www.wikidata.de-de.nina.az
Sarotti ist eine Schokoladen Marke die ihren Ursprung in Berlin im Jahr 1852 hat Seit 1998 ist die Marke im Besitz der Stollwerck GmbH in Koln Stollwerck wurde 2002 von der Barry Callebaut GmbH ubernommen und 2011 an die belgische Unternehmensgruppe Baronie 1 verkauft Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Markenlogo 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Giessen von Schokoladenfiguren bei Sarotti um 1910 Am 16 September 1852 eroffnete Heinrich Ludwig Neumann mit seinem Sohn Louis die Confiseur Waren Handlung Felix amp Sarotti an der Berliner Friedrichstrasse Luxuriose orientalische Dekoration unterstrichen die Opulenz der angebotenen Leckereien Hugo Hoffmann 1844 1911 ebenfalls Konditor in Berlin ubernahm 1872 Felix amp Sarotti und verkaufte dann auch seine Produkte unter der Marke Sarotti Das Ladenlokal wurde an die Mohrenstrasse verlegt Deren Name inspirierte vermutlich auch zur spateren Wahl des Mohren im Warenzeichen Bereits Ende des ersten Jahres konnten zehn Arbeitskrafte beschaftigt werden Nach vier Jahren und einem Umzug an die Dorotheenstrasse wurde auf industrielle Herstellung mittels Dampfmaschinen Antriebs umgestellt Der Dampf Chocoladenfabrikant Hoffmann erwarb 1872 die an der Kreuzung Friedrichstrasse Mohrenstrasse gelegene Confiseur Waaren Handlung Felix amp Sarotti die er zuvor beliefert hatte Nach der Ubernahme fuhrte Hoffmann die Produktionsstatte und den Laden an der Mohrenstrasse zusammen und verkaufte die Produkte unter der Marke Sarotti Der Name Sarotti ist unbekannter Herkunft er wurde als Wortmarke 1894 angemeldet 2 nbsp Sarotti Hofe 2012 Das Unternehmen fuhrte ab 1881 die Firma Deutsches Chocoladenhaus Hugo Hoffmann und lief so gut dass die Produktion 1883 in grossere Raumlichkeiten im Haus Belle Alliance Strasse 81 heute Mehringdamm umzog die sogenannten Sarotti Hofe Paul Tiede 1842 1912 stieg als Teilhaber in die beiden immer noch getrennt firmierenden Unternehmen ein Der Produktionsbetrieb hiess jetzt Hoffmann amp Tiede Fabrik feiner Confituren Chocolade und Marzipan Marke Sarotti 3 das Geschaft Felix amp Sarotti In den Folgejahren expandierte das Unternehmen weiter Die Zahl der Angestellten stieg im Jahr 1889 auf 90 und im Jahr 1893 auf 162 Die Produktionsstatten wurden auf die Nachbargrundstucke erweitert 1903 entstand die Sarotti Chocoladen und Cacao Aktiengesellschaft mit nunmehr rund 1000 Angestellten 4 nbsp Historische Sarotti Werbung im U Bahnhof Wittenbergplatz BerlinDie beiden Unternehmer starben in den Jahren 1911 und 1912 Hugo Hoffmanns Sohn Max 1878 1950 ubernahm die Leitung 1913 wurde die neue Produktionsstatte in Tempelhof mit etwa 2000 Angestellten eroffnet Im Ersten Weltkrieg ging die Produktion zuruck die Zahl der Mitarbeiter sank auf die Halfte Das Produktsortiment reichte von feinen Schokoladenwaren Pralinen Kakao Marzipanerzeugnissen und Fondants bis zu Likoren Im Januar 1922 wurde die im Winter 1911 1912 in nur 67 Arbeitstagen nach den Planen des Architekten Oskar O Muller errichtete Fabrik 5 bei einem Grossbrand nahezu vollstandig zerstort 6 1929 ubernahm die Schweizer Aktiengesellschaft Nestle die Mehrheit an der Sarotti AG 7 Im gleichen Jahr fasste das Unternehmen im Rhein Main Gebiet Fuss indem es eine in Hattersheim am Main gelegene Schokoladenfabrik kaufte Nach den Krisenjahren entwickelte sich das Gesamtunternehmen in der zweiten Halfte der 1930er Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg sehr gunstig nbsp Aktie uber 100 Goldmark der Sarotti AG 1924 Wahrend des Zweiten Weltkriegs musste das Unternehmen jedoch auf andere Erzeugnisse ausweichen da die bei Kriegsbeginn vorhandenen Vorrate an Rohkakao nur fur kurze Zeit ausreichten Laut dem American Jewish Committee beschaftigte das Unternehmen wahrend des Nationalsozialismus Zwangsarbeiter 8 Nach dem Krieg wurde das Berliner Werk zu 85 demontiert Nach 1945 wurde Wilhelm Koppe 1896 1975 unter dem Falschnamen Wilhelm Lohmann als Direktor der Sarotti Schokoladenfabrik in Bonn Geschaftsfuhrer Er war wahrend des Zweiten Weltkriegs als SS Obergruppenfuhrer General der Waffen SS und der Polizei fur den Holocaust im westlichen Teil Polens mitverantwortlich 9 Erst vier Jahre nach Kriegsende konnte sich das Unternehmen mit den ersten Lieferungen