www.wikidata.de-de.nina.az
Der Rheinische Blindenfursorgeverein 1886 Duren ist ein deutscher Verein zur Unterstutzung blinder sehbehinderter und von Blindheit bedrohter Menschen Das Logo des RBV 1886 DurenInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einrichtungen und Angebote 2 1 Anna Schoeller Haus 2 2 Rheinisches Blindenheim 2 3 Internat fur mehrfachbehinderte blinde Kinder 2 4 Wohn und Forderstatte fur mehrfachbehinderte Blinde 2 5 Ambulant Betreutes Wohnen fur Menschen mit Behinderung 3 Vorsitzende des RBV 1886 Duren 4 Quellen 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIm Jahre 1842 wollte der preussische Konig Friedrich Wilhelm IV mit seiner Gemahlin Elisabeth Elisabeth Ludovika von Bayern die Rheinlande besuchen Daraufhin wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen mit deren Ertrag zu Ehren der Konigin ein rheinisches Blindeninstitut eroffnet werden sollte Die gespendeten 42 000 Taler wurden der Konigin uberreicht und mit diesem Kapital am 18 Juni 1844 die Elisabethstiftung fur Blindenunterricht in der Rheinprovinz errichtet Mit der Stiftung wurde der Zweck verfolgt bildungsfahige Blinde der Rheinprovinz zu erziehen und durch Schulunterricht sowie durch Aneignung von Geschicklichkeiten zu nutzlichen Burgern des Staates zu bilden Am 13 November 1845 dem Geburtstag der Konigin wurde das Blindeninstitut eroffnet Wegen standiger finanzieller Schwierigkeiten wurde am 8 Dezember 1862 die Stiftung durch Beschluss des 16 Rheinischen Provinziallandtags in den Rang eines Provinzialinstituts erhoben Unter dem neuen Namen Elisabethstiftung Rheinische Provinzialbildungsanstalt und mit geanderten Statuten wuchsen die Aufgaben bei standig ansteigenden Betreuungszahlen Anlass fur die Grundung des Rheinischen Blindenfursorgevereins waren auf Anregung des damaligen Direktors des Blindeninstituts Wilhelm Mecker gegenuber dem Landesdirektor Dr Friedrich Wilhelm Klein die notwendigen Hilfen fur die aus der Provinzial Blindenanstalt entlassenen beruflich ausgebildeten Blinden und die Beschaffung der dazu erforderlichen Mittel nach Kieler Vorbild Der Landesdirektor der Rheinprovinz erliess von 16 Blindenfreunden unterstutzt 1886 einen Aufruf zur Grundung eines Vereins zur Fursorge der Blinden in der Rheinprovinz und zum Wohle der entlassenen Zoglinge In neun Monaten traten 6 140 als Mitglieder bei Den Vorsitz ubernahm Dr Klein seine Vertretung Landesrat Peter Klausener Am 4 Marz 1887 fand die erste Generalversammlung statt Der Verein sah zunachst als Hauptaufgaben den Unterstutzungsfonds der Provinzial Blindenanstalt fur die Entlassenen zu mehren der Provinzial Blindenanstalt bei der Unterbringung und Beschaftigung Blinder mit Rat und Tat an die Hand zu gehen und geeignete Beschaftigungsanstalten fur Blinde zu errichten und zu unterhalten sowie alteren noch nicht ausgebildeten Blinden der Rheinprovinz Gelegenheit zur Ausbildung und Beschaftigung zu geben Im selben Jahr konnte der Verein dann seine erste Blindenwerkstatte in Koln errichten Nachdem am 4 April 1894 eine Namensanderung in Verein zur Fursorge fur die Blinden der Rheinprovinz zu Duren stattfand wurden dem Verein am 12 November 1894 durch allerhochste Kabinettsorder die Rechte einer juristischen Person verliehen Am 2 Januar 1899 schenkten der Durener Teppichfabrikant und Gonner Kommerzienrat Philipp Schoeller und seine Gattin Anna dem Verein ein Grundstuck in Duren und zugleich die Mittel zum Bau und zur Einrichtung eines Blindenasyls dem Rheinischen Blindenasyl Annaheim das nach seiner Gattin benannt wurde Am 25 Juli 1899 wurde der Aufgabenkatalog des Vereins um die Versorgung der wegen Altersschwache oder sonstiger Gebrechen erwerbsunfahigen Blinden erganzt im August d J wurde das Annaheim eroffnet nbsp Das