www.wikidata.de-de.nina.az
Die Photokatalytische Wasserspaltung beschreibt den Prozess in dem Photonen direkt genutzt werden um Wasser elektrochemisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufzutrennen Die Reaktion zahlt zur kunstlichen Photosynthese und lasst sich vereinfacht wie folgt beschreiben H 2 O 2 h n H 2 1 2 O 2 displaystyle H 2 O 2h nu rightarrow H 2 frac 1 2 O 2 Methoden zur Gewinnung von Wasserstoff werden bei einem Ubergang zu einer auf erneuerbaren Energien basierenden Wasserstoffwirtschaft an Bedeutung gewinnen Der Vorteil der Photokatalyse gegenuber anderen Techniken wie der Elektrolyse besteht darin dass Ladungstrennung und Spaltung des Wassers von einem Material an der gleichen Grenzflache durchgefuhrt werden kann wodurch Ubertragungsverluste minimiert werden konnen und Material gespart werden kann Seit der Entdeckung der photokatalytischen Wasserspaltung am Halbleiter TiO2 im Jahre 1972 durch Akira Fujishima und Kenichi Honda versucht sich eine Vielzahl an Wissenschaftlern an der Weiterentwicklung geeigneter Materialien 1 Neben der Synthese von Wasserstoff werden auch speicherfreundlichere Energietrager mit hoherer Volumensenergiedichte wie z B Wasserstoffperoxid untersucht 2 Aktuelle Forschungen zielen darauf ab die notige Energie der Photonen die bei A Fujishima und K Honda im UV Bereich lagen in den Bereich des sichtbaren Lichts zu verschieben Dazu mussen vor allem Verluste reduziert werden die an den Grenzflachen zwischen Katalysator und Wasser entstehen Ein weiteres grosses Problem stellt die Zersetzung des Katalysators unter Beleuchtung dar 3 Inhaltsverzeichnis 1 Typen von Photokatalysezellen 1 1 n Typ Photoanode 1 2 p n Typ Photoanode Photokathode 1 3 Photokatalyse mit suspendierten Partikeln 2 Effizienzdefinition 3 EinzelnachweiseTypen von Photokatalysezellen BearbeitenDie Wasserspaltung mittels Sonnenlicht kann uber verschiedene Zellaufbauten realisiert werden Dabei muss eine Spannung von mindestens 1 23 V zwischen Anode und Kathode aufgebaut werden Das entspricht der Energie die aufgewendet werden muss um ein Wasserstoffatom von einem Sauerstoffatom zu trennen In der Praxis ist die benotigte Spannung jedoch hoher typischerweise im Bereich von 1 6 bis 2 4 V was sich auf eine starke Bindung wahrend der Reaktion an den Katalysator sowie auf Leitungsverluste zuruckfuhren lasst 4 n Typ Photoanode Bearbeiten nbsp Energieschema einer n Halbleiter Photoanode mit Metall Kathode im Kontakt mit einer Elektrolytlosung Bei dieser Photokatalysezelle wird die notige Spannung durch die Anregung eines Elektron Loch Paares durch Photonen an der Bandlucke eines n Halbleiters erzeugt Durch das Angleichen des Fermi Niveaus des n Halbleiters mit dem Quasi Fermi Niveau des Elektrolyten findet eine Bandverbiegung statt die eine aktive Ladungstrennung von Elektron und Loch bewirkt Das Loch wird fur die Reaktion des H2O zu O2 verwendet Um die Fermikante des Metalls uber das Potential zu heben ab dem H zu H2 reagiert muss bei dieser Zellanordnung unter Umstanden eine externe Spannung angelegt werden 5 p n Typ Photoanode Photokathode Bearbeiten nbsp Energieschema einer n Halbleiter Photoanode verbunden mit einer p Halbleiter Photokathode im Kontakt mit einer Elektrolytlosung In dieser Zellkonfiguration wird ein p Halbleiter mit einem n Halbleiter uber einen ohmschen Kontakt verbunden Im Unterschied zur n Typ Photoanode findet die Ladungstrennung von Elektron und Loch sowohl an der Photoanode als auch an der Photokathode statt Die Bandverbiegung des p Halbleiters fuhrt dabei dazu dass die Elektronen an die Grenzflache wandern und dort die Reaktion H zu H2 treibt Die Locher werden an die Grenzflache zum n Halbleiter getrieben wo sie mit den Elektronen rekombinieren Fur die Erzeugung eines Elektrons und eines Lochs fur die Reaktion werden also zwei Photonen benotigt Diese konnen jedoch jeweils