www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Zwintscher 13 Mai 1871 in Leipzig 7 Februar 1946 in Dresden war ein deutscher Pianist und Musikpadagoge Rudolf Zwintscher in Dresden Laubegast um 1940 Rudolf Zwintscher 1899 portratiert von seinem Bruder Oskar Zwintscher Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit und Ausbildung 1 2 Jahre der Konzerttatigkeit 1 3 Zeit seit dem Ersten Weltkrieg 2 Werke 3 Rezeption 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLeben BearbeitenKindheit und Ausbildung Bearbeiten Zwintschers musikalische Laufbahn ist durch das Wirken seines Vaters Bruno Zwintscher gepragt Als Schuler von Louis Plaidy der seinerseits vom beruhmten Felix Mendelssohn Bartholdy an das Leipziger Konservatorium berufen wurde wirkte Bruno Zwintscher selbst 21 Jahre als Klavierpadagoge des renommierten Institutes verfasste zwei Lehrbucher uber Klaviertechnik die mehrfach aufgelegt und auch ins Englische ubersetzt wurden So lag es nahe dass Rudolf Zwintscher 1890 ein Klavier und Kompositionsstudium absolvierte Den ersten Klavierunterricht seines Vaters erhielt er 1877 dem Jahr seiner Einschulung Bis 1881 besucht er die Burgerschule in Leipzig Ab 1885 erhielt er Unterricht in Kontrapunkt Harmonie Formen und Instrumentationslehre bei Richard Hofmann Das KoniglicheKonservatorium Leipzig besuchte er von 1887 bis 1890 Hier hatte er weiter Klavierunterricht bei seinem Vater und Carl Reinecke In Kontrapunkt Kanon und Fuge unterrichtete ihn Salomon Jadassohn Kompositionsunterricht erhielt er von Jadassohn und Reinecke Wahrend des Studiums an der Universitat Leipzig zwischen 1890 und 1892 leistete er 1891 und 1892 seinen Militardienst als Einjahrig Freiwilliger und ausseretatmassiger Musiker in der Musikkapelle des Koniglich Sachsischen 8 Infanterieregiments Nr 107 in Leipzig Den Dienst in einer Musikkapelle zu leisten war selten und wurde auf Grund einer allerhochsten Kabinettsordre angewiesen 1 2 Wahrend dieser Zeit wirkte er bei Konzerten der Musikkapelle als Klaviervirtuose Jahre der Konzerttatigkeit Bearbeiten Ab 1890 trat in Leipzig und Dresden als Pianist und Komponist an die Offentlichkeit Daneben leitete er zwei kleine Chore Im Juli 1897 ging er in die Vereinigten Staate und unterrichtete am College of Music in New York 3 1898 reiste er wieder nach Deutschland Auf der Ruckreise uber London in die Vereinigten Staaten sprang er dort am 16 September 1898 fur den erkrankten Pianisten Galieno bei einer Auffuhrung des 5 Klavierkonzerts von Ludwig van Beethoven in der Queen s Hall ein 4 Schon eine Woche spater spielte er an gleicher Stelle das Klavierkonzert a moll von Robert Schumann 5 Der grosse Erfolg der Auftritte verschaffte ihm die Moglichkeit mit anderen Kunstler mit anderen Kunstlern an einer Konzerttournee durch das Vereinigte Konigreich teilzunehmen Er fuhrte sein eigenes Klavierkonzert und die Cellosonate in London auf Es folgten Einladungen nach Wien Paris und Rom wo sein Gesangszyklus Italien aufgefuhrt wurde 1 Des anspruchsvollen Lebens in der Gesellschaft uberdrussig wie er in einer kurzen Autobiographie erklarte 6 schlug er 1906 ein Stellenangebot der Londoner Musikakademie aus beendete seine internationale Tourneetatigkeit und kehrte nach Deutschland zuruck Noch einmal reiste er danach nach London Ab 1909 kehrte endgultig zu seiner Familie nach Dresden zuruck Zeit seit dem Ersten Weltkrieg Bearbeiten Ab 1915 nahm er am Ersten Weltkrieg teil zunachst beim Landsturm in Polen spater als Militarkapellmeister beim Musikkorps des Kgl Sachs 8 Infanterie Regiments Prinz Johann Georg Nr 107 Am 8 Februar wurde ihm die Friedrich August Medaille in Silber mit dem Band fur Kriegsdienste verliehen 1 Nach Entlassung aus dem Militardienst kaufte er sich ein Haus 1919 ein Haus im Dorf Laubegast am Ufer der Elbe welches 1921 zu Dresden eingemeindetwurde Dort lebte er bis zu seinem Tod und schuf zahlreiche seiner Kompositionen Seine Unterrichtstatigkeit verschaffte ihm einen grossen Schulerkreis Die offentliche Konzerttatigkeit gab er 1925 unterrichtete aber weiter bis 1928 Nach der Machtergreifung 1933 kam er in Untersuchungshaft Seine Haus