www.wikidata.de-de.nina.az
Getreidekafer ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel siehe auch Zottiger Getreidekafer Der Getreidekapuziner Rhyzopertha dominica Syn Rhizopertha dominica ist ein Kafer aus der Familie der Bohrkafer Bostrichidae Seinen deutschsprachigen Namen verdankt er der Tatsache dass sein Halsschild den Kopf kapuzenartig uberdeckt und sowohl die adulten Tiere als auch die Larven an Getreide fressen In Getreidespeichern und Muhlen kann der Kafer grosse Schaden verursachen GetreidekapuzinerGetreidekapuziner Rhyzopertha dominica SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Bohrkafer Bostrichidae Gattung RhyzoperthaArt GetreidekapuzinerWissenschaftlicher NameRhyzopertha dominica Fabricius 1792 Ein Getreidekapuziner auf Getreidekornern Diese werden vor allem von den Larven ausgehohlt Getreidekapuziner von oben Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Entwicklung 5 Taxonomie 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Getreidekapuziner wird 2 bis 3 Millimeter lang Er ist oberseits meist kastanienbraun bis dunkelbraun gefarbt die Farbung kann auch ganz dunkel bis schwarz sein Die Beine und die Bauchseite sind hellbraun Sein gewolbter Halsschild unter dem sich der Kopf verbirgt ist so breit wie der Korper was dem Kafer insgesamt eine walzenformige Gestalt verleiht Die Deckflugel sind nur schwach behaart aber mit Langsreihen eingesenkter grober Punkte versehen die nach hinten zu feiner werden Solche Einsenkungen gibt es auch auf dem Halsschild dort sind die einzelnen Punkte jedoch meist zu Furchen verschmolzen Am Hinterende sind die Deckflugel gerundet Dies ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zum Grossen Kornbohrer Prostephanus truncatus der abgestutzte nahezu rechteckig geformte Enden an den Flugeldecken aufweist Die letzten drei Glieder der zehngliedrigen Antennen sind beim Getreidekapuziner ebenso wie beim Grossen Kornbohrer keulenformig und deutlich grosser als die restlichen 1 Verbreitung BearbeitenDer Getreidekapuziner stammt ursprunglich aus Sudostasien Im tropischen und subtropischen Klima findet er die besten Bedingungen fur eine rasche Vermehrung In den Landern dieser Region kann sich eine Population in jedem Monat um das Zwanzigfache vergrossern und erhebliche Schaden an gelagertem Getreide vor allem an ungeschaltem Reis aber auch an anderen Lebensmittelvorraten anrichten Mit den Nahrungsmitteltransporten konnte sich der Kafer weltweit verbreiten Er lebt heute als Neozoon in allen warmeren Gebieten Asiens in ganz Australien in Europa einschliesslich weiter Teile Nordeuropas in Afrika und in Sud und Nordamerika bis in den Suden Kanadas In den USA wurde der Getreidekapuziner der im Englischen Lesser Grain Borer genannt wird wahrend des Ersten Weltkrieges mit Getreidelieferungen aus Australien eingeschleppt Lebensweise BearbeitenNeben verschiedenen Getreidesorten wie Reis Mais und Weizen kann der Getreidekapuziner auch andere Nahrungsquellen nutzen darunter verschiedene Nusse Kakaobohnen Hulsenfruchte Sonnenblumenkerne und sogar getrockneten Fisch Er kann mit Hilfe seiner starken Mundwerkzeuge auch in Verpackungen aus Papier Pappe oder Kunststofffolie eindringen Neben den Schaden an den Getreidekornern werden die Lebensmittel auch durch die Ausscheidungen der Larven und Kafer beeintrachtigt die Geruchs und Geschmacksbeeintrachtigungen mit sich bringen Bei der Aufspaltung der pflanzlichen Nahrung helfen den Kafern Endosymbionten die in zwei Mycetomen beherbergt werden die beiderseits des Darmtrakts der Kafer liegen Die Anlagen fur diese Mycetome werden schon embryonal gebildet und die Mikroorganismen uber die Ovarien bereits im Eistadium auf die Nachkommen ubertragen 2 3 Der Getreidekapuziner ist jedoch in seiner Lebensweise nicht allein auf die Vorratshaltung des Menschen angewiesen Die Kafer konnen weite Wanderungsfluge unternehmen dabei konnen sie in ein bis zwei Tagen einen Kilometer zurucklegen In gemassigten Breiten kommt es vor allem im Fruhjahr und im Herbst zu solchen Flugen wie Studien in Kansas USA gezeigt haben 4 Die Wanderungen fuhren die Kafer im Herbst nicht in die Nahe von Feldern und Vorratsschuppen sondern in die Walder wo sie wie ihre holzbohrenden Verwandten aus der Familie der Bohrkafer uberwintern Die Verbreitung der Kafer aus den Waldern zuruck in die Vorratslager im folgenden Fruhjahr macht eine Bekampfung der Getreidekafer schwierig Entwicklung BearbeitenDer Entwicklungszyklus des Getreidekapuziners