Rheinische Blindenasyl Annaheim um 1924 Postkarte nbsp Das Anna Schoeller Haus nach dem Wiederaufbau um 1960 Postkarte In den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts wurden ausserdem ein Werkstattenheim in Koln 1904 sowie das Blindenheim in der Meckerstrasse 1912 eroffnet Im Jahre 1932 grundete der Verein die Rheinische Blinden Arbeitshilfe als neue Abteilung nbsp das 1912 eroffnete Blindenheim in der MeckerstrasseAm 16 November 1944 warfen 474 Bomber der Royal Air Force in einem 36 Minuten dauernden Angriff 2 751 Tonnen Bomben uber Duren ab Bei diesem schwersten und verheerendsten von insgesamt 51 nachgewiesenen Luftangriffen auf Duren der Alliierten im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt vollig zerstort Von fast 10 000 Hausern blieben nur einzelne unversehrt 3 106 Menschen starben im Bombenhagel und unter den Trummern Auch das Annaheim und das Blindenheim wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen Im Oktober 1949 war der Verein Mitbegrunder des Paritatischen Wohlfahrtverbandes als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Knapp ein Jahr spater am 13 Juni 1950 konnen das im Krieg beschadigte Annaheim und das Blindenheim wieder eroffnet werden 1960 errichtete der Verein in der Roonstrasse die Rheinische Umschulungsstatte fur Spaterblindete Dort wurden vor allem die traditionellen Blindenberufe wie Telefonist Burstenbinder Korbflechter und Schreibkraft ausgebildet 1965 eroffnete der RBV die erste Wohngruppe fur Kinder in der Alten Julicher Strasse die ab 1967 als Vorlaufer des Internats fur geistigbehinderte Kinder und Jugendliche angemietete Raume der Fabrikanten Villa Schoeller in der Veldener Strasse bezieht Da in der Rheinischen Umschulungsstatte fur Spaterblindete lediglich 80 Rehabilitanden gleichzeitig eine Umschulung absolvieren konnten der Bedarf aber viel hoher war stand eine Umfirmierung bevor aus der das Berufsforderungswerk Duren Zentrum fur berufliche Bildung blinder und sehbehinderter Menschen entstand Durch den Umzug in einen Neubau im Durener Suden am Burgauer Wald konnten ab 1975 nicht nur 200 Rehabilitanden gleichzeitig aufgenommen werden auch die Angebotspalette erfuhr eine erhebliche Ausweitung Damit steht blinden Menschen heute eine breite Palette von Beratungs und Weiterbildungschancen zur Verfugung Im Jahre 1982 wurde der Verbindungstrakt mit Kuche und Speisesaal zwischen Anna Schoeller Haus und Blindenheim errichtet 1983 zog das Internat fur geistigbehinderte Kinder und Jugendliche in das ehemalige Blindenheim in unmittelbarer Nahe zur Louis Braille Schule in die Meckerstrasse um Ein Jahr nach dem 100 jahrigen Jubilaum des Vereins wurde dieser 1987 in Rheinischer Blindenfursorgeverein 1886 Duren umbenannt 1993 fand die endgultige Verselbststandigung des Berufsforderungswerks statt Trager der gemeinnutzigen GmbH sind je zur Halfte der RBV 1886 Duren und der Nordrhein Westfalische Berufsforderungswerk e V mit Sitz in Dortmund eine e V der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen Um den Bedarf an Wohnplatzen mit entsprechenden Forderungsmoglichkeiten fur mehrfachbehinderte blinde Menschen decken zu konnen wurde am 5 November 1995 die Wohn und Forderstatte fur mehrfachbehinderte Blinde mit 64 Platzen in der Eberhard Hoesch Strasse in Duren eroffnet Das 1912 in Betrieb genommene Blindenheim in der Meckerstrasse das seit 1983 als Internat fur einen Teil der Schuler der Louis Braille Schule diente erfullte zum Ende der 1990er Jahre leider nicht mehr die aktuellen Anforderungen so dass man sich entschloss in unmittelbarer Nahe einen Neubau zu errichten Am 12 April 1999 wurde das neue Internat fur geistig behinderte Kinder und Jugendliche mit 24 Platzen eroffnet Das alte Anna Schoeller Haus in der