www.wikidata.de-de.nina.az
Als ABe 4 4 II werden bei der Rhatischen Bahn RhB die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 motrice quaranta bezeichnet Die Fahrzeuge wurden in zwei Serien geliefert Nummern 41 46 in den Jahren 1964 1965 die drei restlichen 1972 RhB ABe 4 4 IIABe 4 4 Nr 47 im Bahnhof Bernina Hospiz 1980er JahreABe 4 4 Nr 47 im Bahnhof Bernina Hospiz 1980er JahreNummerierung 41 49Anzahl 9Hersteller SWS SAAS BBCBaujahr e 1964 65 1972Achsformel Bo Bo Spurweite 1 000 mmLange uber Puffer 16 540 mm 41 46 16 886 mm 47 49 Breite 2 650 mmDrehzapfenabstand 11 000 mDrehgestellachsstand 2 200 mDienstmasse 41 t 41 46 43 t 47 49 Hochstgeschwindigkeit 65 km hDauerleistung 680 kWTreibraddurchmesser 920 mmStromsystem 1 kV Stromubertragung 2 Einholm stromabnehmerSitzplatze 1 Klasse 12 2 Klasse 24Vorganger RhB ABe 4 4 I Nachfolger RhB ABe 4 4 III RhB ABe 8 12Zwei ABe 4 4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio BerninaFrontpartie des ABe 4 4 II 44 im letzten Anstrich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technisch 3 Farbgebung 4 Liste der RhB ABe 4 4 II 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise 8 AnmerkungenGeschichte BearbeitenZur Modernisierung des Fahrzeugparks auf der Berninabahn beschaffte die RhB ab 1964 sechs Schlepptriebwagen 1 Fur den mechanischen Teil zeichnete die SWS verantwortlich fur die elektrische Ausrustung MFO Fahrmotoren SAAS Hauptstromapparate und BBC Hilfsmaschinen und Widerstande Die Montage erfolgte bei MFO in Zurich 1 Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn fur diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte Sie ersetzen zum Teil die bisher eingesetzten Fahrzeuge 1 Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra Triebzugen stellte die RhB die ABe 4 4 II ab 41 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch uberfuhrt 43 und 44 folgten Mitte Dezember Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen anstelle der Xe 4 4 9922 24 weiter verwendet Triebwagen 46 ist zum Erhalt als historisches Fahrzeug vorgesehen 2 Im Marz 2021 erhielt er durch den Club 1889 seine historische Lackierung mit goldenem Zierstreifen zuruck 3 Technisch BearbeitenDie Triebwagen sind 65 km h schnell 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW Die Anhangelast betragt 60 t welche mit 27 km h auf der mit 70 Rampe befordert werden 1 Zwei Triebwagen zusammen konnen die maximale Zughakenlast befordern Die Nachserie 47 49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm grossere Lange und eine andere Drehgestellbauart Seit ihrer Indienststellung erfuhren keine wesentlichen Anderungen Sie weisen 12 Sitzplatze in der ersten und 24 Anm 1 in der zweiten Klasse auf Die vier Reihenschlussmotoren werden mit einer elektropneumatischen Hupfersteuerung mit 25 Fahr und 21 Bremsstufen gesteuert Die letzten vier Fahrstufen sind Shuntstufen d h mit Feldschwachung ausgefuhrt die eine Geschwindigkeitsregelung in einem weiten Geschwindigkeitsbereich auf wirtschaftliche Weise gestatten 1 Die Klemmenspannung der Motoren betragt 500 Volt Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet fur langsame Fahrten wie z B bei Schneeraumung oder Rangierdienst sind alle vier Motoren in Serie 1 Die eingebaute Vielfachsteuerung ermoglichte Doppeltraktion untereinander mit den Zweikraftloks Gem 4 4 801 802 und auch mit den jungeren Umrichter Triebwagen ABe 4 4 III 51 56 sowie eine Fernsteuerung von einem Steuerwagen Ausserdem konnen die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218 19 vom Fuhrerstand der Schleuder aus fernbedient werden Die Bremsausrustung der Triebwagen besteht aus einer Druckluftbremse der Handbremse der elektrischen Nutzbremse der elektrischen Widerstandsbremse und der elektrischen Magnetschienenbremse