www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sauglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr Wechseln der Windeln auf einer Ablage neben dem Waschbecken in Ermangelung eines Wickeltischs Die moderne professionelle Sauglingspflege ermittelt Ressourcen und Pflegeprobleme des Sauglings bzw der Familie und plant auf dieser Basis Ziele und Massnahmen um die gesunde Entwicklung des Sauglings und seine Familie zu unterstutzen Um die individuelle gesundheitliche Situation eines Sauglings ganzheitlich zu erfassen lehnt sich die Pflege z B am Modell der Lebensaktivitaten nach Nancy Roper Winifred Logan und Alison Tierney an Besonderer Schwerpunkt ist dabei die sorgfaltige Beobachtung und Pflege des Neugeborenen Ist der Saugling nach der Geburt erstversorgt und entwickelt sich gut so ubernehmen die Eltern uberwiegend die Mutter die Sauglingspflege selbst Die Eltern werden durch Hebammen Gesundheits und Kinderkrankenpfleger und den Kinderarzt beraten und unterstutzt Inhaltsverzeichnis 1 Sauglingspflege in Deutschland 2 Geschichte 3 Pflege von Neugeborenen 3 1 Massnahmen der Erstversorgung 3 2 Pflegeprobleme beim Neugeborenen 3 3 Aufgaben der Neugeborenenpflege 3 4 Aufgaben bei Storungen in der Neugeborenenperiode 4 Lebensaktivitaten des Sauglings und Massnahmen der allgemeinen Sauglingspflege 4 1 Kommunikation und Handling 4 2 Korpertemperatur 4 3 Essen und Trinken 4 4 Sauber halten und Ausscheiden 4 5 Kleiden 4 6 Bindungspflege und taktile Massnahmen 4 7 Sich beschaftigen bewegen spielen und lernen 4 8 Lagerung und Schlafen 4 9 Fur eine sichere Umgebung sorgen 4 10 Madchen oder Junge sein 4 11 Atmen und Kreislauf regulieren 5 Spezielle Massnahmen der Sauglingspflege 6 Pflege von Fruhgeborenen 6 1 Erstversorgung 6 2 Pflegeprobleme beim Fruhgeborenen 6 3 Aufgaben der Fruhgeborenenpflege auf der Intensivstation 7 Siehe auch 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseSauglingspflege in Deutschland BearbeitenNormalerweise verbringen Mutter und Kind heute die ersten drei Tage nach der Geburt in einer Klinik Dort erfolgt in der Regel auch die erste Unterstutzung beim Stillen Aber auch danach oder ambulant stehen den Eltern Beratung und Unterstutzung seitens Hebammen und Kinderarzt zu Oft ergeben sich im Laufe der Entwicklung des Sauglings im ersten Lebensjahr noch sehr viele Fragen die nicht immer von vornherein geklart werden konnen Unterstutzung und ein niedrigschwelliges Beratungsangebot finden Eltern in Sauglingspflegekursen in fortlaufenden Eltern Kind Gruppen wie z B PEKiP in Stillgruppen Elterncafes offenen Treffs in Elternschulen Hebammenpraxen im Internet oder in zahlreichen Elternratgebern 1 Unter dem Begriff Sauglingspflege werden in diesem Bereich viele verschiedene Themen zusammengefasst wie z B das Halten und Tragen Beruhigen und Hilfe beim Einschlafen Ernahrung Stillen Stillprobleme Beikost Babynahrung Allergiepravention Pflege der Haut Babybad Wickeln Babymassage Vorsorgeuntersuchungen Untersuchungs Heft Impfkalender Kinderkrankheiten Verstopfung Blahungen Babyapotheke Erstausstattung Kleidung Bett Spielzeug kindersichere Umgebung und Unfallschutz Ruckbildungsgymnastik Sauglingsschwimmen etc Bei Storungen in der Neugeborenenperiode und bei Fruhgeborenen ist der Pflegebedarf aufgrund der besonderen Umstande intensiver Es werden medizinische und technische Fachkenntnisse erforderlich Die Sauglingspflege findet unter Umstanden auf der Intensivstation einer Klinik statt In diesen speziellen Situationen ubernehmen Gesundheits und Kinderkrankenpfleger die Pflege je nach Bedarf teilweise oder uberwiegend Jedoch stehen dabei heutzutage Mutterliebe und die Eltern Kind Beziehung weiterhin im Mittelpunkt damit der Saugling gedeiht Fruhgeborene stellen in Deutschland mit einem Anteil von 8 8 der Neugeborenen die grosste Kinderpatientengruppe dar 2 Geschichte Bearbeiten nbsp Krankenhaus fur Sauglingspflege in Berlin 1930In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Die Auffassungen uber richtige Sauglingspflege sind stark kulturabhangig und haben sich auch in der westlichen Welt immer wieder ganz grundlegend gewandelt In den 1950er Jahren z B wurde das von Emmett Holt und John Watson popularisierte Stillen nach striktem Zeitplan durch moderne Konzepte wie das von Benjamin Spock ersetzt Der Artikel enthalt uber die Geschichte der Sauglingspflege leider nur ganz bruchstuckhafte und unsystematische Informationen Auch Penelope Leach und Sears fehlen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Die professionelle Sauglingspflege hat sich als eigenes Gebiet der Kinderpflege erst im 19 Jahrhundert entwickelt und zwar aufgrund der hohen Sterblichkeit von Sauglingen in den Kinderabteilungen der Krankenhauser Die ersten Sauglingspflegerinnen wurden schliesslich 1897 in Dresden vom Kinderarzt