www.wikidata.de-de.nina.az
Als Alltagsgesprach Plauderei auch Smalltalk oder Geplankel im Dialekt unter anderem Schwatzen Quatschen Plauschen Plaudern Plausch Schnack 1 bezeichnet man ein Gesprach das spontan zufallig locker und in einem umgangssprachlichen Ton gefuhrt wird in dem es sich zumeist um Themen der privaten Lebenssphare handelt Dabei treten hierarchische Beziehungsunterschiede zwischen den Gesprachspartnern weitgehend in den Hintergrund das heisst sie werden nicht als relevant behandelt Alltagsgesprache sind die naturlichste Form der gesprochenen Sprache sie finden in naturlichen Situationen statt Merkmale sind Interaktivitat lokale Durchfuhrung und Kontrolle der Beteiligten Orientierung auf den Alltag hin und geringe Vorplanungsaktivitaten der Akteure 2 Zu Beginn nicht selten auch am Ende ernsthafterer Unterredungen wird oft strategisch eine Plauderphase eingelegt die dem Ermitteln von Gemeinsamkeiten dienlich sein soll Der Sache nach das Gegenteil von spontan versucht sie gezielt das Alltagsgesprach herzustellen In manchen Milieus muss sie sehr ausgiebig sein um das zielfuhrende Sachgesprach uberhaupt zu ermoglichen vor allem in stark gemeinschaftlich und schwach gesellschaftlich orientierten sozialen Kreisen vgl Tonnies Gemeinschaft und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Plaudern 2 Smalltalk 3 Ahnliche Kommunikationsformen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweisePlaudern BearbeitenPlaudern Geplauder Plauderei etymologisch lautmalerisch von plodern 3 ist eine informelle Form eines Gesprachs ohne festen Inhalt Die Themen wechseln sich sehr haufig ab Es findet oft in der arbeitsfreien Zeit zum Beispiel in Pausen statt kann aber auch im Hintergrund wahrend formeller Gesprache stattfinden Insbesondere das Wort plaudern hat von seiner Abstammung her wenig Gutes vorzuweisen so etwa im mittelhochdeutschen pludern im schwedischen pladder im danischen bladre und im lateinischen blaterare in allen Fallen durchweg zu ubersetzen mit dumm daherschwatzen Auch Geplauder folgt Gesprachsregeln die aber nicht jedem Teilnehmer bewusst sind In einer grosseren Gesellschaft konnen mehrere kleinere Gruppen entstehen die unabhangig voneinander plaudern Von Zeit zu Zeit konnen sich die Gruppen zu grosseren Gruppen zusammenschliessen um ein gemeinsames Thema zu besprechen Die Teilnehmer innerhalb einer Gesprachsgruppe trennen normalerweise ihr eigenes Gesprach problemlos von dem anderer Gruppen und werden auch nicht von den Hintergrundgerauschen die durch die Gesprache der anderen entstehen gestort Wie jedes Gesprach hat auch das Plaudern eine Anfangsphase einen Hauptteil und eine Beendigungsphase Bei mehreren Teilnehmern kann sich dabei die Zusammensetzung der Gesprachsgruppe andern Da es beim Plaudern keinen formalen Gesprachsleiter gibt erfolgt die Ubergabe des Wortes informalen Regeln Die Rede ist jeweils relativ kurz und geht auf den vorhergehenden Beitrag thematisch ein oder andert das Thema Schwerwiegende Themen werden dabei von den Gesprachsteilnehmern oft abgelehnt Die Ubergabe und Ubernahme des Wortes erfolgt in Gesprachspausen oder durch Unterbrechung des Redners die Unterbrechung gilt allerdings als unhoflich Wahrend der Rede gibt es Aufmerksamkeitszeichen wie kurze Zwischenbemerkungen Bestatigungen Verneinungen die zeigen dass die Teilnehmer noch bei der Sache sind Diese werden meist nicht als Unterbrechung empfunden Bei mehreren Teilnehmern kann sich eine informale Gruppe spalten so dass zwei oder mehrere unterschiedliche Gesprachsgruppen entstehen Plaudern stellt eine wichtige soziale Kommunikationsform dar In unhierarchischer Atmosphare konnen bedingt durch das Fehlen von formalen Hemmnissen gute Ideen entstehen Beim Plaudern verwenden die Gesprachspartner oft die Umgangssprache oder den Dialekt Formen des Plauderns sind zum Beispiel Smalltalk Stammtischgesprach Pausengesprach Kaffeeklatsch Das Benzingesprach ist eine Form des Plauderns unter Motorradfahrern rund um das Thema Motorrad Eine dem Plaudern ahnliche schriftliche Form ist der Chat bei dem allerdings die wichtigen Komponenten der nonverbalen Kommunikation wie Gestik Mimik Blickkontakt Korperhaltung und Raumverhalten nicht zum Tragen kommen da die Hauptbedingung der raumlichen Verbindung der Gesprachsteilnehmer nicht gegeben ist dies kann jedoch durch den Einsatz von Emoticons oder Emojis imitiert und damit ausgeglichen werden Unter Plauderei verstand man in der Literatur bis Anfang des 20 Jahrhunderts locker formulierte oft glossierende im Zeitgeist verankerte und an latent aktuellen Ereignissen aufgehangte subjektive Zeitschriftenartikel Zum Beispiel waren die Plaudereien