Je Drehgestell ist ein Druckluft Bremszylinder angeordnet die bei Rangier und Alleinfahrten von einem Druckluft Fuhrerbremsventil und bei angehangten Wagenzug als vakuumgesteuerte Druckluftbremse gesteuert werden Die elektrische Nutz und Wiederstandsbremse arbeiten nach dem gleichen Prinzip nur wird im ersten Fall die Bremsenergie in die Fahrleitung eingespeist und im letzten Fall mit den Widerstanden in Warme umgewandelt 1 Die Triebwagen sind mit einer elektropneumatischen Spurkranzschmierung einer Achdruckausgleichvorrichtung und einer Schleuderschutzbremse ausgestattet 1 Farbgebung BearbeitenObwohl die Triebwagen immer einen roten Anstrich trugen hat sich ihr Ausseres uber die Jahre entsprechend den bei der RhB jeweils gultigen Standards entwickelt Die ABe 41 46 hatten bei Ablieferung noch Chromzierleisten die ABe 47 49 wurden bereits mit aufgemalten Zierleisten geliefert Diese waren anfanglich golden spater weiss Der Bahnname war bei allen Triebwagen noch als Abkurzung RhB angebracht Ab 1973 wurde das damals neue Logo angebracht ab 1983 der Bahnname in einer der drei offiziellen Sprachen ausgeschrieben daneben gesetzt Auch die Schriftarten fur die technischen Aufschriften wechselten uber die Jahre Als letzte Anderung wurde ab 1988 wie bei den ABe 4 4 III der Zierstreifen tiefer gesetzt und der Kasten darunter lokomotivmassig dunkelgrau gestaltet Liste der RhB ABe 4 4 II BearbeitenBetriebsnummer Inbetriebnahme Status41 1964 November 2010 abgebrochen42 1964 November 2010 abgebrochen43 1964 Dezember 2010 abgebrochen44 1964 Dezember 2010 abgebrochen45 1964 November 2010 abgebrochen46 1965 in Betrieb47 1972 in Betrieb48 1972 Juni 2012 Umzeichnung in Xe 4 4 232 0149 1972 Dezember 2014 Umzeichnung in Xe 4 4 232 02 2015 Umzeichnung in Xe 4 4 272 01Literatur BearbeitenKlaus Fader Bernina Express et al Berninabahn von St Moritz nach Tirano auf Meterspur durchs Hochgebirge Stuttgart Franckh Kosmos Verlags GmbH Thun Ott cop 1992 ISBN 3 440 06454 9 Peter Willen Lokomotiven der Schweiz 2 Schmalspur Triebfahrzeuge Orell Fussli Zurich 1972 keine ISBN Wolfgang Finke Hans Schweers Die Fahrzeuge der Rhatischen Bahn Lokomotiven Triebwagen Traktoren In Wolfgang Finke Hrsg Die Fahrzeuge der Rhatischen Bahn 1889 1996 Band 3 Schweers Wall Aachen 1998 ISBN 3 89494 105 7 223 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons RhB ABe 4 4 II Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Egli Neue Triebwagen der Berninabahn In ETR Eisenbahntechnische Rundschau 14 Jahrgang Heft 8 August 1965 S 362 363 I Hutter RhB Verzeichnis historisches Rollmaterial Hrsg Rhatische Bahn Fredy Pfister Der Goldliner vom Bernina TW 46 mit Neuanstrich Club 1889 24 Marz 2021Anmerkungen Bearbeiten In Egli Neue Triebwagen der Berninabahn In ETR Eisenbahntechnische Rundschau 14 Jahrgang Heft 8 August 1965 S 362 363 werden 32 Sitzplatze der zweiten Klasse angegeben Fahrzeuge der Rhatischen Bahn RhB Dampfloks G 3 4 G 2x2 2 G 2 2 2 3 G 2 3 2 2 G 4 5Elektroloks Ge 2 2 Ge 3 3 Ge 2 4 Gea 2 4 Ge 4 4 I Ge 4 4 II Ge 4 4 III Ge 4 6 Ge 6 6 I Krokodil Ge 6 6 II Geaf 2 2 Ge 4 4 181 Ge 4 4 182Zweikraftloks Gem 2 4 Gem 4 4Dieselloks Gm 3 3 Gm 4 4 Gmf 4 4 Gmf 4 4 IITriebwagen ABe 4 4 ABe 4 4 Stammnetz ABe 4 4 I ABe 4 4 II ABe 4 4 III ABe 8 12 Allegra ABe 4 16 STZ ABe 4 16 Capricorn ABDe 4 4 Be 4 4 De 2 2 De 4 4Traktoren Te 2 2 Tm 2 2 Tmf 2 2Schneeschleudern Xrot d 9211 und 9212 Xrot d 9213 und 9214 Xrot e Xrot et Xrot m Xrot mtSteuerwagen ABt ABDt At BDt Bt NiederflursteuerwagenPersonenwagen Mitteleinstiegswagen Einheitswagen I FFA Umbauwagen Einheitswagen II Einheitswagen III Einheitswagen IV Panoramawagen Schwerer Stahlwagen Aussichtswagen Albula Gliederzug Abgerufen von https de wikipedia org w index php title RhB ABe 4 4 II amp oldid 239498061