Arthur Schlossmann im ersten deutschen Sauglingsheim fur kranke Kinder ausgebildet 3 Nachdem sich die Wissenschaft zunachst auf Korperpflege Hygiene und Ernahrung konzentrierte fuhrten die wissenschaftlichen Arbeiten z B von Emmi Pikler und Rene A Spitz zu der Erkenntnis dass ein Kind daneben insbesondere Liebe und Zuwendung Respekt aber auch Grenzen und Erziehung zu einer gesunden Entwicklung braucht Pflege von Neugeborenen BearbeitenEin reifes Neugeborenes wird zwischen der 38 42 Schwangerschaftswoche geboren Die Neugeborenenperiode in der die Organe des Kindes nach der Trennung vom mutterlichen Organismus eigene Funktionen ubernehmen mussen dauert vom Zeitpunkt des Abnabelns bis zum 28 Lebenstag In dieser Phase sind spezielle Pflegemassnahmen notwendig die sich von der allgemeinen Pflege eines alteren Sauglings unterscheiden 4 Massnahmen der Erstversorgung Bearbeiten nbsp Erstversorgung des NeugeborenenUberwachung des ersten Atemzuges der nach ca 20 Sekunden durch aussere Reize wie z B Beruhrung Licht Kalte sowie Sauerstoffmangel ausgelost wird 4 Bei Bedarf Absaugen von Schleim Blut oder grunem Fruchtwasser aus Mund Nase Rachenraum und evtl auch Magen 5 Ermittlung des Allgemeinzustands des Neugeborenen Uberprufung und Bewertung der Reifezeichen Kopfumfang Gewicht Lange Ohrmuschel und Nasenknorpel Brustdrusengewebe und Brustwarzenbildung Finger und Fussnagel planetare Hautfaltelung Hautfarbe und Hautbeschaffenheit einschliesslich des Vorhandenseins des Unterhautfettgewebes Kopfhaar Vernix caseosa Lanugobehaarung Genitalbereich 6 Die Vitalitatskontrolle erfolgt mithilfe des Apgar Scores Die Apgar Werte werden nach 5 und nach 10 Minuten wiederholt 7 Ein reifes vitales Kind wird nach ca 1 1 5 Minuten nach Sistieren der Nabelschnurpulsation vorlaufig abgenabelt Zur vorlaufigen Abnabelung wird ca 7 cm vom kindlichen Korper entfernt eine sterile Klemme und ca 4 cm entfernt eine zweite gesetzt Mithilfe einer sterilen stumpfen Schere wird dann die Nabelschnur zwischen beiden Klemmen durchgeschnitten indem die Offnung der Schere stets vom Kind weggehalten wird um eine Verletzung zu vermeiden 8 Es wird moglichst schnell der Erstkontakt zur Mutter hergestellt Beim Hautkontakt mit dem Neugeborenen nimmt das Kind erstmals den Geruch der Mutter wahr und erkennt sie an ihrer Stimme die es schon im Mutterleib gehort hat wieder Bei der Geburt anwesenden Vatern wird Gelegenheit zur ersten Kontaktaufnahme zum Kind gegeben 9 Insbesondere der Hautkontakt dient dem Aufbau von Vertrauen und Geborgenheit dem sogenannten Bonding Dem abgetrockneten Neugeborenen wird am Handgelenk ein Namensbandchen mit Geburtsdatum sicher befestigt 9 Bei bestehendem Stillwunsch sollte das Neugeborene sofort an jede Brust angelegt werden da unmittelbar nach der Geburt der Saugreiz fur ca 20 50 Minuten am starksten ausgepragt vorhanden ist 9 Nach einer vorsichtigen Reinigung unter der Warmelampe wird die Nabelschnur anschliessend unter aseptischen Kautelen endgultig versorgt indem eine sterile Nabelklemme ca 2 3 cm vom Nabelring d h vom Hautansatz entfernt gesetzt wird Die restliche Nabelschnur wird beim vitalen Kind mit einer sterilen stumpfen Schere abgeschnitten mit 70 prozentigen Alkohol desinfiziert und mit einer sterilen Kompresse geschutzt 10 Ermittlung und Dokumentation der Korpermesswerte Gewicht Lange Kopfumfang Temperatur des Neugeborenen 11 Vom Geburtshelfer wird das Kind sorgfaltig untersucht um Verletzungen oder Fehlbildungen zu erfassen und den Gesundheitszustand festzustellen 12 Pflegeprobleme beim Neugeborenen Bearbeiten Veranderte Lebensbedingungen durch Geburtsstress und Verlust des schutzenden Uterus Gefahr von Organstorungen durch Umstellung und Anpassung an selbstandige Funktion Gefahr der Nabelabheilungsstorung und Hautschadigung durch Infektion u a Gefahr einer erschwerten Eltern Kind Beziehung durch soziale Probleme 13 Aufgaben der Neugeborenenpflege Bearbeiten sorgfaltige Beobachtung von Atmung Puls Korpertemperatur Hautfarbe und Hautbeschaffenheit Trinkverhalten Ausscheidungen und Stuhlkonsistenz und das Verhalten des Neugeborenen Auffalligkeiten werden umgehend an den Arzt weiter geleitet die ausfuhrliche und verstandliche Information der Eltern zur gezielten aufmerksamen Beobachtung ihres Kindes assistiert dem Arzt bei Vorsorgeuntersuchungen durchfuhren von evtl der kapillaren Blutentnahme fur das Neugeborenenscreening durchfuhren von therapeutischen Massnahmen z B Fototherapie nach Anordnung des Arztes Beratung bezuglich des Stillens oder der kunstlichen Ernahrung des Kindes erklaren von hygienischen Regeln um Infektionen zu vermeiden Information der Eltern zur Gesundheitsforderung Hilfestellung fur die Eltern bei auftretenden Problemen bei Bedarf werden Eltern bezuglich allgemeiner pflegerischer Massnahmen wie z B wickeln Korperpflege