www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rotstirntangare Tangara parzudakii ist ein Sperlingsvogel in der Familie der Tangaren Thraupidae Sie ist uber die sudamerikanischen Lander Venezuela Kolumbien Ecuador und Peru verbreitet Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingestuft RotstirntangareRotstirntangareSystematikOrdnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Tangaren Thraupidae Unterfamilie ThraupinaeGattung Schillertangaren Tangara Art RotstirntangareWissenschaftlicher NameTangara parzudakii Lafresnaye 1843 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verhalten 3 Verbreitung und Lebensraum 4 Unterarten 5 Etymologie und Forschungsgeschichte 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Rotstirntangare erreicht eine Korperlange von etwa 14 bis 14 5 Zentimeter bei einem Gewicht von etwa 17 4 Gramm Oberkopf vordere Ohrdecken und Bartstreif sind orangegelb wobei sich die Stirn rot abhebt Der Zugel die Augenmaske die hinteren Ohrdecken und die Kehle sind schwarz Der hintere Scheitel der Nacken sowie die Halsseiten schimmern gelb Der Rucken und der Schwanz sind schwarz Das Gefieder der Schultern des hinteren Ruckens und des Burzels sowie die Randdecken und die mittleren Armdecken schimmern metallisch blaugrun Die grossen Armdecken sind turkis gesaumt Die Bauchmitte und die Unterschwanzdecken sind zimtfarben bis gelbbraun wobei die Brust und die Flanken turkis glanzen Ein Sexualdimorphismus ist nicht ausgepragt 1 Jungvogel haben einen goldgrunen Scheitel und Rucken Die Unterseite ist etwas matter gefarbt als bei ausgewachsenen Exemplaren Es fehlt der grunliche Farbton Die Kehle wirkt weisslich 2 Verhalten BearbeitenMeist sind Rotstirntangaren paarweise anzutreffen bisweilen auch in kleinen Verbanden zusammen mit anderen Tangaren 3 Sie untersuchen emsig freistehende bemooste Aste nach Insekten oder die Blutenstande von Ameisenbaumen Dabei hangen sie oft auch mit dem Kopf nach unten Nur ausserst selten suchen sie ihre Beute auf Blattern 4 Zur Nahrung gehoren auch Beeren Die Bewegungen der Rotstirntangare sind eher langsam Ihr Ruf ahnelt dem anderer Tangarenarten und hort sich an wie Zit Verbreitung und Lebensraum BearbeitenRotstirntangaren halten sich meist in den mittleren bis oberen Straten auf nur selten in den unteren Ihr naturliches Biotop sind feuchte Nebelwalder und hohe Sekundarvegetation oft in der Nahe von Waldrandern Hier findet man sie in Hohen zwischen 1000 und 2650 Meter sehr selten auch bis 700 Meter 5 Unterarten Bearbeiten nbsp Tangara parzudakii lunigera gemalt von Catherine Dorcas Maule Strickland nbsp Rotstirntangare der Unterart T p lunigera im Vogelpark WalsrodeEs werden drei Unterarten anerkannt die sich vor allem in ihrer Farbung unterscheiden Tangara parzudakii parzudakii Lafresnaye 1843 Die Nominatform kommt in Venezuela nahe dem Rio Chiquito im Sudwesten von Tachira vor In Kolumbien findet man sie am Westhang der Ostanden im Departamento de Cundinamarca im Tal des Rio Magdalena bis an den Osthang der Zentralanden im Departamento de Caqueta 6 Von dort zieht sich das Verbreitungsgebiet uber den Andenosthang in Ecuador bis in die Region Junin im zentralen Peru 7 Tangara parzudakii lunigera Sclater PL 1851 Bei dieser Unterart ist der Scheitel orange beziehungsweise hell cadmiumfarben Die untere Kopfseite ist zitronengelb Das Schwarz des Ruckens zieht sich uber den Nacken Der schimmernde Teil der Ober und Unterseite ist deutlich gruner Die Armschwingen sind turkisfarben gesaumt Man findet diese Unterart im Gebiet des 3950 Meter hohen Cerro Tatama am Oberlauf des Rio San Juan im Departamento de Risaralda und an den Andenhangen an der Pazifikkuste im Sudwesten Ecuadors Provinz El Oro 8 Tangara parzudakii urubambae Zimmer JT 1943 Diese Unterart hat im Vergleich zur Nominatform einen kurzeren und kraftigeren Schnabel Die Stirn ist etwas dunkler gefarbt und matter rot Der obere Teil des Kopfes ist hellgelb gefarbt Die Unterseite wirkt streifiger die braunlich gelbe Partie der Bauchmitte ist weniger ausgedehnt Die Unterart kommt im Flusstal des Urubamba in der Region Ayacucho vor 9 Etymologie und Forschungsgeschichte Bearbeiten nbsp Bild Jean Gabriel Pretre RotstirntangareDas Wort Tangara stammt aus dem indischen Sprachraum und bedeutet vielfarbener finkenahnlicher Vogel 10 In seiner Widmung zum Artepitheton schreibt Lafresnaye Nous avons dedie cette belle espece au naturaliste Parzudaki lequel par