Schoellerstrasse traf leider das gleiche Schicksal wie das Internat Eine Sanierung und Modernisierung erwies sich wahrend der Planungen als nicht wirtschaftlich und ein Neubau wurde notwendig Dieser konnte im Park in der Roonstrasse realisiert und am 4 Dezember 2001 eroffnet werden Seitdem bietet das neue Anna Schoeller Haus 71 Platze auf 3 Ebenen fur Blinde und Senioren Am 1 Januar 2009 ubernahm der RBV 1886 Duren auf Wunsch des LVR die Tragerschaft des Internats fur mehrfachbehinderte Kinder auf dem Gelande der Louis Braille Schule in der Meckerstrasse Somit liegt die Pflege Versorgung und Forderung von 84 Schulern der Louis Braille Schule in den unterrichtsfreien Zeiten wahrend der Schulzeit alleine in den Handen des RBV 1886 Duren Um auch im Bereich des Wohnens dem Inklusionsgedanken gerecht zu werden erweiterte der RBV 1886 Duren 2009 sein Betreuungsangebot erganzend zu den stationaren Wohnformen um ein Ambulant Betreutes Wohnen fur Menschen mit Behinderung Die Betreuung findet hier punktuell und gezielt in der eigenen Wohnform statt Zwischen 2010 und 2013 unterhielt der Verein ein regionales Buro der deutschlandweit tatigen Schatzkiste e V einer Partnervermittlung fur Menschen mit Behinderung 1 Eine neue Sparte im RBV 1886 Duren offnete im September 2010 ihre Pforten Se Bli Mo steht fur Sehbehindert Blind Mobil und ist eine ambulante Einrichtung die mobile Beratung und Unterstutzung fur sehbehinderte blinde und mit weiteren Einschrankungen versehenen Menschen und deren Umfeld leistet Am 16 Juli 2011 feierte der RBV 1886 Duren sein 125 jahriges Jubilaum mit einem Festakt und anschliessendem Sommerfest im Park in der Roonstrasse Einrichtungen und Angebote BearbeitenAnna Schoeller Haus Bearbeiten nbsp Der Neubau des Anna Schoeller Hauses ab 2001Im Anna Schoeller Haus einer Blinden und Senioreneinrichtung konnen 71 Senioren auf drei Wohnebenen mit 24 23 Platzen untergebracht werden Die Einrichtung verfugt uber 59 Einzel und 6 Doppelzimmer mit eigenem Bad Der Einzug mit Haustieren ist generell moglich Neben der stationaren Versorgung ist auch eine Kurzzeit oder Verhinderungspflege moglich Im Pflege und Hauswirtschaftsbereich sowie im Sozialdienst werden rund 41 Mitarbeiter beschaftigt erganzt durch Schuler der Altenpflege Praktikanten sowie Mitarbeitern der freiwilligen sozialen Dienste Das alte Anna Schoeller Haus an der Schoellerstrasse wurde nachdem es seit 1998 leergestanden hat im Dezember 2016 abgebrochen 2 Rheinisches Blindenheim Bearbeiten nbsp Der Neubau des Rheinischen Blindenheim in der RoonstrasseDas alte Rheinische Blindenheim bot 47 blinden Bewohnern in Einzel und Doppelzimmern Platz Da das Haus nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Wohn und Teilhabegesetz Nordrhein Westfalen entsprach wurde seitens des Vorstandes bereits 2012 uber einen Ersatzneubau entschieden Unterstutzt durch das Anreizprogramm des Landschaftsverbandes Rheinland zur Konversion und Dezentralisierung konnten durch Trainingsmassnahmen bereits mehrere Bewohner auch nach langjahriger stationarer Unterbringung auf eigenstandiges Wohnen vorbereitet werden Das neue Rheinische Blindenheim das am 7 Juni 2019 mit einem Festakt eroffnet wurde ist ein viergeschossiger Bau mit 24 Platzen bei dem auf drei Etagen je vier Bewohner untergebracht sind Dazu kommen im 3 OG neun Appartements fur das Ambulant Betreute Wohnen die ebenfalls von uberwiegend blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden Alle Raume sind barrierefrei und blindenspezifisch ausgebildet Rund 20 Vollzeitkrafte im therapeutischen und hauswirtschaftlichen Bereich werden erganzt durch Praktikanten und Mitarbeiter der freiwilligen Dienste FSJ und BFD Internat fur mehrfachbehinderte blinde Kinder Bearbeiten nbsp Neubau des