www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert das Werk Cellinis zum allgemeinen Begriff siehe Gewurzstreuer Die Saliera italienisch Salz oder Pfefferfass ist ein vom italienischen Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini fur Franz I von Frankreich von 1540 bis 1543 angefertigtes Tafelgerat Der Kunstler selbst verlieh seinem Werkstuck diesen Titel 1 Es gilt als Cellinis beruhmtestes Werk 2 Seit Eroffnung des Kunsthistorischen Museums in Wien 1891 prominent prasentiert ist es heute dort in der permanenten Ausstellung der Kunstkammer zu sehen Saliera von Benvenuto Cellini Paris 1540 1543 Gold teilweise emailliert Sockel Ebenholz heute im Kunsthistorischen Museum Wien 1994 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 2 1 Der Diebstahl 2003 3 Saliera Notizen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Saliera von Benvenuto Cellini Paris 1540 1543 von hinten 2015 nbsp Saliera von B Cellini Das Schiff ist der Salzbehalter 2015 nbsp Saliera von B Cellini Das Gebaude ist der Behalter fur den Pfeffer 2015 Die Saliera gilt als die einzige erhaltene Goldschmiedearbeit Benvenuto Cellinis 1500 1572 1 Sie ist ein Werk der Spatrenaissance und zeigt eine allegorische Darstellung in deren Zentrum zwei antike Gottergestalten stehen Auf der einen Seite lagert Neptun der Gott des Meeres mit einem Dreizack bewaffnet In der Form eines Schiffes offnet sich zu seiner Rechten ein Salzbehalter Dieses wird von vier pferdeartigen Wesen mit Rossleib und Fischschwanzen getragen Ihm gegenuber sitzt Tellus die romische Gottin der Erde An ihrer Seite befindet sich ein Tempelgebaude das als Behalter fur Pfeffer dient Weiter sind Landtiere zu erkennen und ein von Bluten und Fruchten strotzendes Fullhorn Wie wir von Cellini selbst wissen symbolisiert die Figur des Neptun das Meer welches das Salz hervorbringt wahrend Tellus die Erde symbolisiert welche den Pfeffer schenkt Den Leitgedanken seines ikonographischen Programms fasst der Kunstler folgendermassen zusammen Um zu zeigen wie das Meer sich mit der Erde verbindet machte ich zwei Figuren die mit verschrankten Fussen gegeneinander sassen so wie man die Arme des Meeres in die Erde hineinlaufen sieht Beide hatten die Beine anmutsvoll ineinander geschoben das eine hielten sie gestreckt das andere gebogen welche Stellung Berg und Ebene der Erde bedeuten sollte 3 Der Sockel der Skulptur ist in acht Nischen eingeteilt die mit Allegorien der Jahres und Tageszeiten besetzt sind Die Figuren wurden von Cellini der zu dieser Zeit in Frankreich eine grosse Werkstatt mit vielen Mitarbeitern aus Frankreich Italien und Deutschland unterhielt nach einem Wachsmodell aus Goldblech getrieben und teilweise emailliert Die Erde formte er von so schoner Gestalt und so anmutig als ich nur wusste und konnte 3 Der Sockel umschreibt ein Oval und besteht aus Ebenholz mit Verzierungen aus Gold Insgesamt misst das Tischgerat 28 5 cm 21 5 cm 26 3 cm und ruht auf vier lose in das Ebenholz eingelassenen Elfenbeinkugeln Auf diese Weise in alle Richtungen zu rollen ermoglicht es der Tischgesellschaft einen schnellen Zugriff auf Salz und Pfeffer Von Alfred von Arneth ist folgende Beschreibung der Saliera aus dem Jahre 1857 uberliefert Das Kunstwerk ist aus Gold und stellt Cybele als Gottin der festen Erde und Neptun als Gott des Meeres vor welche ihre Produkte fur die Tafel liefern Land und Seethiere umgeben diese Gottheiten worunter auch der Salamander das Emblem Konigs Franz I es ist ferner auf dem Lande eine Triumphpforte hingestellt woran die Wappen von Franz und von Frankreich angebracht sind Die Basis zieren die Personifikationen der Tageszeiten die so sehr an die vier Figuren