www.wikidata.de-de.nina.az
Der Semicontainerschiffstyp Passat war eine Bauserie der Rostocker Warnowwerft Typ Passat p1 SchiffsdatenSchiffsart SemicontainerschiffBauwerft WarnowwerftBauzeitraum 1987 bis 1990Gebaute Einheiten 9Schiffsmasse und BesatzungLange 165 50 m Lua 152 40 m Lpp Breite 23 05 mSeitenhohe 13 40 mTiefgang max 10 07 m Besatzung bis zu 34MaschinenanlageMaschine 1 Sulzer Zweitakt Dieselmotor Typ 5 RTA 58 Propeller 1 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 18 050 tdwContainer 930 TEU Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe Auswahl 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDer Schiffstyp stellte eine Weiterentwicklung des Typ Aquator dar und wurde in den Jahren 1987 bis 1990 in neun Einheiten auf der Warnowwerft hergestellt 1988 vergab die DDR Lizenzen fur Nachbauten des Typs in der Turkei Auf der Werft Turkiye Gemi in Camialti wurden 1989 zwei Schiffe auf Kiel gelegt die in den 1990er Jahren zu Wasser gelassen und schliesslich in den fruhen 2000er Jahren auf der Werft Torgem Gemi in Tuzla fertiggestellt wurden Technik BearbeitenDer Mehrzweck Containerschiffstyp wurde fur den universellen Einsatz zum Transport von ISO Containern Schutt Stuck und Schwergut konzipiert Die vier Laderaume mit einem Schuttgut Rauminhalt von 28 386 m waren durch eine Normalluke und drei Doppelluken verschlossen Es wurden hydraulische Faltlukendeckel an Deck und Glattdeckluken im Zwischendeck verwendet Je nach Bauvariante standen Containerstellplatze fur 925 bis 930 TEU zur Verfugung Fur den Ladungsumschlag wurden verschiedene Varianten von Bordkranen mit 25 bis 40 Tonnen Tragfahigkeit verbaut Die Schiffe der Reedereien Oldendorff und Dauelsberg wurden nach Abschluss ihrer Jungfernreise bei der Jurong Werft in Singapur um 16 Meter verlangert und mit Kranen zu reinen Containerschiffen umgebaut 1 Die Tragfahigkeit stieg durch den Umbau auf 20 380 Tonnen die Containerkapazitat auf 1112 TEU 2 Der Hauptantrieb stellte den grossten Unterschied zum Typ Aquator dar Es war ein in Sulzer Lizenz vom VEB Dieselmotorenwerk Rostock gebauter Zweitakt Schiffsdieselmotor vom Typ 5 RTA 58 mit 7000 kW Leistung Damit erreichten die Schiffe eine maximale Geschwindigkeit von 16 1 Knoten Bei Leistungsabnahme mittels 1250 kVA Wellengenerator werden 15 3 Knoten erreicht An und Ablegemanover wurden durch ein Bugstrahlruder unterstutzt Die Schiffe Auswahl BearbeitenWarnowwerft Typ Passat Bauname Bau nummer IMO Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungenund VerbleibKupres 275 8701064 18 November 1987 Jugooceania Kotor Jugoslawien Rama Torm Agnete 1996 Aeolian Sun 2003 Safemarine Angola 2006 Angola 2012 verschrottet Maria Oldendorff 285 8800951 21 Januar 1988 Reederei Nord Klaus E Oldendorff Hamburg T A Adventurer 1991 Maria Oldendorff 1999 Tasman Navigator 2000 Maria Oldendorff 2004 Chengtu 2004 Thor Nereus 2007 Xiang Fu Men 2011 2014 Abbruch in AlangIvangrad 276 6 Mai 1988 Prekookeanska Plovidba Bar Jugoslawien Obod 277 8701088 15 Dezember 1988 Prekookeanska Plovidba Bar Jugoslawien Aire F 1992 Cape Cleveland 1996 Obod 1998 Pan Oasis 2001 Thor Nautica 2003 Xiang Rong Men 2011 2013 Abbruch in AlangBellavia 286 8712491 2 Februar 1989 Reederei Dauelsberg Bremen Westgate Bridge 1991 Bellavia 1993 Tanavigator 1993 Tasman Navigator 1999 Bellavia 2000 Seaboard Valpariso 2002 Thor Nexus 2003 Xiang Gui Men 2010 Xiang Rui Men 2013 2016 Abbruch in ChittagongOctavia 287 8712506 23 Februar 1989 Reederei Dauelsberg Bremen Story Bridge 1991 Octavia 1992 Tamariner 1994 Tasman Mariner 1999 Octavia 2000 Mercosul Brasil 2000 Octavia 2001 Thor Neptune 2003 King Faith 2011 2013 Abbruch in AlangBeate Oldendorff 283 8801371 15 Dezember 1989 Reederei Nord Klaus E Oldendorff Hamburg T A Discoverer 1991 Beate Oldendorff 1999 Tasman Mariner 2000 Beate Oldendorff 2004 Thor Nectar 2004 Han Li 2011 2017 Abbruch in AlangVardar 282 9000209 14 Februar 1990 Slobodna Plovidba Sibenik Jugoslawien Vardar Delmas 1991 Torm America 1992 Tisno 1997 Torm America 2002 MSC Patricia 2012 Abbruch in AlangMaraco 280 8819122 27 April 1990 Plovidba Bar Jugoslawien Moraca 1995 Norviken 1995 Lima 1997 Lim 1999 Tekeze 1999 Tika 2016 verschrottetLiteratur BearbeitenGert Uwe Detlefsen 75 Years The Ships of Egon Oldendorff Hrsg Egon Oldendorff Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1996 Einzelnachweise Bearbeiten Uwe Volkroth Umgebaute Containerschiffe Schiffahrt international 11 1989 Schiffahrtsverlag Hansa Hamburg S 448 Gerd D Schneider Nach Jungfernreise gleich wieder in die Werft Schiffahrt international 5 6 1989 Schiffahrtsverlag Hansa Hamburg S 196 Weblinks BearbeitenDer Typ Passat bei german shipbuilding Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Typ Passat amp oldid 241774476