Versorgung des Nabels bezuglich der Verhutung von Unfallen Schlafumgebung Lagerung Handling Vorsorgeuntersuchungen Korpersprache des Sauglings etc beraten und angeleitet Dokumentation 14 Aufgaben bei Storungen in der Neugeborenenperiode Bearbeiten Pflege bei Neugeborenengelbsucht Die Erhohung des Bilirubins ist innerhalb bestimmter Grenzwerte physiologisch und tritt bei reifen gesunden Neugeborenen zwischen dem 2 6 Lebenstag auf 15 Bei einer Hyperbilirubinamie die mit Fototherapie behandelt wird kann es zu Trinkschwache und mangelnder Nahrungszufuhr erhohtem Flussigkeitsverlust durch verstarkte Perspiratio insensibilis und haufige wassrige Stuhle Netzhautschadigungen Korpertemperaturschwankungen Apnoe und Bradykardieneigung bei untergewichtigen Neugeborenen trockener rissiger Haut Erytheme und Exantheme gesteigerter Unruhe und einer erschwerten Eltern Kind Kontakt durch raumliche Trennung kommen 16 Pflege eines Neugeborenen mit Infektionen z B aufgrund von vorzeitigem Blasensprung Amnioninfektionssyndrom einer bestehenden mutterlichen Infektion oder Fruhgeburtlichkeit 17 Pflege eines Neugeborenen mit Stoffwechselstorungen Hypoglykamie oder Hypokalzamie 18 Pflege eines Neugeborenen mit Plexusparese 19 Pflege eines Neugeborenen bei drogenabhangiger Mutter 20 Lebensaktivitaten des Sauglings und Massnahmen der allgemeinen Sauglingspflege BearbeitenDer gesunde Saugling ist nach der Geburt fast vollstandig abhangig in seinen Lebensaktivitaten vgl Pflegemodell nach Nancy Roper und er bleibt es auch Entsprechend seiner Fahigkeiten entwickelt er sich fort indem er z B nach den ersten 6 Monaten eine andere Nahrung als Milch zu sich nehmen kann jedoch wird er dann immer noch gefuttert Der Saugling und seine gesunde Entwicklung sind abhangig von den ihn umgebenden Personen deren Respekt und Fursorge sowie ihrem Fachwissen bezuglich der Sauglingspflege Kommunikation und Handling Bearbeiten Ein Saugling ist sehr empfindlich und es gibt beim Umgang mit ihm gewisse Regeln zu beachten Um adaquat auf ein Kind eingehen zu konnen ist es zum einen wichtig seine Signale richtig zu deuten Ein Saugling der sich z B abwendet gahnt unruhig wird die Hand vor das Gesicht legt oder sogar weint zeigt dass er in Ruhe gelassen werden will Werden diese Zeichen respektiert so wird das Kind nach einer gewissen Zeit den Kontakt mit den Eltern wieder aufnehmen indem es z B aufmerksam das Gesicht der Mutter oder des Vaters anblickt oder anlachelt 21 Samtliche Handgriffe wie das Hochheben Hinlegen Wickeln An und Ausziehen Tragen Baden Futtern Trinken Spielen und Lagern unterliegen einer gewissen Behutsamkeit und der liebevollen Zuwendung Die Beruhrungen und Bewegungen werden dem Kind angekundigt und moglichst viel Augenkontakt hergestellt Ziel ist die Einbeziehung des Sauglings und seiner Gefuhle Das Neugeborene wird immer langsam uber die Seite hoch genommen oder abgelegt dabei wird das Kopfchen gestutzt Zudem wird der Saugling immer am Rumpf oder rumpfnah angefasst Das An und Ausziehen wird erleichtert wenn die Hals und Armeloffnung vorher mit der eigenen Hand geweitet wurden Es wird nie an den Extremitaten sondern immer an der Kleidung gezogen Auf die kleinen Finger und Zehen ist dabei sorgsam zu achten 22 Zugrunde liegt hier u a auch das Bobath Konzept 23 Sauglinge haben ein Grundbedurfnis nach korperlicher Nahe zur Bezugsperson und nach Geborgenheit Sie mussen sich erst an die neue Umgebung ausserhalb des Mutterleibes gewohnen Aufgrund dessen werden sie zuerst viel am Korper getragen Es gibt verschiedene Tragepositionen und neben dem Tragen auf dem Arm auch verschiedene Tragehilfen 24 Eine Studie mit Elektrokardiogramm und Verhaltensaufzeichnungen hat aufgezeigt dass Sauglinge sich beim Tragen beruhigen Sie wurden ruhiger und horten auf zu weinen sobald sie im Gehen getragen wurden und dieser Effekt endete sobald die sie tragende Person sich setzte Das Ruhigsein beim Tragen sei eine naturliche Reaktion die das Entfernen aus Gefahrensituationen unterstutze 25 26 Korpertemperatur Bearbeiten Nach der Geburt ist der Saugling nur vermindert fahig seine Korpertemperatur selbst zu regulieren Fur seine Entwicklung ist es aber wichtig dass sie weitestgehend konstant bleibt Dies erreicht man z B dadurch dass die Raumtemperatur konstant gehalten wird Empfohlen wird fur ein Neugeborenes eine Temperatur von 20 bis 22 C Weitere Massnahmen sind z B die Hande vor dem Anfassen zu warmen das Bett vorzuwarmen z B mit Warmflasche oder Kirschkernkissen das Benutzen einer Warmelampe das Abdecken unbekleideter Korperteile mit Stoffwindel oder Handtuch und auch durch das Warmen der Waage vor dem Wiegen Damit der Saugling andererseits nicht uberhitzt wird und kein Durstfieber entwickelt wird ihm ausreichend Flussigkeit abgekochtes Wasser Milch angeboten 27 Ist der Saugling