erinnern welche Michael Angelo Buonarotti auf die zwei Grabmaler der Medici in der Kapelle S Lorenzo zu Florenz setzte dass man sieht wie B Cellini den M Angelo nachahmte aus dieser Nachahmung geht aber unwiderleglich hervor dass die angefuhrten Figuren M Angelo s gleichfalls als die Personifikationen der Tageszeiten zu erklaren sind Es wird ferner das Gewicht der einzelnen Bestandtheile der Saliera angegeben und bewiesen dass dies das namliche Werk sei welches Cellini fur Franz I arbeitete und aus gleichzeitigen Inventaren und anderen Dokumenten erklart wie dies Werk fur Franz I im Jahre 1543 vollendet von Karl IX an Erzherzog Ferdinand im Jahre 1570 bei Gelegenheit der Vermahlung des Konigs mit Elisabeth Erzherzogin von Oesterreich geschenkt wurde wo es seit dieser Zeit aufbewahrt und dass es nun im k k Munz und Antikenkabinete aufgestellt wurde Alfred von Arneth Bericht in der Wiener Zeitung vom 28 Mai 1857 4 Geschichte BearbeitenDer ursprungliche Auftraggeber war der Kardinal von Ferrara Ippolito d Este Fur ihn fertigte Cellini in Rom einen Pokal und ein Becken aus Silber wobei das Salzfass als Erganzung dazu gedacht war Der Kardinal zog seinen Auftrag allerdings zuruck als er das Wachsmodell sah und es fur nicht ausfuhrbar hielt Cellini nahm das Modell spater mit auf seine Reise nach Frankreich und zeigte es dort Franz I der bereits als Geschenk des Kardinals von Ferrara dessen Pokal und Becken besass Franz I erteilte Cellini den Auftrag zur Ausfuhrung des Salzfasses Es gelangte spater als Geschenk des franzosischen Konigs Karl IX an Erzherzog Ferdinand II von Tirol in habsburgischen Besitz Mit diesem Geschenk bedankte sich der Konig dafur dass ihn Ferdinand II als Brautigam vertrat als er Erzherzogin Elisabeth ehelichte 1570 und zur franzosischen Konigin machte 5 Aus dem Speyerer Regest Nr 11896 vom 26 Oktober 1570 geht die Uberreichung des Geschenks zusammen mit drei Bechern an diesem Tage in Speyer hervor 6 Das Salzfass war Teil der Kunstsammlung von Schloss Ambras und wurde im Zuge der Auflosung dieser Sammlung im 19 Jahrhundert in das Kunsthistorische Museum in Wien uberfuhrt Der Landeshauptmann von Tirol Herwig van Staa bemuhte sich vergebens darum die Saliera wieder nach Tirol zu holen Benvenuto Cellini und sein Werk gerieten im Laufe der Zeit sehr bald in Vergessenheit was die nur geringe Anzahl seiner heute noch erhaltenen Arbeiten erklart Auch die Saliera wurde in der Sammlung von Schloss Ambras als anonymes Werk gefuhrt Das wiedererwachte Interesse an Benvenuto Cellini geht im deutschsprachigen Raum in erster Linie auf Johann Wolfgang von Goethe zuruck der die Vita des Kunstlers ins Deutsche ubersetzte oder besser bearbeitete Im Anschluss an die Veroffentlichung setzte eine fieberhafte Suche nach noch vorhandenen Werken Cellinis ein Karl August Varnhagen von Ense berichtete in diesem Zusammenhang dass Karl August Herzog von Sachsen Weimar bei einem Besuch in Wien die Moglichkeit hatte die gerade dorthin gebrachte Sammlung aus Ambras zu besichtigen und dabei die in der Vita beschriebene Saliera entdeckte woruber er unverzuglich seinem Freund Goethe Bericht erstattete Der Wert der Skulptur wird 2006 auf rund 50 Millionen Euro geschatzt Grundlage fur diese Schatzung ist der Versicherungswert 7 In aktueller Kaufkraft entspricht dies ungefahr 63 5 Millionen EUR 8 Der Diebstahl 2003 Bearbeiten nbsp Robert Mang kletterte in der Nacht vom 11 Mai 2003 in den rechten Flugel der zwecks Sanierung eingerustet war und stahl die SalieraAm 11 Mai 2003 wurde die Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien entwendet das wegen Bauarbeiten eingerustet war Die Alarmanlage loste zwar aus das Wachpersonal