www.wikidata.de-de.nina.az
Rot und Schwarz Originaltitel Le Rouge et le Noir ist eine italienisch franzosische Verfilmung des gleichnamigen 1830 erschienenen Romans von Stendhal aus dem Jahr 1954 mit Gerard Philipe und Danielle Darrieux in den Hauptrollen FilmTitel Rot und SchwarzOriginaltitel Le Rouge et le NoirProduktionsland Frankreich ItalienOriginalsprache FranzosischErscheinungsjahr 1954Lange 185 gekurzte Fassung 113 MinutenAltersfreigabe FSK 18StabRegie Claude Autant LaraDrehbuch Jean Aurenche Pierre BostProduktion Henri Deutschmeister Gianni Hecht LucariMusik Rene CloerecKamera Michel KelberSchnitt Madeleine GugBoris LewinBesetzungDanielle Darrieux Madame de Renal Gerard Philipe Julien Sorel Antonella Lualdi Mathilde de la Mole Antoine Balpetre Abbe Pirard Robert Berri Palefrenier de Croisenoix Andre Brunot Abbe Chelan Georges Descrieres M de Croisenois Mirko Ellis Norbert de La Mole Pierre Jourdan Comte Altamira Jean Martinelli Monsieur de Renal Jean Mercure Marquis de la Mole Alexandre Rignault Vater Sorel Anna Maria Sandri Elisa Gerard Sety Leutnant Lieven Jacques Varennes Prasident des Tribunalssowie Suzanne Nivette Marquise de la Mole Synchronisation Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Kritiken 4 Auszeichnungen 5 Deutsche Fassungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenUm 1830 steht Julien Sorel in Frankreich vor Gericht Er gesteht einen Mordversuch an seiner fruheren Geliebten Madame de Renal und ersehnt schuldbewusst sein Todesurteil Wahrend er auf die Urteilsverkundung wartet blickt er auf die Geschehnisse zuruck die ihn zu seiner Tat veranlasst haben Als Sohn eines Zimmermanns wachst der intelligente Julien in einfachen Verhaltnissen auf Bereits in jungen Jahren entwickelt er ein starkes Bedurfnis nach gesellschaftlichem Aufstieg Zunachst will er Geistlicher werden weshalb er die Bibel auswendig lernt und sich vom ortlichen Priester dem Abbe Chelan unterrichten lasst Durch dessen Hilfe erhalt er schliesslich eine Anstellung als Hauslehrer der Kinder von Monsieur de Renal Dieser ist sehr vermogend und zudem mit einer schonen Frau verheiratet Von Ehrgeiz getrieben verfuhrt Julien Madame de Renal und erhofft sich davon neue Aufstiegschancen Die Dienstmagd Elisa die unglucklich in Julien verliebt ist entdeckt die Affare zwischen Julien und Madame de Renal und klart den gehornten Ehemann in einem anonymen Brief daruber auf Als sich Madame de Renal reuevoll von ihm trennt will Julien zum Priesterseminar Da dieses jedoch nicht seinen Erwartungen entspricht verschafft er sich in Paris eine Stelle als Privatsekretar des Marquis de la Mole durch den er Zugang zu den eleganten Salons der feinen Gesellschaft erhalt Diesmal ist es Mathilde die Tochter seines Arbeitgebers mit der er anbandelt Obwohl Julien kein Adliger ist stimmt der Marquis einer Ehe zwischen seiner Tochter und Julien zu Zudem stellt er seinem zukunftigen Schwiegersohn eine vielversprechende Stellung als Offizier in Aussicht Als jedoch Madame de Renal dem Marquis einen Brief zukommen lasst in dem sie ihn uber Juliens wahren Charakter als berechnenden Herzensbrecher aufklart wirft der Marquis Julien aus seinem Haus Im Wissen dass es Madame de Renal war die seinen Lebenstraum zerstort hat schwort Julien auf Rache Zuruck in der Heimat schiesst er wahrend des Gottesdienstes auf seine ehemalige Geliebte Da er sich nach seiner Verhaftung weigert ein Gestandnis abzulegen wird er im Gefangnis von Madame de Renal die sich inzwischen von ihrer Schussverletzung erholt hat und dem Abbe Chelan besucht im Bestreben ihn in den Schoss der Kirche zuruckzufuhren Julien wird schliesslich bewusst dass Madame de Renal die einzige Person ist die ihn aufrichtig geliebt hat Voller Schuldgefuhle ihr gegenuber entschliesst er sich zu gestehen Madame de Renal stirbt drei Tage nach seiner Hinrichtung Hintergrund BearbeitenDie Dreharbeiten fanden vom 29 Marz bis zum 5 Juni 1954 statt Die Kostume entwarf Rosine Delamare Rot und Schwarz wurde am 29 Oktober 1954 in Frankreich uraufgefuhrt Ab dem 21 Oktober 1955 lief der Film in den bundesdeutschen