www.wikidata.de-de.nina.az
Als Rankenfrau oder Rankengottheit werden in der Klassischen Archaologie Figuren bezeichnet deren Oberkorper aus einem Blatter oder Blutenkelch auftaucht Ihre Darstellung findet sich an Tempeln und anderen Gebauden aber auch an Schmuck und Gebrauchsgegenstanden besonders im kleinasiatischen Raum Rankenfrau am Hadrianstempel in Ephesos vermutlich MedusaBeschreibung BearbeitenDer Unterkorper ist nicht sichtbar der Oberkorper ist menschlich und erwachst einem Blatter oder Blutenkelch In der Regel ist die Gottheit unbekleidet gelegentlich hat sie Flugel oder tragt auf dem Kopf einen Polos Nicht selten greift sie mit den Handen in die sie umgebenden Ranken Ublicherweise handelt es sich um weibliche Figuren doch ab dem 4 Jahrhundert v Chr treten auch mannliche Abbildungen auf Die Rankenfrau ist zuweilen alleine dargestellt es kommen aber auch Kombinationen mit Greifen oder anderen Fabeltieren vor letztere vor allem in Pontos und Skythien 1 Deutung BearbeitenFur die Darstellung der Rankenfrau gibt es keine Vorbilder so dass man sie als griechische Schopfung ansehen kann Dass sie in Westkleinasien eine wichtige religiose Funktion gehabt hat ist aus ihrem haufigen Vorkommen in der Architekturornamentik von Heiligtumern mit Sicherheit zu erschliessen Der ihr zugrundeliegende Gedanke ist wohl die Epiphanie der Gottheit in einer Pflanze 2 nbsp Rankenfrau von PantikapaionBei dieser Gottheit handelt es sich nach vorherrschender Meinung um eine lebenspendende Muttergottheit In Ephesos wird sie vermutlich mit Artemis selbst identifiziert 3 So findet man sie auch am Artemistempel im nahe gelegenen Magnesia Die erwahnten Darstellungen in Kombination mit Greifen betonen dabei besonders den Charakter als Herrin der Tiere Die mannlichen Formen hingegen werden als Abbildungen des Gottes Sabazios gedeutet 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b Michael Pfrommer Die Graber von Tillya Pepe in Bernd Funck Hg Hellenismus Beitrage zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters Tubingen 1996 S 97ff ISBN 3 16 146526 1 Robert Fleischer Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien Leiden 1973 S 100ff ISBN 90 04 03677 6 Hans Jucker Das Bildnis im Blatterkelch Olten 1961 S 195ff Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rankenfrau amp oldid 200368145