nahm aber einen Fehlalarm an sodass der Diebstahl erst am nachsten Morgen vom Reinigungspersonal entdeckt wurde Kriminalisten stellten fest dass der oder die Tater nicht mehr als 46 Sekunden fur die Tat zur Verfugung gehabt hatten Sie waren uber das Baugerust durch ein Fenster eingestiegen Der spektakulare Diebstahl erregte weltweites Medieninteresse und in den grossen Tageszeitungen wurden Inserate geschaltet die sich an die Diebe richteten allerdings ohne Erfolg Die amerikanische Kriminalpolizei FBI setzte in ihrer Fahndung das Werk auf Platz funf der wertvollsten gestohlenen Kunstgegenstande 9 Trotzdem blieb die Saliera drei Jahre lang verschollen Bei der Wiener Kriminaldirektion wurde eine eigene Sonderermittlungsgruppe Saliera eingerichtet Chefermittler war Ernst Geiger Nach dem Durchsickern von Fahndungsdetails gab das Bundeskriminalamt am 20 Janner 2006 bekannt dass ihm am 27 Oktober 2005 ein Teil der Figur der Dreizack zugesandt worden war Ein Informant konne weitere Hinweise auf den Verbleib der Figur geben Gleichzeitig wurde das Foto eines mutmasslichen Taters veroffentlicht und eine Grossfahndung eingeleitet Das Bild stammte von einer Uberwachungskamera in einem Mobilfunkgeschaft in der Wiener Mariahilfer Strasse wo ein Mann ein Wertkartentelefon erworben hatte von dem aus eine Erpressungs SMS verschickt wurde Der Absender verlangte von der Uniqa Versicherungen 10 Millionen Euro andernfalls wurde er das Kunstwerk einschmelzen und diese Tat auf Video dokumentieren Der Verdachtige wurde nach der Veroffentlichung des Fotos von Bekannten erkannt und stellte sich tags darauf der Polizei Nachdem er zuerst bestritt an dem Diebstahl beteiligt zu sein legte er schliesslich ein Gestandnis ab und fuhrte die Polizei am 21 Janner 2006 zu einem Waldstuck beim Dorf Brand bei Zwettl wo er die Saliera in einer Kiste vergraben hatte Der Tater Robert Mang war 47 Jahre alt Vater zweier Kinder und Inhaber einer Alarmanlagenfirma in Wien Neubau Er gab an Schwachstellen im Alarmsystem des Museums entdeckt und die Tat in alkoholisiertem Zustand begangen zu haben Er habe das Diebesgut zunachst unter seinem Bett aufbewahrt Im September 2006 wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt die in einem neuen Prozess auf funf Jahre erhoht wurde er wurde nach zwei Jahren und neun Monaten vorzeitig entlassen 10 Der Tater hatte kurioserweise im Jahr 2004 als er noch nicht ermittelt war dem privaten Wiener Radiosender Orange 94 0 als Sicherheitsexperte ein Interview gegeben in dem er sich nicht nur uber Alarmanlagen im Allgemeinen sondern auch uber die Saliera und ihre angebliche schlechte Absicherung ausserte Dieser Zusammenhang wurde im Janner 2006 aufgedeckt wobei sich die Aussagen uber den schlechten Sicherheitsstandard als unwahr erwiesen 11 Am 22 Janner 2006 ubergab die damalige Innenministerin Liese Prokop die Saliera im Rahmen einer Pressekonferenz formell an die Bundesministerin fur Bildung Wissenschaft und Kultur Elisabeth Gehrer die sie an das Kunsthistorische Museum weiterleitete Sachverstandige stellten leichte Beschadigungen fest vor allem Kratzer an der Oberflache der goldenen Figuren die auf Glassplitter der bei der Tat eingeschlagenen Vitrine und die nicht fachgerechte Lagerung zuruckzufuhren waren An mehreren Stellen waren auch Teile der Emailverzierungen abgesplittert Vom 31 Janner bis zum 19 Februar 2006 war das wiedergefundene Kunstwerk wieder im Kunsthistorischen Museum zu besichtigen Danach folgte eine dreiwochige Restaurierungsphase Ab 14 Marz kehrte das goldene Salzfass dann anlasslich der Ausstellung Europa ohne Grenzen endgultig ins Museum zuruck Saliera Notizen BearbeitenDer Diebstahl einer