari II verliess nach mehreren Umbenennungen unter dem Namen Badr I fur die Reederei Afroasia Shipping Company in Sierra Leone fahrend am 9 Januar 2008 den Hafen von Sues auf der Reise nach Port Sudan und ist seitdem mit ihrer Besatzung von 14 Mann vermisst 1 Das letzte erhaltene Schiff der Serie war die ehemalige Anita von Bargen Sie war bis 2009 unter bolivianischer Flagge und dem Namen Haj Omar noch in Fahrt und wurde 2010 verschrottet 2 Technik BearbeitenDie Schiffsrumpfe wurden vollstandig geschweisst und in Sektionsbauweise zusammengefugt Der Schiffsantrieb bestand aus einem umsteuerbaren Deutz Viertakt Dieselmotor der direkt auf den Festpropeller wirkte Die zwei Laderaume die mit jeweils einem Zwischendeck versehen waren hatten einen Schuttgutinhalt von 3540 m3 oder 3278 m3 Ballenraum Sie wurden mit herkommlichen Scherstocken Deckeln und Persenningen seefest verschlossen Das Ladegeschirr bestand anfangs aus zwei Pfostenpaaren und zwei Einzelpfosten mit acht Ladebaumen fur jeweils 5 Tonnen Unterschiede der verschiedenen Serien BearbeitenDie Gemeinsamkeiten der zugrundeliegenden Schiffsentwurfe der beiden Ilri Serien sind durch die stark abweichende Gestaltung und die Grossenveranderungen wahrend der Bauzeit als solche nicht auf den ersten Blick erkennbar So wurden nur die ersten drei Schiffe der ersten Framo Serie nach den in der oberen Tabelle angegebenen Massen gebaut Die funf Folgebauten dieser Serie sind jeweils sechs Meter langer als der Ursprungsentwurf und haben damit eine hohere Tragfahigkeit von 2905 Tonnen als Volldecker und 1865 Tonnen als Schutzdecker Die Kumo Serie hat ausserdem nur vier Ladebaume an vier mittschiffs angeordneten Ladepfosten Starkstes Unterscheidungsmerkmal ist das bei der Kumo Serie von der Schiffsmitte nach hinten uber die Maschinenanlage versetzte Deckshaus mit Bruckenaufbau Literatur BearbeitenNeumann Manfred Strobel Dietrich Vom Kutter zum Containerschiff Schiffe von DDR Werften in Text und Bild 1 Auflage VEB Verlag Technik Berlin 1981 OCLC 252342446 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Miramar Ship Index equasis orgSiehe auch BearbeitenIlri Typ IV Serienschiff Liste von Schiffstypen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ilri amp oldid 231619477