www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Biebl 6 April 1820 in Salzburg Osterreich 19 April 1895 ebenda war Abgeordneter zum Salzburger Landtag und Burgermeister der damaligen Kronlandes Hauptstadt Salzburg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Sein Wirken als Burgermeister 2 Ehrungen und Ableben 3 Siehe auch 4 LiteraturLeben BearbeitenMit 29 Jahren war er selbstandiger Handelsmann und besass im Hause Rathausplatz 2 die Schnittwarenhandlung Wegschaider amp Biebl 1858 war er erstmals im Salzburger Gemeinderat tatig Von 1858 bis 1860 und 1874 75 war er Prasident der Salzburger Handels und Gewerbekammer Dem Salzburger Landtag gehorte er von 1861 bis 1870 und ein zweites Mal von 1879 bis 1890 an Sein Wirken als Burgermeister Bearbeiten Von 1875 bis 1885 bekleidete er das Amt des Burgermeisters der Kronlandes Hauptstadt Salzburg Bereits unter seinem Vorganger Dr Harrer galt er als Finanzfachmann in der Gemeinde Trotz des Baues der Furstenbrunner Wasserleitung der die Stadt in grosse finanzielle Schwierigkeiten brachte konnte sich das Gemeinwesen unter Biebl schnell wieder erholen Auch der Borsenkrach nach der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 verschonte die Stadt Salzburg nicht Biebl brachte es jedoch zustande dass dennoch viele wichtige Vorhaben realisiert wurden Weitsicht bewies er mit der Regulierung und Anlage des Giselakais die der Stadtgemeinde nach dem Verkauf der dadurch gewonnenen Baugrunde einen Gewinn von mehr als 120 000 Gulden einbrachte Seine Zeitgenossen bezeichneten ihn als einen gluhenden Anhanger freiheitlicher Prinzipien der aber auch allzeit von echter Religiositat erfullt war In seine Amtszeit fiel die Eroffnung der Aerarischen Hauptbrucke heutige Staatsbrucke am 10 Mai 1877 die Zusammenkunft des osterreich ungarischen Aussenministers Graf Gyula Andrassy mit dem deutschen Reichskanzler Furst Otto von Bismarck im Hotel de l Europe 19 September 1877 die Eroffnung des Salzburger Kommunalfriedhofes in der Gemeinde Morzg 2 Janner 1879 die Einweihung des neu erbauten Franz Karl Gehsteges heutiger Mullner Steg am 2 Janner 1879 und die Umbenennung des Ballhausplatzes in Markartplatz 15 September 1879 1881 erfolgte die Errichtung der ersten Kinderkrippe an der Neutorstrasse in der Riedenburg am 2 Februar 1884 die Eroffnung der neuen Karolinenbrucke heutige Nonntaler Brucke der Baubeginn der Trambahnstrecke bis zur Landesgrenze am Hangenden Stein 13 Juli 1884 sowie am 1 August 1885 die Eroffnung des Salzburger Kunstlerhauses VorgangerAmtNachfolgerIgnaz HarrerBurgermeister von Salzburg 1875 1885Leopold ScheiblEhrungen und Ableben BearbeitenRudolf Biebl war Trager der kgl Bayerischen Verdienst Medaille 1870 71 Ritter des Ordens der Eisernen Krone III Klasse und Commandeur des Belgischen Leopold Ordens Am 13 Janner 1879 wurde er fur sein vieljahriges und verdienstvolles Wirken als Mitglied des Landtages Gemeinderathes und der Handelskammer sowie seine besonders hervorragenden Verdienste um die Stadt Salzburg als Burgermeister zum 32 Ehrenburger von Salzburg ernannt Nach seinem Ableben fand er seine letzte Ruhestatte in der Familiengruft am Salzburger Kommunalfriedhof in Morzg Eine weitere Ehre wurde ihm 1909 posthum mit der Benennung der Rudolf Biebl Strasse zuteil Diese verbindet als Fortsetzung der Aiglhofstrasse zur Ignaz Harrer Strasse die Stadtteile Maxglan und Lehen Siehe auch BearbeitenListe der Burgermeister der Stadt Salzburg Liste der Ehrenburger von SalzburgLiteratur BearbeitenBiebl Rudolf In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 82 Josef Gassner Die Ehrenburger der Landeshauptstadt Salzburg Katalog zur 10 Sonderausstellung Selbstverlag des Salzburger Museum Carolino Augusteum Salzburg 1954 Ludwig Netsch Die Salzburger Burgermeister ab 1847 Dokumentation der Stadt Salzburg Magistrat Salzburg Dokumentation uber das Geschehen in der Stadt Salzburg 1987 Salzburger Landtag und Landesausschuss 1 WP 1861 1866 Landesprasident Landeschef Statthalter Gourcy Droitaumont interim bis 6 1861 Spiegelfeld bis 4 1863 Taaffe bis 1 1867 Landeshauptmann Landtagsprasident Landesausschussvorsitzender Weiss Stellvertreter MertensVirilstimme TarnoczyLandesausschuss Gotter bis 7 1865 Halter Lainer ab 7 1865 Peitler Schgor Stellvertreter Eder ab 12 1865 Kalteis Lainer bis 7 1865 Rauchenbichler Stieger ab 7 1865 Widmann ab 1 1863 Zeller bis 1862 Reichsratsabgeordnete Eder Gschnitzer Lasser Stellvertreter Mertens SteinacherWeitere Landtagsabgeordnete Biebl Embacher Mailinger Mayer Moser Pantsch bis 1863 Pichler bis 1861 ab 1865 Salzmann ab 1864 Scharler Schitter bis 2 1864 Schleindl ab 11 1865 Steinhauser ab 11 1865 Stoger 1 1863 bis 9 1865 Weber bis 1862 WinklerSalzburger Landtag und Landesausschuss 2 WP 1867 1869 Landesprasident Landeschef Statthalter Coronini Cronberg bis 9 1869 Gourcy Droitaumont bis 2 1870 AuerspergLandeshauptmann Landtagsprasident Landesausschussvorsitzender Weiss Stellvertreter MertensVirilstimme TarnoczyLandesausschuss Chiari ab 9 1869 Harrer Halter bis 1869 Kalteis Peitler Stellvertreter Hueber ab 9 1869 Kofler Prinzinger bis 3 1869 Rauchenbichler SteinhauserReichsratsabgeordnete Gschnitzer Lasser StiegerWeitere Landtagsabgeordnete Biebl Eder Embacher Fuchs bis 2 1869 Gruber ab 8 1868 Haidinger Pritz Salzmann Scharler Sigl Steinacher Stirner bis 1867 Thalmayr Wallner Normdaten Person GND 143894080 lobid OGND AKS VIAF 169074613 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Biebl RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker Landtagsabgeordneter Burgermeister der Stadt SalzburgGEBURTSDATUM 6 April 1820GEBURTSORT SalzburgSTERBEDATUM 19 April 1895STERBEORT Salzburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolf Biebl amp oldid 218858853