alter ist tagsuber eine Raumtemperatur von 18 bis 21 Grad Celsius und nachts von 15 bis 18 C ausreichend Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 50 Prozent liegen 28 Essen und Trinken Bearbeiten Der Saugling lernt zuerst durch Saugen Nahrung selbst aufzunehmen dabei das Schlucken und das Atmen zu koordinieren und schliesslich uber den Magen Darm Trakt zu verdauen 29 Dieser Lernprozess fuhrt in den ersten Lebenstagen zu einer physiologischen Gewichtsabnahme Eine Abnahme bis zu einem Zehntel des Korpergewichts gilt als normal Nimmt das Kind wieder zu reicht ein wochentliches Wiegen aus Ein zufriedenes Kind ist der beste Beweis fur gutes Gedeihen 30 Geeignete Nahrung ist zunachst ausschliesslich Muttermilch oder industriell hergestellteSauglingsmilchnahrung In der Regel werden Sauglinge nach Bedarf gefuttert Die meisten Neugeborenen melden sich etwa 6 bis 8 mal in 24 Stunden 31 Aber auch bis zu 12 Mahlzeiten meistens bei Stillkindern sind anfanglich nichts Ungewohnliches 32 Die Gabe zusatzlicher Flussigkeit ist innerhalb der ersten 4 6 Lebensmonate unter Normalbedingungen nicht erforderlich 33 Da das Neugeborene aber sehr anfallig fur Krankheiten ist wird beim Stillen und Futtern sehr auf Hygiene geachtet Hande und Brust werden stets vorher gereinigt und gepflegt Flaschen und Sauger mussen sauber und vor Gebrauch sterilisiert sein Nach dem Stillen und Futtern ist stets auf das Bauerchen zu achten damit verschluckte Luft entweichen kann Der Saugling wird dazu hochgenommen so dass der Kopf des Kindes auf der Schulter der futternden Person liegt Durch leichtes Auf und Abbewegen oder vorsichtiges Klopfen und Reiben des Ruckens wird das Aufstossen erleichtert 34 Mit etwa 5 7 Monaten lernt das Kind zu Loffeln und Geruch Geschmack Konsistenz und Aussehen von Nahrung kennen 29 In dieser Zeit wird die Milchnahrung durch die Einfuhrung der Beikost in Form von Breien erganzt Die Milchnahrung bleibt weiterhin die wichtigste Kalziumquelle und fester Bestandteil der Ernahrung 35 Die Abfolge der Beikost ist stark von Traditionen bestimmt So wird in vielen Landern wie etwa den USA zunachst Reisbrei dann Obst dann Gemuse und erst im 8 10 Monat Fleisch angeboten 36 In Deutschland erhalten Sauglinge als erste Beikost ublicherweise Gemuse Begonnen wird loffelweise z B mit reinem Karottenpuree Der Saugling gewohnt sich nach einiger Zeit an diese Form der Nahrungsaufnahme Dann wird jeweils eine Milchmahlzeit im Abstand von einem Monat mit folgenden Breien ersetzt Gemuse Kartoffel Fleisch Brei im 7 Monat Milch Getreide Brei im 8 Monat Getreide Obst Brei im 9 MonatDurch den Verzehr von Beikost bekommt der Saugling haufiger Durst Zum Durstloschen eignet sich Trinkwasser oder stilles Mineralwasser das im ersten Lebenshalbjahr abgekocht wird Die Gabe von Krautertees sollte kritisch betrachtet werden Die WHO weist darauf hin dass Kinder wegen der kleineren Korpergrosse und schnellen Wachstumsrate im Vergleich zu Erwachsenen empfanglicher fur pharmakologisch wirksame Substanzen in Krautertees sind Aufgrund des Mangels wissenschaftlicher Ergebnisse bezuglich der Sicherheit verschiedener Krauter und Krautertees fur Kinder besteht in diesem Gebiet grosser Forschungsbedarf Sobald die ersten Zahne durchbrechen nehmen Sauglinge zwischendurch gerne etwas Zwieback oder hartere Brotrinde zum Kauen die unter Aufsicht gegeben werden 37 Ab etwa dem 10 Monat erfolgt meistens ein Ubergang zur Familienkost d h der Brei wird nicht mehr puriert sondern nur noch zerdruckt Der Milch Getreide Brei wird zunehmend durch eine kalte Hauptmahlzeit Fruhstuck und Abendessen ersetzt Der Saugling wird weiterhin gestillt oder Fertigmilch als Flaschengetrank gegeben Erst gegen Ende des ersten Lebensjahres beginnt das Kind anstelle der Brust oder Flaschenmahlzeit Vollmilch aus der Tasse zu trinken Das Kind erhalt regelmassig Flussigkeit uber Getranke Auf schwer verdauliche sehr fettige kleine oder harte Lebensmittel und starkes Wurzen wird grundsatzlich verzichtet 38 Sauber halten und Ausscheiden Bearbeiten Die Haut des Neugeborenen ist sehr empfindlich Um sie intakt zu halten bedarf es einer guten Pflege d h sie wird sauber und trocken gehalten und allergieauslosende oder reizende Stoffe werden moglichst ferngehalten Besonderer Aufmerksamkeit bedarf der Nabelrest der in d R innerhalb des 5 8 Folgetages eintrocknet und dann abfallt Damit sich keine Infektion bildet wird in dieser Region besonders auf Sauberkeit und Trockenheit geachtet In der Regel reicht ein Abdecken mit einer sterilen Kompresse aus die taglich oder bei Bedarf gewechselt wird Bei rotem feuchtem oder belegtem Nabel wird zusatzlich mit steriler Kochsalzlosung oder mit Desinfektionsmittel vorsichtig gereinigt 39 Milchreste im Gesicht oder hinter den Ohren werden immer vorsichtig mit warmen Wasser und weichem