www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rosa Pandorea Pandorea jasminoides Syn Tecoma jasminoides Lindl auch Jasmintrompete Australische Schonranke oder unprazise Laubenwein genannt ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Trompetenbaumgewachse Bignoniaceae Sie kommt nur in den australischen Bundesstaaten New South Wales und Queensland vor Rosa PandoreaRosa Pandorea Pandorea jasminoides Bluten und Habitus SystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Trompetenbaumgewachse Bignoniaceae Tribus TecomeaeGattung PandoreaArt Rosa PandoreaWissenschaftlicher NamePandorea jasminoides Lindl K Schum Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild und Blatt 1 2 Blutenstand und Blute 1 3 Fruchte und Samen 2 Vorkommen 3 Nutzung 4 Taxonomie 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Bluten einer panaschierten Sorte von unterschiedlichen Blickwinkeln nbsp Unreife KapselfruchteErscheinungsbild und Blatt Bearbeiten Die Rosa Pandorea wachst als eine schnellwuchsige immergrune und windende Liane oder als rankender Strauch einige Meter hoch Die hauptsachlich gegenstandig manchmal zu dritt wirtelig angeordneten Laubblatter sind unpaarig gefiedert und etwa 12 bis 17 Zentimeter lang mit einem 2 bis 4 Zentimeter langen Blattstiel Die Rhachis ist rinnig Sie bestehen aus vier bis sieben Blattchen die 4 5 bis 6 Zentimeter lang und 1 5 bis 3 Zentimeter breit sind Die ledrigen eiformigen bis elliptischen spitzen bis zugespitzten Blattchen haben einen glanzen Rand und sitzen an einem 2 bis 4 Millimeter langen Stiel die Basis ist asymmetrisch Nebenblatter fehlen 1 Blutenstand und Blute Bearbeiten Die Blutenstande sind Thyrsen und scheinen manchmal traubig zu sein sie sind 6 bis 12 Zentimeter lang Die schwach duftenden zwittrigen funfzahligen Bluten sind mehr oder weniger zygomorph Die funf grunen Kelchblatter sind zu einem 5 bis 7 Millimeter langen gezahnten Becher verwachsen Die funf Kronblatter sind trompetenformig verwachsen und 4 bis 6 Zentimeter lang ihre Farbe kann weiss oder rosa sein mit einem roten rosa oder gelben behaarten Schlund Die Krone ist innen haarig und aussen sehr kurz behaart Die Krone ist mehr oder weniger aufrecht und weist einen Durchmesser von 10 bis 20 Millimetern auf Die Kronlappen sind 2 bis 3 Zentimeter lang Die vier didynamischen Staubblatter stehen in Paaren zusammen mit an der Basis behaarten Staubfaden Es ist ein kleines behaartes Staminodium vorhanden Der zweikammerige Fruchtknoten ist oberstandig mit einem eingeschlossenem schlanken hohlen Griffel und zweilappiger papilloser Narbe Es ist ein Diskus vorhanden 1 Fruchte und Samen Bearbeiten Es wird eine aufgedunsenem spindelformige ledrig holzige und vielsamige Kapselfrucht gebildet die 4 bis 8 Zentimeter lang ist und einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 Zentimeter aufweist Die flachen schwarzlichen und dreieckigen Samen sind fast ganz von einem feinen papierigen durchscheinenden Flugel umgeben und haben mit Flugeln eine Lange von 15 25 Millimeter 1 Vorkommen BearbeitenPandorea jasminoides stammt aus dem nordostlichen New South Wales und Queensland in Australien 2 Sie wachst dort im subtropischen Kustenwald oder Trockenwald Nutzung BearbeitenAufgrund ihrer vielen auffalligen Bluten und ihrer langen Bluhdauer werden Sorten dieser Art als Zierpflanzen verwendet Sie ist nicht winterhart 3 Sie eignet sich auch fur Wintergarten Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung erfolgte 1837 durch den englischen Botaniker John Lindley unter dem Namen Basionym Tecoma jasminoides in Edwards s Botanical Register 23 new ser 10 Tafel 2002 4 Durch den deutschen Botaniker Karl Moritz Schumann wurde 1894 die Neukombination zu Pandorea jasminoides Lindl K Schum in Adolf Engler und Carl Prantl Die naturlichen Pflanzenfamilien 5 durchgefuhrt 2 6 Quellen BearbeitenEintrag in der Flora of New South Wales Online Einzelnachweise Bearbeiten a b c Beschreibung in der Flora of New South Wales Online englisch a b Pandorea jasminoides im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 31 August 2012 Gordon Cheers Hrsg Botanica Das ABC der Pflanzen 10 000 Arten in Text und Bild Konemann Verlagsgesellschaft 2003 ISBN 3 8331 1600 5 S 634 Erstveroffentlichung eingescannt biodiversitylibrary org Neukombination eingescannt biodiversitylibrary org Pandorea jasminoides bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 31 August 2012 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pandorea jasminoides Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pandorea jasminoides bei Botany Brisbane Detailbilder Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosa Pandorea amp oldid 232608403