wurde durchsucht und Bucher aus seinem Besitz beschlagnahmt Vor seinem Tod in seinem Haus in Laubegast gab er 1945 noch ein letztes Konzert in Dresden 1 Im Umfeld von Richard Strauss trug er im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts in beachtlichem Masse zur Bereicherung des Dresdner Musiklebens bei Zwischen 1891 und 1925 fuhrte ihn eine rege Auftrittsaktivitat durch die Konzertsale Europas und in die USA Als Saradusker der Liederschander schloss er sich in London dem weltweiten Mannerbund der Schlaraffen an 7 Zwintscher hatte zwei Bruder den Philologen und Journalisten Arthur Zwintscher 1867 1937 Schriftleiter der Dresdner Nachrichten 8 und den Maler Oskar Zwintscher 1870 1916 Seine Mutter war Friedericke Zwintscher geboren als Christiane Friedericke Otto verwitwete Steinert Werke BearbeitenSein kompositorisches Werk umfasst ca 100 Lieder Klavierstucke Kammermusik Duos fur Violine und Klavier eine Klaviersonate eine Sonate fur Violoncello und Klavier ein Klaviertrio eine sinfonische Dichtung fur grosses Orchester ein Konzert fur Klavier und Orchester und die Marchenoper Die Hummeln Rezeption BearbeitenTrotz des umfangreichen Nachlasses ist das kompositorische Werk Zwintschers heute weitgehend in Vergessenheit geraten Es ware an der Zeit dass sich Interpreten wieder fur die Kompositionen dieses Mannes interessieren gibt es doch vor allem auf den Gebieten des klavierbegleitenden Sololiedes und der Kammermusik so manche Kostbarkeit zu entdecken 6 Der Nachlass Zwintschers wird in der Musikabteilung Signatur Mus 9833 und in der Handschriftensammlung Signatur Mscr Dresd App 2479 2479a der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden aufbewahrt 9 Am 30 Juni 1946 bereits funf Monate nach Zwintschers Tod wurde in Dresden Laubegast eine Strasse die ehemalige Nerhoffstrasse nach ihm umbenannt Fur die umgehende Wurdigung in der Sowjetischen Besatzungszone waren vermutlich auch weltanschauliche Bezuge ausschlaggebend Ursprunglich Anhanger der Feuerbachschen Philosophie wurde Zwintscher infolge des Ersten Weltkrieges Pazifist und spater Sozialist und Kommunist 10 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Ilse Langer Vita In Spezialkatalog zum Nachlass Rudolf Zwintscher Pianist Komponist Musikpadagoge Sachsische Landesbibliothek Zentralbibliothek der Deutschen Demokratischen Republik fur Musik und Kunst 1986 S 1 slub dresden de Aus Sachsen In Erzgebirgischer Volksfreund mit Schwarzenberger Tageblatt Schneeberg 27 August 1891 S 2 deutsche digitale bibliothek de Rudolf Zwintscher In Sioux City Journal Sioux City Iowa 11 Juli 1897 S 5 englisch newspapers com abgerufen am 7 Marz 2023 The Queen s Hall In Evening Standard London Greater London England 17 September 1898 S 2 englisch newspapers com abgerufen am 7 Marz 2023 Queen s Hall Promenade concerts tonight In The Morning Post London Greater London England 23 September 1898 S 1 englisch newspapers com abgerufen am 7 Marz 2023 a b Hans John Zum Leben und Wirken von Rudolf Zwintscher in Dresden und die avancierte Musik im 20 Jahrhundert Teil I 1900 1933 hrsg von Matthias Herrmann und Hans Werner Heister Laaber 1999 Laut Stammrolle 2443 im Schlaraffia Londinum Reych 129 Bruno Artur Zwintscher De Galatarum tetrarchis et Amynta rege quaestiones phil Diss Leipzig 1891 92 Nr 139 Kalliope Verbundkatalog fur Archiv und archivahnliche Bestande und nationales Nachweisinstrument fur Nachlasse und Autographen Abgerufen am 14 Mai 2020 DIE LAUBE Sonderheft 2008Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rudolf Zwintscher Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nachlass Rudolf Zwintscher in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden Rudolf Zwintscher in der Deutschen Biographie abgerufen am 6 Marz 2023 Normdaten Person GND 12447747X lobid OGND AKS VIAF 32931119 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zwintscher RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist und MusikpadagogeGEBURTSDATUM 13 Mai 1871GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 7 Februar 1946STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolf Zwintscher amp oldid 231706589