Kinos In die DDR Kinos kam er am 9 Dezember 1955 Am 1 April 1956 wurde Rot und Schwarz zum ersten Mal im DDR Fernsehen auf DFF 1 gezeigt Kritiken Bearbeiten Autant Laras Verfilmung des beruhmten Romans angesiedelt vor dem Hintergrund des Streits zwischen Adel und Kirche um 1830 besitzt einige handwerkliche Qualitaten wirkt jedoch sehr akademisch urteilte das Lexikon des internationalen Films Das revolutionar e Pathos der literarischen Vorlage sei bis hin zu den dick aufgetragenen Farben konsequent abgemildert 1 Cinema bezeichnete den Film als aufwandige Romanverfilmung 2 Der Evangelische Filmbeobachter meinte die Adaption profiliere sich vor allem durch den modernen Realismus der Schilderung und psychologische Massarbeit 3 Auszeichnungen BearbeitenDer Film gewann 1955 den franzosischen Kritikerpreis Prix Melies sowie den Grand Prix des Etoile de Cristal als Bester Film Hauptdarsteller Gerard Philipe gewann im selben Jahr fur seine Leistung den finnischen Jussi Filmpreis in der Kategorie Bester auslandischer Darsteller Deutsche Fassungen BearbeitenIm Jahr 1955 entstand in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR jeweils eine deutsche Synchronfassung Bei der bundesdeutschen fur die die Aura Film Synchron in Berlin verantwortlich war ubernahm Conrad von Molo die Synchronregie nach dem Dialogbuch von Hans Fritz Beckmann 4 Diese Fassung wurde vom Verleih drastisch gekurzt Fur die ungekurzte DDR Fassung war die DEFA zustandig Synchronregie fuhrte dabei Albert Venohr nach dem Dialogbuch von Horst Alexander von der Heyde 5 Rolle Darsteller Synchronsprecher BRD Synchronsprecher DDRJulien Sorel Gerard Philipe Dietmar Schonherr Lothar BlumhagenMadame de Renal Danielle Darrieux Marianne Kehlau Gisela ReissmannMathilde de la Mole Antonella Lualdi Maria Sebaldt Margarete TaudteMarquis de la Mole Jean Mercure Hans Hessling Herwart GrosseMonsieur de Renal Jean Martinelli Curt Ackermann Walter StickanAbbe Pirard Antoine Balpetre Werner Lieven Werner Schulz WittanElisa Anna Maria Sandri Renate Danz Sabine ThalbachAbbe Chelan Andre Brunot Otto Stoeckel Hans SchoelermannNorbert de La Mole Mirko Ellis Horst Niendorf Kurt OligmullerMarquise de la Mole Suzanne Nivette Ursula KriegComte Altamira Pierre Jourdan Ernst von Klipstein Johannes KnittelPrasident des Tribunals Jacques Varennes Alfred HaaseM de Croisenois Georges Descrieres Herbert Stass Ralf BregazziVater Sorel Alexandre Rignault Eduard WandreyLeutnant Lieven Gerard Sety Wolfgang Preiss Herbert KoferLiteratur BearbeitenStendhal Rot und Schwarz Insel Verlag 1 Auflage 2006 616 S ISBN 3 458 35206 6 Stendhal Le Rouge et le Noir Editions Hatier 2004 699 S ISBN 2 218 74757 X franzosisch Weblinks BearbeitenRot und Schwarz in der Internet Movie Database englisch Rot und Schwarz auf filmsdefrance com englisch Einzelnachweise Bearbeiten Rot und Schwarz In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 25 April 2021 Vgl cinema de Memento vom 10 September 2017 im Internet Archive Evangelischer Filmbeobachter Evangelischer Presseverband Munchen Kritik Nr 885 1955 Rot und Schwarz In synchronkartei de Deutsche Synchronkartei abgerufen am 25 April 2021 Vgl synchrondatenbank deFilme von Claude Autant Lara Buster se marie L Athlete incomplet Le Plombier amoureux Ciboulette L Affaire du courrier de Lyon Fric Frac The Mysterious Mr Davis Liebesheirat Lettres d amour Irrwege der Herzen Sylvia und das Gespenst Sturmische Jugend Occupe toi d Amelie Die rote Herberge Die sieben Sunden Le Bon Dieu sans confession Erwachende Herzen Rot und Schwarz Die Blume der Nacht Zwei Mann ein Schwein und die Nacht von Paris Mit den Waffen einer Frau Das Spiel war sein Fluch Die grune Stute Les Regates de San Francisco Die Nacht der Liebenden Das Bett des Konigs Tu ne tueras point Der Graf von Monte Christo Der Morder Le Magot de Josefa Umorismo in nero Tagebuch einer Frauenarztin Une femme en blanc se revolte Das alteste Gewerbe der Welt Le Franciscain de Bourges Les Patates Gloria Liebe meines Lebens Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rot und Schwarz Film amp oldid 236371751