Tuch entfernt Besondere Pflege bedarf die Haut im Genitalbereich Bei Verschmutzung durch Urin oder Stuhl wird mit warmen Wasser oder mit pflanzlichem Ol gereinigt Unter Umstanden wird ein kurzes Bad notwendig Das Bad dient der Reinigung Durchblutungsforderung sowie der Korperwahrnehmung Entspannung und Bewegungserfahrung Seitens der Hautarzte werden fur Sauglinge 1 2 Bader pro Woche mit einer Dauer von 3 bis 5 Minuten empfohlen Die Temperatur muss 36 38 C betragen und ist am besten mit einem Badethermometer zu kontrollieren 40 Vor und nach dem Baden ist auf Warme zu achten um den Saugling vor dem Auskuhlen zu schutzen Zum Waschen des Neugeborenen ist i d R warmes Wasser ausreichend Pflegeprodukte konnen den Saureschutz der Haut negativ beeinflussen deswegen werden sie moglichst sparsam verwendet Damit keine wunden Stellen entstehen ist das sorgfaltige Abtrocknen in Hautfalten und zwischen den Zehen und Fingern wichtig 41 Um beim Abtrocknen Reizungen durch Reibung zu vermeiden hilft evtl ein Fon Wichtig ist dass die Temperatur korperwarm ist der Abstand zum Kind eingehalten wird und der Luftwirbel schwach ist In der Regel werden Windelprodukte verwendet Viele Einmalwindeln enthalten viele verschiedene Chemikalien und sie sind luftundurchlassig Okohoschenwindeln sind zwar weniger gebleicht haben aber den Nachteil dass sie weniger saugfahig sind und einen hoheren Kunststoffanteil haben Das Tragen von Einmalwindeln kann zum Wundwerden oder zu Windeldermatitis fuhren Um dies zu verhindern und die Haut weitestgehend trocken und sauber zu halten wird die Windel moglichst haufig gewechselt D h beim Neugeborenen etwa alle 3 4 Stunden beim Saugling ca 5 bis 6 mal taglich bzw so oft wie notig Grundsatzlich wird dabei kein Baby zum Wickeln geweckt und es wird darauf geachtet dass die Windeln immer ausreichend gross sind Es hat sich zudem bewahrt das Baby moglichst viel ohne Windel an der Luft strampeln zu lassen sog offene Pflege 42 Kleiden Bearbeiten Die richtige Kleidung tragt zur Pflege der Haut bei und hilft dem Saugling seine Temperatur zu halten Neugeborene haben im Verhaltnis zum Korper einen sehr grossen Kopf uber den sie viel Warme verlieren Deswegen sollten sie immer eine leichte Mutze auf haben Die Kleidung darf nicht einengen Bei Kleidung die direkt auf der Haut aufliegt Strampler Unterwasche Socken sind ungefarbte und nicht chemisch aufgerustete Naturtextilien vorzuziehen Sie sind an entsprechenden Waschezeichen zu erkennen Kleidungsstucke die Pestizide und andere Chemikalien oder auch auslaufende Farben enthalten konnen allergieauslosend wirken Auch Kleidungsstucke mit Reissverschlussen Schnallen oder Nieten konnen zu Allergien fuhren und sind fur Babys ungeeignet da sie zu Druckstellen fuhren konnen Kunstfasern wie Perlon Dralon Nylon Polyester u a haben den Nachteil dass der Stoff kaum Feuchtigkeit aufnimmt oder durchlasst Somit bleibt der Schweiss auf der Haut was Erkaltungen begunstigt Reine Naturfasern bzw Kleidung mit hochstens einem Drittel an Kunstfasern ist fur die Haut am vertraglichsten 43 Bindungspflege und taktile Massnahmen Bearbeiten Eine enge Mutter Kind Beziehung ist eine wichtige Voraussetzung fur die stabile emotionale Entwicklung des Kindes Sie kann durch engen Korperkontakt zum Neugeborenen z B durch das fruhe Anlegen an die Brust oder das Rooming in gefordert werden 21 Um die Bindung von Eltern und Kind die grossen Einfluss auf die Entwicklung und Reifung des Sauglings hat auch weiter zu fordern gibt es verschiedene Methoden und Massnahmen Diese sind in der Regel stark kulturbeeinflusst In unserem Kulturkreis sind es die sogenannten Fingerspiele mit denen spielerisch Kontakt zu den Babys aufgenommen wird Anfang der 70er Jahre hat Frederick Leboyer die indische Babymassage in Europa bekannt gemacht Sie ist eine schone Moglichkeit durch gezielte sanfte Beruhrungen dem Saugling Liebe Zartlichkeit Sicherheit Geborgenheit Nahe und Zuneigung zu geben und tragen damit zu seinem Wohlbefinden bei 44 Die Kanguru Methode oder auch Kangaroo Mother Care ist eine Pflegemassnahme bei der das Kind im direkten Hautkontakt zum Oberkorper der Mutter oder des Vaters steht Die Methode kommt insbesondere im Bereich der Fruhgeborenenpflege zum Einsatz Sie wurde Ende der 1970er Jahre in Bogota Kolumbien aufgrund fehlender medizintechnischer Ausrustung zum Warmen entwickelt und angewendet Unterstutzt werden kann sie z B durch Massnahmen der Basalen Stimulation bei der die Eltern lernen wie sie ihr Kind gezielt beruhren 45 In Amerika wurde die RISS Methode Rice Infant Sensorimotor Stimulation Technique auch Loving Touch genannt fur Fruhgeborene entwickelt Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen dass sich die regelmassig massierten Fruhgeborenen besser entwickelten deutlich mehr an Gewicht zunahmen wacher