ein Standard Genre in der deutschen Zeitschrift Die Woche Dort tragt etwa in Ausgabe 40 vom Oktober 1902 ein personlich gehaltener kulturkritischer Beitrag uber die Fischabneigung der Osterreicher und der Deutschen den Titel Der Fisch auf der Tafel Plauderei aus der Wiener Fischereiausstellung von Bettina Wirth Smalltalk BearbeitenSmalltalk etwa ein Schwatzchen von engl small unbedeutend klein und to talk sich unterhalten ist eine beilaufige Konversation ohne Tiefgang Obgleich die Themen unbedeutend und austauschbar sind hat der Smalltalk als gesellschaftliches Ritual hohe Bedeutung Er vermeidet peinliches Schweigen dient der Auflockerung der Atmosphare und ist der Einstieg in das gegenseitige Kennenlernen beispielsweise von Geschaftspartnern Smalltalk zeigt das Interesse am Gegenuber oder gibt es zumindest vor Die Themen unter Fremden sind meist sehr allgemein gehalten Schon beinahe sprichwortlich ist das Ubers Wetter Reden Dieses Thema hat den Vorteil dass jeder eine Meinung dazu haben kann und dass Meinungsverschiedenheiten akzeptabel sind Ausserdem kann das Wetter Einfluss auf die Aktivitaten eines Menschen haben und damit zu weiteren personlicheren Themen hinleiten Typische Fragen sind z B Wie geht s dir als Einleitung Wie geht s deiner Familie unter Erwachsenen Was machst du heute noch um auf ein Thema zu kommen das ergiebiger ist Manchmal fuhrt auch die Tatsache dass man einfach etwas loswerden muss zum Smalltalk Auch wenn man wie beilaufig etwas Bestimmtes erfahren mochte kann der Smalltalk als Mittel genutzt werden um das Thema unauffallig anzuschneiden Ein gutes Mittel um von einem ungelegenen Thema abzulenken ist das Fragen Ist man mit jemandem besser vertraut ist es freier wahlbar ob ein Gesprach mit allgemeinem Smalltalk beginnt oder gleich ein bestimmtes Thema angesprochen wird Im beruflichen Kontext wird Smalltalk als Erfolgsrezept angesehen um zu Menschen schneller eine personliche Beziehung aufzubauen und das Eis brechen was bei Vorstellungs oder Verkaufsgesprachen oder beim Kennenlernen neuer Kollegen hilfreich ist Kurze Gesprache in Kaffeeecken gelten als kulturstiftend andererseits ist die Gefahr gross in ein Fettnapfchen zu treten Ahnliche Kommunikationsformen BearbeitenKlatsch bezeichnet den Austausch von Geruchten uber nicht Anwesende Palaver ist ein negativ belegtes Synonym inhaltsleerer Alltagsgesprache phatische Kommunikation erfullt ausschliesslich soziale FunktionLiteratur BearbeitenHelmut Henne Helmut Rehbock Einfuhrung in die Gesprachsanalyse 2 verbesserte und erweiterte Auflage de Gruyter Berlin u a 1982 ISBN 3 11 008461 9 Sammlung Goschen 2212 Annette Kessler Small Talk von A bis Z 150 Fragen und Antworten Gabal Offenbach 2007 ISBN 978 3 89749 673 6 Winfried Lappe Gesprachsdynamik Gesprachsanalytische Untersuchungen zum spontanen Alltagsgesprach Kummerle Goppingen 1983 ISBN 3 87452 610 0 Goppinger Arbeiten zur Germanistik 390 Zugleich Dissertation an der Universitat Bonn 1983 Carolin Ludemann Business Smalltalk fur Frauen Die Kunst des kleinen Gesprachs Redline Wirtschaft Heidelberg 2007 ISBN 978 3 636 01467 2 Women Business Minis Doris Martin Karin Boeck Small talk Die hohe Kunst des kleinen Gesprachs 13 Auflage Heyne Munchen 2005 ISBN 3 453 14838 X Heyne Bucher 22 14838 Doris Martin Smart Talk Sag es richtig Campus Frankfurt am Main u a 2006 ISBN 3 593 37919 8 Hans Ramge Alltagsgesprache Arbeitsbuch fur den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II und zum Selbststudium Diesterweg Frankfurt am Main u a 1994 ISBN 3 425 06297 2 Kommunikation Sprache Cornelia Topf Small Talk 2 Auflage Haufe Freiburg im Breisgau 2012 ISBN 978 3 648 03438 5 Alexander Graf von Schonburg Glauchau Smalltalk Die Kunst des stilvollen Mitredens Rowohlt Berlin 2014 ISBN 978 3 87134 787 0 Dieter J Zittlau Small Talk Was kann ich sagen Wie vermeide ich peinliche Situationen Wie uberzeuge ich im Gesprach Humboldt Hannover 2010 ISBN 978 3 86910 012 8 Information amp Wissen Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Alltagsgesprach Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Smalltalk Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Duden Schnack Rechtschreibung Bedeutung Definition Herkunft Abgerufen am 1 April 2021 Winfried Lappe Gesprachsdynamik Gesprachsanalytische Untersuchungen zum spontanen Alltagsgesprach Kummerle Goppingen 1983 ISBN 3 87452 610 0 plodern In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Hrsg Deutsches Worterbuch Band 13 N O P Q VII S Hirzel Leipzig 1889 Sp 1929 woerterbuchnetz de Normdaten Sachbegriff GND 4209631 5 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alltagsgesprach amp oldid 239269987