dauert unter optimalen Bedingungen nur rund 25 Tage Dafur sind eine Temperatur von mehr als 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent erforderlich Diese Werte sind nur in den Tropen zu erreichen der Getreidekapuziner kann aber auch unter wesentlich ungunstigeren Bedingungen bei rund 20 C und mindestens 30 Prozent Luftfeuchtigkeit uberleben und sich fortpflanzen Bei einer Temperatur von 25 C dauert sein Entwicklungszyklus rund zwei Monate 5 Die Feuchtigkeit des Getreides darf nicht dauerhaft unter 9 Prozent fallen 6 Die Weibchen legen die langlichen durchscheinend weissen Eier einzeln oder in Gruppen bis zu 20 Stuck zwischen die Getreidekorner Ein Weibchen kann unter optimalen Bedingungen innerhalb der fruchtbaren Phase von rund sechs Monaten 500 Eier legen Altere Eier sind leicht rosa gefarbt die Eihulle besteht aus zwei Schichten 7 Nach 6 bis 14 Tagen schlupfen die Larven Sie sind weiss bis cremefarben und bohren sich meist sofort in die Getreidekorner konnen dies aber nur an Stellen bewerkstelligen an denen das Korn schon verletzt ist Spatestens im dritten Larvenstadium haben sich aber alle Larven in die Korner gebohrt Sie ernahren sich dort hauptsachlich von den Eiweissen und weniger von der Starke die als Mehl durch die Locher in der Schale des Getreidekorns nach aussen transportiert wird Von diesem Mehl konnen sich die Larven ernahren die sich noch nicht in ein Korn gebohrt haben ihre Entwicklung verlangsamt sich jedoch durch diese Lebensweise betrachtlich 8 Die Larven werden von Hautung zu Hautung immer weniger agil und entwickeln sich von der Madenform immer mehr in Richtung einer c formigen Kaferlarve 9 Nach dem vierten Larvenstadium erfolgt die Verpuppung ebenfalls innerhalb des Getreidekorns das zuvor durch die Larve ausgehohlt wurde Die Dauer des Puppenstadiums betragt funf bis sechs Tage bei einer Temperatur von 28 C und acht Tage bei 25 C Nach dem Verlassen der Puppenhulle kann der Kafer noch einige Tage im Schutz des Getreidekorns verbringen bis der Chitinpanzer ausgehartet ist Wenige Tage spater beginnt der nachste Generationszyklus Taxonomie BearbeitenDie Gattung Rhyzopertha wird oft falschlicherweise als Rhizopertha wiedergegeben nach einem Synonym das von Agassiz und Erichson 1845 eingefuhrt wurde aber gegenuber der Bezeichnung Rhyzopertha von Stephens 1830 keine Prioritat besitzt Daher liest man in der Literatur vielfach den wissenschaftliche Namen Rhizopertha dominica der jedoch nicht gultig ist Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Michael Chinery Pareys Buch der Insekten Ein Feldfuhrer der europaischen Insekten Verlag Paul Parey Hamburg und Berlin 1993 ISBN 3 490 23118 XEinzelnachweise Bearbeiten Dennis S Hill Pests of Crops in Warmer Climates and Their Control Springer Netherlands 2007 S 290 ISBN 1 4020 6737 2 K Mansour On the Intracellular Micro organisms of some Bostrychid Beetles Quart Journ Micr Sci 77 S 243 255 1934 Paul Buchner Studien an intrazellularen Symbionten VIII Die symbiontischen Einrichtungen der bostrychiden Apatiden In Zeitschrift fur Morphologie und Okologie der Tiere Band 42 Nr 6 7 1954 S 550 633 doi 10 1007 BF00406635 J F Campbell G P Ching oma M D Toews S B Ramaswamy Spatial distribution and movement patterns of stored product insects In Proceedings of the 9th International Working Conference on Stored Product Protection 15 to 18 October 2006 Campinas Sao Paulo Brazil S 361 370 ABRAPOS Brasilien 2006 PDF englisch Getreidekapuziner Memento des Originals vom 4 November 2010 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schaedlingskunde de Steckbrief des Instituts fur Schadlingskunde Navaid Shabir Qazi Geography of the World APH Publishing Corporation 2007 S 384 ISBN 8 1313 0192 3 Lesser Grain Borer Rhyzopertha dominica Plant Biosecurity Toolbox PaDIL 2011 PDF englisch Lesser grain borer Rhyzopertha dominica Pest and Diseases Image Library Australien Entwicklungszyklus des Getreidekapuziners 1 2 Vorlage Toter Link www ars usda gov Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Abbildung U S Departement of Agriculture Agricultural Research Service PDF englisch 210 kB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Getreidekapuziner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rhyzopertha dominica bei Fauna Europaea Rhyzoperta dominica im Crop Protection Compendium Bild in hoherer Auflosung im Atlas of Beetles of Russia Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Getreidekapuziner amp oldid 227774365