und aktiver waren und fruher aus der Klinik entlassen werden konnten Weitere Methoden liebevolle Zuwendung an Sauglinge in kritischen Situationen zu geben sind die Polarity Methode sanftes Halten nach Jay oder TAC TIC Touching and Caressing Tender in Caring Beruhren und Streicheln sanfte Fursorge oder die Schmetterlingsmethode nach Eva Reich 46 Sich beschaftigen bewegen spielen und lernen Bearbeiten Spielen ist fur ein Kind ein Grundbedurfnis und durch Spielen entwickelt sich die Beziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen Beim Neugeborenen und beim Saugling bis zu 3 Monaten steht zunachst das soziale Spiel und das Spiel mit den eigenen Handen im Mittelpunkt Unter sozialem Spiel versteht man Blickkontakt aufnehmen Kopf in Richtung Bezugsperson wenden aufmerksam zuhoren Nachahmen der Mimik und Erlernen des sozialen Lachelns 47 Als Bezugsperson kann man die Entwicklung unterstutzen indem man den Kontakt zum Saugling durch liebevolle Ansprache aufnimmt und z B Pflegemassnahmen mit Blickkontakt und Sprechen verbindet Da die Aufmerksamkeitsspanne des jungen Sauglings noch kurz ist wird er schnell erschopft sein und wegschauen Als Spielzeug eignen sich neben seinen Handen hangende Spielzeuge wie z B Mobile Klangspiele Luftballons oder Spieluhren Auch Greifspielzeuge konnen angeboten werden 48 Je alter der Saugling wird umso mehr entwickeln sich seine Fahigkeiten Je nach Alter und Entwicklungsstand des Sauglings wird er spater seine neu erworbenen Fahigkeiten uben Je nach Entwicklungsstufe stehen dabei immer andere Fahigkeiten im Vordergrund 49 Aus der Sicht des Sauglings ist dann jeder Gegenstand geeignet der sich zum Erkunden eignet Wichtig ist dass die Spielsachen gut zu reinigen und desinfizieren sind und dass sie nicht gefahrlich sind sich der Saugling also nicht verletzen kann 50 Wird der Saugling zunehmend mobil krabbeln sitzen laufen kommen auch immer mehr Bewegungsspiele und Bewegungsubungen zum Einsatz Der Saugling kann sich nackt am besten bewegen und spuren vgl auch Das PEKiP Konzept von Jaroslav Koch Lagerung und Schlafen Bearbeiten Die Neugeborenen sollten sich stets in Rucken oder Seitenlage befinden Die Ruckenlage gilt heute als die sicherste Schlaflage aber auch eine abwechselnde Seitenlage wird empfohlen sofern das unten liegende Armchen vor dem Korper liegt um ein rollen auf den Bauch auszuschliessen Eine Lagerung auf den Bauch sollte nur erfolgen wenn die Kinder beaufsichtigt sind da ein Zusammenhang zwischen Bauchlage und dem plotzlichen Sauglingstod vermutet wird 51 Ebenfalls als Vorsorge vor dem plotzlichen Kindstod wird die Verwendung eines Babyschlafsacks anstelle einer Decke empfohlen 52 Fur eine sichere Umgebung sorgen Bearbeiten Schadstofffreie Mobel Bett Matratze Kleidung Raumfarbe Bettwasche Spielsachen nicht unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch keine verletzenden Gegenstande in der Nahe des Sauglings bei zunehmender Mobilitat sichere Umgebung schaffen Steckdosen Sturzgefahren mindern Schranksicherungen Treppen sichern Madchen oder Junge sein Bearbeiten Dies ist beim Saugling insofern von Bedeutung als das z B bei der Intimpflege entsprechende Unterschiede zu beachten sind Vielleicht wird es auch anhand der Kleidung oder Spielsachen und Farben deutlich die den Saugling umgeben inwiefern es fur ihn selbst eine Rolle spielt ist unklar Atmen und Kreislauf regulieren Bearbeiten Nachdem das Neugeborene selbstandig atmet und sich an die Umwelt angepasst hat wird es wichtig ihm eine freie Atmung zu sichern D h Nase offen viel Sauerstoff aber auch Bewegung Spezielle Massnahmen der Sauglingspflege BearbeitenDazu zahlen Nasenreinigung Pflege eines geroteten Afters Massnahmen beim Zahnen und Pflege bei leichten Erkrankungen und Koliken Pflege von Fruhgeborenen BearbeitenNeugeborene die vor Vollendung der 37 SSW zur Welt kommen werden als Fruhgeburt bezeichnet Zu diesem Zeitpunkt ist der Saugling noch unreif d h seine Organe sind noch nicht reif um ihre Funktion aufzunehmen Wichtige Aufgabe ist hier die genaue Differenzierung welche Lebensaktivitaten das Kind selbstandig kann z B atmen und welche unterstutzt werden mussen z B Essen und Trinken bei schwachem Saug und Schluckreflex mit Magensonde ernahren Oftmals kommt der Lebensaktivitat Atmen und Kreislauf regulieren die grosste Bedeutung zu Bei den Eltern kommt es nicht selten zu Versagens und Schuldgefuhlen und oft auch zu Angst bezuglich des Umgangs mit dem Fruhgeborenen 53 Erstversorgung Bearbeiten Neben der allgemeinen Erstversorgung eines Neugeborenen sind bei zu fruhgeborenen Kindern alle Massnahmen zum Warmeerhalt zur Pravention einer Hirnblutung und zur Atemunterstutzung bei Ateminsuffizienz besonders Je nach dem wo das Kind geboren wurde ist zusatzlich ein Transport in eine neonatologische Intensivstation eine