www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sammlung Mildenberg war eine in der Schweiz beheimatete archaologische Privatsammlung von Kunstwerken die der Numismatiker Leo Mildenberg seit 1950 zusammengetragen hatte Sie bestand aus Tierbildern aus funf Jahrtausenden des Altertums und war die grosste ihrer Art weltweit Leo Mildenberg begann 1950 damit archaologische Artefakte die Tiere zeigten zu sammeln Es handelt sich um Werke der Kleinkunst Statuetten Verzierungen an Geraten und Schmuck Mosaik Bilder Stoffe und Vasenbilder Mildenberg beschrankte sich beim Sammeln weder auf eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Raum noch auf bestimmte Tierarten der Alten Welt Einziges Kriterium war ihm die Freiheit der Tiere Sie durften keinen Zugel keinen Sattel oder sonstige Zeichen menschlicher Herrschaft tragen So gehorten zur Sammlung etwa ein Terrakotta Figur eines straussenahnlichen Vogels aus dem Indus Gebiet des 3 Jahrtausends v Chr ein mittanisches Rollsiegel des fruhen 13 Jahrhunderts v Chr das Steinbocke zeigt eine urartaische Gewandnadel aus Silber mit Greifenprotomen aus dem 7 Jh v Chr oder eine sarmatische Gurtelschnalle aus der Zeit um 200 v Chr die ein liegendes Kamel zeigt Andere vorderasiatische Stucke kamen aus Mesopotamien Elam dem Kaukasus Anatolien und Syrien Einzelstucke stammten auch aus islamischer Zeit Altagypten war mit Stucken wie einem Schildkrotenamulett aus Fruhdynastischer Zeit uber Funde aus dem Alten Mittleren und Neuen Reich bis hin zu Stucken aus der Ptolemaischen Zeit und Funden aus Meroe vertreten Der grosste Teil der Sammlung bestand aus Funden der Klassischen Antike Ein fruhkorinthischer Vasenmaler von Alabastren wurde nach Stucken aus der Sammlung mit dem Notnamen Mildenberg Maler bedacht Ausstellungen BearbeitenDie Sammlung wurde seit 1981 mehrfach in Ausstellungen der Offentlichkeit zuganglich gemacht 1981 wurde erstmals eine Ausstellung im Cleveland Museum of Art durchgefuhrt die durch den Katalog Animals in Ancient Art from the Leo Mildenberg Collection erschlossen wurde 1983 84 machte die Ausstellung unter dem Titel Tierbilder aus vier Jahrtausenden Antiken der Sammlung Mildenberg in Berlin Kassel Staatliche Kunstsammlungen Hamburg Museum fur Kunst und Gewerbe Munchen Prahistorische Staatssammlung und Freiburg Museum fur Vor und Fruhgeschichte Freiburg Station Ein gleichnamiger Katalog von Ulrich Gehrig unter der Mitarbeit von Adolf Greifenhagen Kay Kohlmeyer Gertrud Platz und Konrad Schauenburg erschien im Verlag Philipp von Zabern 1996 97 wurde in Munchen und dem Reiss Museum in Mannheim eine zweite Ausstellung unter dem Titel Aus Noahs Arche Tierbilder der Sammlung Mildenberg aus funf Jahrtausenden organisiert Ein gleichnamiger Katalog erschien erneut im Zabern Verlag Er wurde von Gisela Zahlhaas gestaltet Der Unterschied zwischen beiden Ausstellungen war konzeptioneller Art Wurde die erste noch nach raumlichen und zeitlichen Gesichtspunkten geordnet sortierte man beim zweiten Mal nach Bildmotiven Nach Mildenbergs Tod 2001 wurde die Sammlung auf Mildenbergs ausdrucklichen Wunsch 2004 und 2005 bei Christie s in London versteigert und damit zerstreut Literatur BearbeitenArielle P Kozloff Hrsg Animals in ancient art From the Leo Mildenberg Collection von Zabern Mainz 1986 ISBN Ulrich Gehrig Tierbilder aus vier Jahrtausenden Antiken d Sammlung Mildenberg von Zabern Mainz 1983 ISBN 3 8053 0737 3 ISBN 3 8053 0746 2 Arielle P Kozloff David Gordon Mitten und Michel Sguaitamatti More animals in ancient art From the Leo Mildenberg Collection von Zabern Mainz 1986 ISBN 3 8053 0927 9 Gisela Zahlhaas Aus Noahs Arche Tierbilder der Sammlung Mildenberg aus funf Jahrtausenden von Zabern Mainz 1996 Ausstellungskataloge der Prahistorischen Staatssammlung Bd 29 ISBN 3 8053 1905 3 ISBN 3 8053 1995 9 Alan S Walker Animals in ancient art From the Leo Mildenberg Collection Part III von Zabern Mainz 1996 ISBN 3 8053 1905 3 Jane Biers Hrsg Animals in ancient art From the Leo Mildenberg Collection Part VI von Zabern Mainz 1996 ISBN 3 8053 3395 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sammlung Mildenberg amp oldid 165952080