RBV Internats ab 1999 nbsp Ein Gebaude des 2009 vom LVR ubernommenen InternatsDie zwei Internate fur mehrfachbehinderte blinde Kinder bieten Platz fur insgesamt 84 Schulerinnen und Schuler der Louis Braille Schule in 10 alters und geschlechtsgemischten Gruppen Die Internatsbetreuung bezieht sich auf die unterrichtsfreien Zeiten wahrend der Schulzeit die Dauerwohngruppen sind fur ganzjahrig durchgehende Betreuung konzipiert Mitarbeiter der Internate sind Heilerziehungspfleger Erzieher Kinderpfleger sowie Gesundheits und Krankenpfleger im Erziehungsdienst Jeder Wohngruppe ist eine Hauswirtschaftskraft zugeordnet Praktikanten und Mitarbeiter der freiwilligen Dienste kommen hinzu Wohn und Forderstatte fur mehrfachbehinderte Blinde Bearbeiten nbsp Ein Gebaude der Wohn und Forderstatte in der Eberhard Hoesch StrasseIn der Wohn und Forderstatte fur mehrfach behinderte Blinde wohnen 64 Personen in kleinen Gruppen mit je 8 Bewohnern auf Einzelzimmern Es gibt therapeutische Angebote z B Snoezelen basale Stimulation Arbeits und Beschaftigungstherapie Bewegung Gymnastik und Forderungen Wahrnehmung Kommunikationsverhalten Selbststandigkeit im lebenspraktischen Bereich und Orientierung Mobilitat und Umwelterfahrung Die 68 Vollzeitbeschaftigten im pflegerischen therapeutischen und Hauswirtschaftsbereich werden erganzt durch Praktikanten und Mitarbeiter der freiwilligen Dienste Ambulant Betreutes Wohnen fur Menschen mit Behinderung Bearbeiten Das Team des Ambulant Betreuten Wohnens fur Menschen mit Behinderung besteht aus unterschiedlichen Berufsgruppen Das Angebot richtet sich derzeit an blinde und wesentlich sehbehinderte Menschen bzw von Blindheit bedrohte Menschen mit einer geistigen korperlichen oder psychischen Behinderung sowie erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung Die Einrichtungen des RBV 1886 Duren haben eine gemeinsame zentrale Verwaltung und werden durch eine Kuche die durch einen Dienstleister betrieben wird und ein Facilitymanagement versorgt Vorsitzende des RBV 1886 Duren BearbeitenGrundung 1903 Landesdirektor Friedrich Wilhelm Klein seit 1897 Landeshauptmann 1903 1921 Landeshauptmann Ludwig von Renvers 1921 1933 Landeshauptmann Johannes Horion 1933 1945 Landeshauptmann Heinrich Haake 1945 1947 Landesrat Ferdinand Saarbourg 1888 1977 kommissarisch 1947 1954 Josef Gockeln Sozialminister bzw Landtagsprasident im Land NRW 1954 1975 Landesdirektor Udo Klausa 1975 1980 Landesdirektor Helmut Czischke 1980 1987 Landesdirektor Bert Fischbach 1987 1995 Landesdirektor Dieter Fuchs 1995 2001 Landesdirektor Ferdinand Esser 2001 2008 Landesdirektor Udo Molsberger 2008 2010 Landesdirektor Harry K Voigtsberger seit 2010 Landesdirektorin Ulrike LubekSeit 1954 sind die Vorsitzenden des RBV 1886 Duren durchgangig die Landesdirektoren des LVR die Stellvertretung im Vorsitz des Vereins ubernahmen in den zuruckliegenden Jahrzehnten bis heute stets die jeweiligen Dezernent Innen fur Soziales im LVR Quellen BearbeitenArchiv des RBV 1886 Duren Dr Hans Zeissig Anlage 1 zur Vorlage 12 3639 www rbv dueren de Chronik des RBV 1886 Duren Versch Autoren Man hat mir gesagt meine Augen waren blau 125 Jahre Rheinischer Blindenfursorgeverein 1886 Duren Bilder Archiv des RBV 1886 DurenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Rheinischer Blindenfursorgeverein 1886 Duren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite des RBV 1886 DurenEinzelnachweise Bearbeiten Schatzkiste Aktuelles Rheinischer Blindenfursorgeverein 1886 Duren abgerufen am 23 August 2013 http www aachener zeitung de lokales dueren anna schoeller haus nach abriss soll schnell gebaut werden 1 1450139 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rheinischer Blindenfursorgeverein 1886 Duren amp oldid 230616974