fiktiven Cellini Skulptur aus einem Museum durch Auslosen eines Falschalarms wurde im Jahr 1966 im Spielfilm Wie klaut man eine Million gezeigt Der Diebstahl der Saliera war der Anlass fur die erste Installation einer Kunstklappe Mang und der Diebstahl werden in dem Roman Mine all mine von Adam Davies deutsch Dein oder mein mehrmals erwahnt Die Saliera und der Kunstraub stehen im Mittelpunkt des 2018 in der edition tingeltangel erschienenen Kinderkrimis Lauter Lauterbachs und die geheimnisvolle Saliera der Autorinnen und Kunsthistorikerinnen Susanna Partsch und Andrea Schaller und der Illustratorin und Kunstpadagogin Rosemarie Zacher 12 Unter literarischer Mitarbeit von Maximilian Hauptmann Hobart veroffentlichte Ernst Geiger der damals Chef des Ermittlerteams war einen Kriminalroman uber den Einbruch 2003 sowie die Entwendung und die Ruckkehr der Saliera Ahnlichkeiten mit realen Personen seien in dem Werk allerdings nicht beabsichtigt und rein zufallig 13 Literatur BearbeitenRainer Paulus Sabine Haag Cellinis Saliera Die Biographie eines Kunstwerkes Schriften des Kunsthistorischen Museums Band 19 Verlag Holzhausen GMBH Wien 2018 ISBN 978 3 902976 98 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Saliera Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kunstkammer Wien im Kunsthistorischen Museum Wien Saliera Beschreibung viennatouristguide at abgerufen am 18 Dezember 2012Zum KunstraubRainer Himmelfreundpointner Wie es gelang die Saliera aus dem angeblichen Bollwerk zu stehlen zeit de 9 Februar 2006 Das Saliera Salzfass Kunstwerk Raub Auffinden Tater verurteilt Chronologie des spektakularen Kunstraubes der Saliera wien konkret at 28 Juli 2007 Conny Bischofberger Die Beichte des Saliera Diebs krone at 29 Janner 2006 Interview mit dem Dieb in Haft via Rechtsanwalt Einzelnachweise Bearbeiten a b Paulus Rainer Die Saliera Katalogeintrag In Haag Sabine Kirchweger Franz Hrsg Die Kunstkammer die Schatze der Habsburger Brandstatter Verlag Wien 2012 ISBN 978 3 85033 661 1 S 124 Feuilleton Benvenuto Cellini In Wiener Allgemeine Zeitung 31 Oktober 1900 S 2 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung waz a b Leben des Benvenuto Cellini Abgerufen am 14 Februar 2023 Wissenschaft Gewerbe Kunst Leben Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Sitzung der philosophisch historischen Klasse vom 20 Mai 1857 In Wiener Zeitung 28 Mai 1857 S 7 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Freier Eintritt ins Kunsthistorische Museum und in die Neue Burg mit dem Vienna PASS viennapass de gt Kunsthistorisches Museum Wien gt Wussten Sie dass angerufen 14 April 2017 Feuilleton Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhochsten Kaiserhauses In Wiener Zeitung 5 Janner 1894 S 7 online bei ANNO Vorlage ANNO Wartung wrz Michael Frank Salzfass und Rauberpistole Suddeutsche Zeitung vom 23 Januar 2006 aufgerufen am 18 Dezember 2012 Diese Zahl wurde mit der Vorlage Inflation ermittelt ist auf volle 100 000 EUR gerundet und bezieht sich auf Januar 2023 Theft of the Cellini Salt Cellar Fahndungsseite des FBI Memento vom 24 September 2010 im Internet Archive Saliera Dieb wird vorzeitig aus der Haft entlassen Die Presse Print Ausgabe vom 14 August 2008 Ernst Geiger Chefermittler des Saliera Diebstahls bestatigt Aussagen von KHM Direktor Wilfried Seipel Alarmanlage des Kunsthistorischen Museums war am damaligen Stand der Technik Abgerufen am 24 Januar 2021 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Abgerufen am 9 Februar 2020 Ernst Geiger Gold Raub Nach wahren Begebenheiten Edition a Wien 2022 ISBN 978 3 99001 592 6 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saliera amp oldid 238577819