Kinderklinik ein Perinatalzentrum oder eine Klinik mit neonatologischer Intensivstation notwendig Je naher der Kreisssaal bzw OP und die neonatologische Intensivstation beieinander liegen je Risikoarmer ist der Transport 54 Massnahmen zum WarmeerhaltErstversorgung auf einer Reanimationseinheit mit Warmestrahler und moglichst beheizter Matte sofortiges Abtrocknen entfernen aller feuchter Tucher Vermeiden von Zugluft befeuchten und moglichst auch erwarmen von Sauerstoff vorwarmen des Transportinkubators Zum Schutz vor Warmeverlust durch Konvektion konnen Kopf und Rumpf des Babys mit Klarsichtfolie abgedeckt werden 54 Massnahmen zur Pravention einer Hirnblutungdamit die Halsvenen nicht abknicken und der venose Ruckfluss ungehindert moglich ist erfolgt eine spezielle Lagerung des Kindes in Mittelstellung auf dem Rucken oder eine Seitenlagerung bei Maskenbeatmung oder Intubation darf der Kopf nicht fest gegen die Unterlage gepresst werden 54 Massnahmen zur AtemunterstutzungGabe von Sauerstoff Maskenbeatmung mittels Handbeatmungsbeutel oder mittels Beatmungsgerat positiver Atemwegsdruck mittels Nasen CPAP maschinelle Beatmung nach Intubation bei Surfactant Mangelsyndrom wird Surfactant uber den Endotrachealtubus verabreicht nach Maskenbeatmung und Intubation oder nach Anlegen eines Nasen CPAP wird eine Magensonde zur Aspirationsprophylaxe und zur Entluftung des Magens auf Ablauf gelegtJe nach Ausmass der Ateminsuffizienz ist eine oder auch eine Kombination mehrerer Massnahmen notwendig 55 Massnahmen bei Transport im NotarztwagenElterninformation und Ihnen vorher den Kontakt zum Kind ermoglichen sichere Lagerung des Kindes wie bei der Erstversorgung evtl auf einer Gelmatratze evtl wird der Kopf des Kindes in der Hand gehalten bei stabilen Fruhgeborenen ist auch ein Kanguru Transport moglich bei dem z B die Mutter mit Gurten auf der Rettungstrage festgehalten wird und das Kind mithilfe eines Tragetuchs bauchlings auf der Mutter liegend fixiert wird genaue Beobachtung des Kindes Hautkolorit Thoraxexkursion Eigenatmung etc vor und wahrend des Transport bei guter Beleuchtung Uberwachung von Atmung EKG Sauerstoffsattigung ggf Blutdruck und Temperatur auch mittels Monitor Uberwachung des Beatmungsgerates der Transportinkubator wird an die Stromversorgung des Rettungswagens abgeschlossen um die Warmezufuhr konstant zu halten evtl Fahrzeugheizung einschalten der Transportinkubator wird an die Gasversorgung des Fahrzeugs angeschlossen Handbeatmungsbeutel mit passender Maske ein Stethoskop Absaugkatheter und sterile Handschuhe in der richtigen Grosse griffbereit legen Absauganlage auf Funktionstuchtigkeit uberprufen die Zufuhr von Infusionslosungen uber Spritzenpumpen wird uberwacht und auf Wirksamkeit kontrolliert moglichst keine Erschutterungen beim Transport Dokumentation der Uberwachungsparameter Therapie Besonderheiten und Namen der Begleitpersonen im Transportprotokoll zugige und behutsame Ubergabe des Sauglings auf der Intensivstation 56 Pflegeprobleme beim Fruhgeborenen Bearbeiten Gefahr der Kreislaufinstabilitat Temperaturinstabilitat aufgrund ungenugender Warmeregulation Gefahr des Sauerstoffmangels durch ungenugende Spontanatmung und Neigung zu Apnoen Gefahr von Komplikationen wie Aspiration Hirnblutung nekrotisierende Enterokolitis beeintrachtigte Ernahrung aufgrund der Unreife des Verdauungstrakts und des schwach entwickelten Saug und Schluckreflexes fehlender Tag Wach Rhythmus Infektionsgefahr aufgrund der Unreife des Immunsystems veranderte Eltern Kind Beziehung aufgrund zu fruher Geburt und Intensivbehandlung des Babys Belastung durch den Aufenthalt auf der Intensivstation Licht Gerauschpegel unangenehme Beruhrungen z B Absauegen Blutentnahme standig wechselnde soziale Kontakte 54 Aufgaben der Fruhgeborenenpflege auf der Intensivstation Bearbeiten Beobachtung und Unterstutzung der Atmung Beobachtung des Kreislaufs Beobachtung und Massnahmen zur Aufrechterhaltung und Regulation der Korperwarme Fruhgeborenengerechte Gestaltung der Umgebung und des Tagesablaufs Bewusste Gestaltung des Tagesablaufs zur Unterstutzung der Entwicklung eines regelmassigen Schlaf Wach Rhythmus Erhalt der oralen Empfindsamkeit und Forderung des Saug und Schluckreflexes Unterstutzung bei der Nahrungsaufnahme Beobachtung und Unterstutzung bei der Ausscheidung Pravention einer Hirnblutung Unterstutzung bei der Entwicklung physiologischer Bewegungsmuster Pravention von Kopf oder Skelettdeformationen Schutz vor Infektionen Pflege der Haut Familienorientierte Pflege Pflege mit Hilfe des Inkubators oder eines WarmebettesSiehe auch BearbeitenSauglingsheim WickelraumLiteratur BearbeitenMechthild Hoehl Petra Kullick Hrsg Gesundheits und Kinderkrankenpflege Thieme Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 13 110693 3 Pflege heute Lehrbuch fur Pflegeberufe