www.wikidata.de-de.nina.az
Pielgrzymowice deutsch Pilgramsdorf ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pawlowice im Powiat Pszczynski der Woiwodschaft Schlesien in Polen PielgrzymowicePielgrzymowice Polen PielgrzymowiceBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft SchlesienPowiat PszczynaGmina PawlowiceFlache 13 17 km Geographische Lage 49 54 N 18 40 O 49 906388888889 18 663888888889 Koordinaten 49 54 23 N 18 39 50 OEinwohner 2769 31 Dez 2012 1 Postleitzahl 43 252Telefonvorwahl 48 32Kfz Kennzeichen SPS Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Personlichkeiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenDas Dorf hat eine Flache von 1317 Hektar 2 Nachbarorte sind die Stadt Jastrzebie Zdroj im Westen und Norden Golasowice im Nordosten Pruchna und Bakow im Sudosten Zebrzydowice im Sudwesten Geschichte BearbeitenDas Dorf liegt in Oberschlesien nbsp Katholische KircheDer Ort wurde um 1305 im Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis Zehntregister des Bistums Breslau erstmals urkundlich als Iitem in Peregrini villa debent esse XXIII mannsi erwahnt 3 4 Er geht auf eine Grundung des vornehmen schlesischen Adelsgeschlechts derer Pelgrzym z Trzankowic von Pelchrzim zuruck Die Pfarrei Peregrini wurde im Peterspfennigregister des Jahres 1335 im Sohrauer Dekanat 5 und im Jahre 1447 als Pilgremsdorff 6 erwahnt Politisch gehorte das Dorf zum Herzogtum Ratibor in der Zeit des polnischen Partikularismus Seit 1327 bestand die Lehensherrschaft des Konigreichs Bohmen und seit 1526 gehorte es zur Habsburgermonarchie Nach dem Ersten Schlesischen Krieg und dem Vorfrieden von Breslau 1742 gehorte es zum Konigreich Preussen In der Volksabstimmung in Oberschlesien uber die kunftige Zugehorigkeit Oberschlesiens vom Jahre 1921 votierten 534 von 726 Wahlern fur Polen gegen 191 Stimmen fur Deutschland 7 Nach der polnischen Annexion Ost Oberschlesiens 1922 gehort Pielgrzymowice zu Polen Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Von 1975 bis 1998 gehorte Pielgrzymowice zur Woiwodschaft Katowice Personlichkeiten BearbeitenKarol Miarka der Vater 1825 1882 polnischer Nationalaktivist in Oberschlesien 8 Karol Miarka der Sohn 1856 1919 polnischer Nationalaktivist in OberschlesienWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pielgrzymowice Silesian Voivodeship Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Gmina Pawlowice gmina Pawlowice w liczbach In www pawlowice pl 2014 archiviert vom Original am 10 Juni 2015 abgerufen am 7 Juni 2015 polnisch Gmina Pawlowice statut solectwa Pielgrzymowice In pawlowice biuletyn net 2011 abgerufen am 8 April 2011 polnisch Wilhelm Schulte Codex Diplomaticus Silesiae T 14 Liber Fundationis Episcopatus Vratislaviensis Breslau 1889 ISBN 978 83 926929 3 5 S 110 112 Grosspolnische Digitale Bibliothek Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis Abgerufen am 24 August 2014 Latein Jan Ptasnik Monumenta Poloniae Vaticana T 1 Acta Camerae Apostolicae Vol 1 1207 1344 Sumpt Academiae Litterarum Cracoviensis Cracoviae 1913 S 366 Online Registrum denarii sancti Petri in archidiaconatu Opoliensi sub anno domini MCCCCXLVII per dominum Nicolaum Wolff decretorum doctorem archidiaconum Opoliensem ex commissione reverendi in Christo patris ac domini Conradi episcopi Wratislaviensis sedis apostolice collectoris collecti In Zeitschrift des Vereins fur Geschichte und Alterthum Schlesiens 27 Jahrgang H Markgraf Breslau 1893 S 372 373 Latein Schlesische Digitale Bibliothek abgerufen am 18 Oktober 2023 Wahlergebnisse Kreis Pless Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 3 Mai 2015 Jan Gorecki Tresci religijne w tworczosci Karola Miarki Slaskie Studia Historyczno Teologiczne 15 1982 S 79 Orte in der Gemeinde Pawlowice Golasowice Gollasowitz Jarzabkowice Jarzombkowitz Krzyzowice Kreutzdorf Pawlowice Pawlowitz Pielgrzymowice Pilgramsdorf Pniowek Pniowek Warszowice Warschowitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pielgrzymowice Pawlowice amp oldid 238282372