www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rotter Forst ist ein etwa 16 km grosser ehemaliger Klosterwald bei Rott am Inn Er ist das grosste zusammenhangende Waldgebiet im Landkreis Rosenheim und im Innvorland und hat ein fur Grundmoranenlandschaften typisches leicht welliges Relief Vom Waldgebiet sind ca 11 km Staatswald Rotter Forst Sud Rotter Forst Nord Das etwa 8 km grosse Natura 2000 Gebiet Rotter Forst mit Rott 8038 371 liegt zu etwa drei Viertel im Rotter Forst der Rest ist Offenland ostlich davon Das im Suden des Forstes liegende Frauenoder Filz wurde 1940 zum Naturschutzgebiet erklart es ist damit eines der altesten Naturschutzgebiete in Bayern Im Forst liegen etwa 300 ha Moorgebiete davon noch ca 20 ha offenes Hochmoor 1 2 Rotfilz im Rotter Forst Inhaltsverzeichnis 1 Torfabbau 2 FFH Gebiet 3 Literatur 3 1 Belege 4 WeblinksTorfabbau Bearbeiten nbsp EntenweiherGrosse Gebiete im Norden des Forstes Jagerwald wurden durch Torfstich und Entwasserungsgraben verandert Durch die Not nach dem Ersten Weltkrieg wurde von 1921 bis 1926 Torf vom Torfwerk Jagerwald abgebaut das dem Landestorfwerk unterstand Der Torf wurde zum Heizen Brenntorf und als Einstreu fur das Vieh benutzt 1926 wurde das Gebiet wieder an die Staatsforsten zuruck ubertragen der Torfabbau ging aber wahrend und nach dem Zweiten Weltkrieg weiter In den Nachkriegsjahren wurden zweimal jahrlich Stichrechte vom Forstamt vergeben Die Flache der Torfstiche betragt 49 ha auf denen geschatzte 700 000 m abgebaut wurden Durch den Torfabbau entstand der Entenweiher zwischen Jagerwald und Holzherberge der uber den Schlachtgraben zur Attel entwassert 2 FFH Gebiet Bearbeiten nbsp Latschenfilz beim EntenweiherIm nordlichen FFH Gebiet werden seit 2002 die Moore wiedervernasst Im Nordwesten wurden die Entwasserungsgraben die in den Schlachtgraben munden mit Torfwehren verschlossen Dort entstanden Hochmoor Regenerationsflachen auf denen wieder Torfmoos wachst Im Jagerwald gibt es zahlreiche verheidete Latschenfilze Moorwalder gibt von den Typen Waldkiefern Moorwald Spirken Moorwald und Fichten Moorwald Der Fichten Moorwald hat die grosste Flache unter den Moorwaldern und kommt besonders im Nordwesten vor In diesem weitgehend ungestorten Bereich brutet der Schwarzstorch Einige der grosseren und wertvolleren Waldbache im Suden wurden in das FFH Gebiet aufgenommen um deren Naturnahe mit ihren bachbegleitenden Erlen Eschen Auwaldern und seltene Arten wie Bachmuschel und Muhlkoppe zu erhalten Fast uberall im Forst findet sich wenn auch nicht haufig die Gelbbauchunke Buchen und Eichen Hainbuchen Walder wachsen auf den zahlreichen Steilhangen dieser Jungmoranenlandschaft 2 Literatur BearbeitenRichard Kirchlechner Rott am Inn Ortschronik Geiger Verlag 2003 ISBN 978 3 89570 870 1 Belege Bearbeiten Rotter Forst mit Entenweiher a b c Information zum Entwurf des Managementplans Rotter Forst und Rott FFH Gebiet 8038 371Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rotter Forst Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 9624 12 0904 Koordinaten 47 57 44 6 N 12 5 25 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotter Forst amp oldid 205290329