von Rohkakao wieder dem eigentlichen Zweck zuwenden 1949 wurde der Sitz der Sarotti AG von Berlin nach Hattersheim verlegt 4 Aufgrund der hohen Nachfrage wurde mit der Erneuerung und Erganzung der Fabrikationsanlagen in Berlin und Hattersheim begonnen 1962 wurde im Produktionsstandort Hattersheim mit dem Bau einer der modernsten Schokoladenherstellungsanlagen Europas begonnen die 1964 in Betrieb ging Ende der 1960er Jahre kampfte das Unternehmen aufgrund eines wenig innovativen Produktsortiments aber mit sinkenden Erlosen 10 1998 ubernahm dann die Stollwerck GmbH die nur auf dem deutschen Markt bekannte Traditionsmarke Stollwerck gehorte von 2002 bis 2011 der Barry Callebaut AG die im Juli 2011 Stollwerck einschliesslich der Marke Sarotti an den belgischen Susswarenhersteller Sweet Products Baronie weiterverkaufte 11 Markenlogo Bearbeiten nbsp Sarotti Mohr ausgestellt im Imhoff SchokoladenmuseumIn Erinnerung an die Grundungsstatte an der Berliner Mohrenstrasse entstand im Jahr des 50 Jubilaums 1918 der Sarotti Mohr als Markenfigur Er tauchte zum ersten Mal auf Verpackungen in Gestalt von drei Mohren mit Tablett auf 12 Die Darstellung des Sarotti Mohren zahlt zu den bekanntesten Werbestrategien der ausgehenden Kolonialzeit in der die bildliche Werbung im Entstehen war Dabei erfreuten sich bei vielen deutschen Unternehmen die Abbildungen von Afrikanern die oftmals zwar fur ihre Exotik bewundert aber auch immer als Minderwertige und Wilde gezeichnet wurden grosser Beliebtheit Die Exotik sollte die deutsche Bevolkerung im Kaiserreich an ihre Kolonien erinnern aber auch als Blickfang dienen um die Kauflust zu steigern 13 Zwei Jahre spater wurde der Grafiker Julius Gipkens damit beauftragt ein neues Logo zu entwickeln der Eintrag im Markenregister erfolgte 1922 Der Sarotti Mohr wurde in den 1960er Jahren durch Fernsehspots zu einer popularen Werbefigur mit der die Marke bis in das 21 Jahrhundert verbunden wird Er wurde oft kritisiert da manche in der Figur des Dieners rassistische Stereotype sahen 14 2004 wurden daher alle Produkte umfangreich neugestaltet der Sarotti Mohr wich dem Sarotti Magier der Sinne Statt eines Tabletts oder einer rot blauen Fahne in der Hand wirft die Figur auf einer goldenen Mondsichel Sterne in die Luft ausserdem hat der Magier eine goldene Hautfarbe 12 Literatur BearbeitenKostliche Schokoladen von SAROTTI in Hattersheim In Valentin Jost Hrsg Main Taunus Almanach 1967 1968 S 205 208 Rita Gudermann Bernhard Wulff Der Sarotti Mohr Die bewegte Geschichte einer Werbefigur Ch Links Verlag Berlin 2004 ISBN 3 86153 341 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sarotti Mohr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von Sarotti Geschichte der Sarotti Hofe Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Sarotti in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise Bearbeiten Baronie Susswarenhersteller im Marjorie Wiki Luisa Ellen Sako Bildsprache kann zum Alltagsrassismus beitragen Abgerufen am 22 November 2022 Hoffmann und Tiede In Adressbuch fur Berlin und seine Vororte 1900 I S 601 a b BBerghausen Der Sarotti Mohr aus der Mohrenstrasse Archivspiegel des Berlin Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs Abgerufen am 22 November 2022 deutsch DFG Viewer Berliner Tageblatt und Handels Zeitung Abgerufen am 29 April 2021 Zeitbilder Berlin und Der Weltspiegel Berlin vom 29 Januar 1922 Berlin Bitterer Nachgeschmack In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 22 November 2022 Auszuge der AJC Liste der Firmen die Zwangsarbeiter beschaftigt haben sollen Dokumentation Abgerufen am 23 September 2020 Hannah Arendt Eichmann in Jerusalem Ein Bericht uber die Banalitat des Bosen 1964 12 Auflage Munchen Berlin 2015 S 85 Am Markt vorbei In Der Spiegel 5 Mai 1969 spiegel de Ein neues Zuhause fur den Sarotti Mohr Nurnberger Zeitung 11 Juli 2011 abgerufen am 7 August 2011 a b Maritta Adam Tkalec Liebling Sarotti Mohr 10 August 2020 abgerufen am 22 November 2022 Joachim Zeller Bilderschule der Herrenmenschen Ch Links Verlag Berlin 2008 S 221 ff Rita Gudermann Leseprobe aus Der Sarotti Mohr Die bewegte Geschichte einer Werbefigur PDF 165 kB Ch Links Verlag abgerufen am 7 August 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sarotti amp oldid 234530485