Urban und Fischer bei Elsevier 2004 ISBN 3 437 26770 1 Vimala Schneider Babymassage Praktische Anleitung fur Mutter und Vater Kosel Verlag 2005 ISBN 3 466 34452 2 Bettina Mahler Karin Osenbrugge Die ersten Wochen mit dem Baby Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek 2002 ISBN 3 499 61704 8 Anne Pulkkinen PEKiP Babys spielerisch fordern Grafe und Unzer Munchen 2005 ISBN 3 8338 1176 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baby care Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Sauglingspflege Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikibooks Das Babybuch Lern und LehrmaterialienEinzelnachweise Bearbeiten M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 102 Fruhgeburt und Fruhchen Ursachen und Vorsorge zur Vermeidung von Fruhgeburten 1 2 Vorlage Toter Link www arzt aspekte de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven arzt aspekte de 2010 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 6 a b M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 584 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 585 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 584 585 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 586 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 586 587 a b c M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 587 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 587 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 588 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 588 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 594 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 590 591 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 643 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 644 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 647 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 649 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 651 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 652 a b M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 598 Pflege Heute 2 Auflage Urban und Fischer 2001 S 504 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 497 498 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 499 Christopher Bergland The Neuroscience of Calming a Baby In Psychology Today 22 April 2013 abgerufen am 15 September 2018 englisch Gianluca Esposito Sachine Yoshida Ryuko Ohnishi Takefumi Kikusui Tadafumi Kato Kumi O Kuroda Infant Calming Responses during Maternal Carrying in Humans and Mice In Current Biology Band 23 Nr 9 6 Mai 2013 S 739 745 doi 10 1016 j cub 2013 03 041 englisch Online abgerufen am 8 September 2021 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 595 Grundsatzliches zur Sauglingspflege medizinfo de a b M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 413 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 597 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 418 Pflege Heute 2 Auflage Urban und Fischer 2001 S 499 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 418 Pflege Heute 2 Auflage Urban und Fischer 2001 S 499 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 418 419 Pflege Heute 2 Auflage Urban und Fischer 2001 S 498 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 418 419 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 420 421 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 595 596 u 597 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 367 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 596 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 388 389 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 389 390 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 186 187 Auswertungsbericht BSK PDF 2 4 MB M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 188 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 547 548 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 552 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 548 549 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 552 553 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 595 Siehe zum Beispiel Hildegard Jorch Plotzlicher Sauglingstod das Risiko mindern Nicht mehr online verfugbar In Online Familienhandbuch Staatsinstitut fur Fruhpadagogik archiviert vom Original am 14 Mai 2014 abgerufen am 11 Mai 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www familienhandbuch de M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 623 a b c d M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 624 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 624 625 M Hoehl P Kullick Gesundheits und Kinderkrankenpflege 3 Auflage 2008 S 625 626 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4051261 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sauglingspflege amp oldid 236363180