suite de nombreux envois recus de Colombie a contribue fortement a faire connaitre l ornithologie si remarquable de cette partie de L Amerique du sud Wir haben diese schone Art dem Naturforscher Parzudaki gewidmet der durch zahlreiche Lieferungen aus Kolumbien in grossem Masse dazu beigetragen hat die uberaus bemerkenswerte Avifauna dieses Teils von Sudamerika bekannt zu machen 11 Der Vogel wurde nach Charles Parzudaki benannt der zwischen 1841 und 1845 im Vizekonigreich Neugranada Vogelbalge sammelte 12 Sclater hatte seine Unterart ursprunglich unter dem Namen Calliste lunigera beschrieben 13 Der Name der aus den lateinischen Worten luna Mond und gero fuhre 14 gebildet wurde soll auf die zitronengelbe Kopfseite verweisen Der Name urubambae steht fur das Tal beziehungsweise den Fluss in dem die Unterart gefunden wurde 15 Im Jahr 1843 erschien zusatzlich ein Nachtrag in Magasin de Zoologie d anatomie comparee et de palaeontologie Darin war eine Illustration zur Rotstirntangare von Jean Gabriel Pretre 1768 1849 und eine detailliertere Beschreibung von Lafresnaye enthalten Die Gravur stammte von Christophe Annedouche 1803 1866 und der Druck erfolgte durch N Remond 16 Literatur BearbeitenJon Fjeldsa Niels Krabbe Birds of the High Andes A Manual to the Birds of the Temperate Zone of the Andes and Patagonia South America Zoological Museum and Apollo Books ISBN 978 87 88757 16 3 Steven L Hilty William L Brown A Guide to the Birds of Colombia Princeton University Press 1986 ISBN 978 0 691 08372 8 Thomas Schulenberg Douglas F Stotz Daniel F Lane Birds of Peru Princeton University Press 2007 ISBN 978 0 691 04915 1 Robert S Ridgely Paul J Greenfield Birds of Ecuador Field Guide Vol 1 Cornell University Press 2001 ISBN 978 0 8014 8720 0 Steven L Hilty John A Gwynne Guy Tudor Birds of Venezuela Princeton University Press 2002 ISBN 978 0 691 09250 8 James A Jobling Helm Dictionary of Scientific Bird Names Christopher Helm Publishers Ltd 2009 ISBN 978 1 4081 2501 4 17 Frederic de Lafresnaye Quelques nouvelles especes D Oiseaux par F de Lafresnaye Revue zoologique par la Societe cuvierienne 1843 S 97 99 18 Philip Lutley Sclater Calliste lunigera Sclater Sp Nov Contributions to ornithology 1851 19 John Todd Zimmer Studies of Peruvian birds No 46 The genus Tangara Part 1 American Museum novitates No 1245 1943 20 Einzelnachweise Bearbeiten Jon Fjeldsa et al S 610 f Jon Fjeldsa et al S 611 Steven L Hilty et al Birds of Venezuela S 770 Thomas Schulenberg et al S 562 Jon Fjeldsa et al S 611 Steven L Hilty A Guide to the Birds of Colombia S 612 Robert S Ridgely et al S 726 Robert S Ridgely et al S 726 John Todd Zimmer S 10 James A Jobling S 220 Frederic de Lafresnaye S 97 Editions Larousse Online Calliste a face rouge 1 2 Vorlage Toter Link www larousse fr Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis franz Sclater S 65 James A Jobling S 232 James A Jobling S 397 Magasin de Zoologie d anatomie comparee et de palaeontologie 1843 Tafel 41 franz Helm Dictionary of Scientific Bird Names Helm Dictionary of Scientific Bird Names engl Revue zoologique par la Societe cuvierienne 1843 Quelques nouvelles especes D Oiseaux par F de Lafresnaye franz Originalartikel Contributions to ornithology 1851 Calliste lunigera Sclater Sp Nov latein amp engl Originalartikel American Museum novitates No 1245 Tangara parzudakii urubambae new subspecies engl PDF 1 9 MB OriginalartikelWeblinks BearbeitenTangara parzudakii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 2 Eingestellt von BirdLife International 2009 Abgerufen am 10 Januar 2012 BirdLife International Species Factsheet Flame faced Tanager Tangara parzudakii Abgerufen am 10 Januar 2012 Rotstirntangare Tangara parzudakii auf eBird org abgerufen am 23 Juni 2023 Rotstirntangare Tangara parzudakii bei Avibase abgerufen am 10 Januar 2012 Tangara parzudakii im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 10 Januar 2012 xeno canto Tonaufnahmen Flame faced Tanager Tangara parzudakii Antpitta Flame faced Tanager Tangara parzudakii lunigera Bild Animal Pictures Archive Flame faced Tanager Tangara parzudakii Bild scientific web com Tangara parzudakii Bild und Informationen UCLA Institute of the Environment and Sustainability Flame faced Tanager Tangara parzudakii Bild Pbase Blue gray Tanager and Flame faced Tanager Bild Youtube Flame faced Tanager Video Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotstirntangare amp oldid 236832091