eine niedrigere Energie aufweisen als bei einem Ein Photonen Prozesses wodurch das Spektrum der Sonne besser ausgenutzt werden kann 6 Photokatalyse mit suspendierten Partikeln BearbeitenHier wird die Wasserspaltung mit Hilfe von Partikeln vollzogen die im Wasser suspendiert sind Die Funktion der Partikel besteht in der Lichtabsorption der Ladungstrennung und der Wasserelektrolyse nbsp Wasserelektrolyse mit suspendiertem PartikelWegen der extrem korrosiven Bedingungen wahrend der Wasseroxidation sind die meisten funktionsfahigen Partikel aus Metalloxiden aufgebaut die mit Metall oder Metalloxid Elektrokatalysatoren verbunden sind Beispiele hierfur sind unter anderem La KTaO3 mit NiO Elektrokatalysator 7 und GaN ZnO mit Cr RhOx Elektrokatalysator 8 Potentiell sind auf Partikeln basierende Systeme kostengunstiger als herkommliche photoelektrochemische Systeme Allerdings ist wegen der schnellen Elektronen Loch Rekombination die Energieeffizienz der Partikelsysteme noch zu niedrig fur kommerzielle Anwendungen Auch bestehen Bedenken zur Sicherheit da Wasserstoff und Sauerstoff ein explosives Gasgemisch bilden Forschungsansatze fur eine Verbesserung der Energieeffizienz bestehen in der Entwicklung neuer Halbleitermaterialien in der Verwendung von Nanoteilchen und in der Anwendung von Oberflachenmodifikationen zur Stabilisierung des angeregten Zustandes 9 Effizienzdefinition BearbeitenDie Effizienz der photokatalytischen Wasserspaltung ist uber das Verhaltnis von eingestrahlter Sonnenenergie zur produzierten nutzbaren chemischen Energie definiert Fur die genaue Definition der nutzbaren Energie pro umgesetztem Elektron Wasserstoffatom gibt es jedoch mehrere Ansatze so kann der Brennwert oder die gibbssche freie Energie angesetzt werden Letzterer Wert ist mit 1 23 eV pro reduziertem Proton der konservativere Wert und wird daher in der Regel verwendet 10 Die Prognosen ab welcher Effizienz Stabilitat vorausgesetzt der Prozess wirtschaftlich interessant werden konnte sind bisher noch vage und gehen von 5 10 fur den Ansatz mit suspendierten Partikeln und mindestens 15 fur Hocheffizienz Systeme aus 11 Die bisher im Labor erzielten Effizienzen hangen stark vom verwendeten Materialsystem ab und reichen von 5 fur Metalloxid Systeme 12 bis zu 14 fur die teureren III V Verbindungshalbleiter 13 Eine Effizienz von uber 12 mittels Perovskit wurde 2014 dokumentiert 14 was im Vergleich zur Gesamteffizienz photovoltaischer Elektrolyse mit Wasserstoff als Langzeit Energiespeicher einen sehr hohen Wert darstellt Gleichzeitig stellen diese Systeme eine attraktive Option fur den Einstieg in eine wasserstoffbasierte Energieinfrastruktur dar indem sie durch kompakte Erzeugungszentren mit Zugang zu hoher Sonnenleistung und Salzwasser eine hohe Wirtschaftlichkeit versprechen Einzelnachweise Bearbeiten A Fujishima K Honda Electrochemical Photolysis of Water at a Semiconductor Electrode In Nature Vol 238 1972 S 37 38 Shunichi Fukuzumi Yusuke Yamada Masaki Yoneda Kentaro Mase Seawater usable for production and consumption of hydrogen peroxide as a solar fuel In Nature Communications Band 7 4 Mai 2016 ISSN 2041 1723 S 11470 doi 10 1038 ncomms11470 nature com abgerufen am 17 August 2019 M G Walter E L Warren J R McKone S W Boettcher Q Mi E A Santori und N S Lewis Solar Water Splitting Cells In Chem Rev 110 2010 S 6446 6473 M G Walter E L Warren J R McKone S W Boettcher Q Mi E A Santori und N S Lewis Solar Water Splitting Cells In Chem Rev 110 2010 S 6448 Kap 2 C A Grimes Light Water Hydrogen The Solar Generation of Hydrogen by Water Photoelectrolysis Kap 3 M G Walter E L Warren J R McKone S W Boettcher Q Mi E A Santori und N S Lewis Solar Water Splitting Cells In Chem Rev 110 2010 S 6452 Kap 2 3 H Kato K Asakura und A Kudo Highly Efficient Water Splitting into H 2 and O 2 over Lanthanum Doped NaTaO3 Photocatalysts with High Crystallinity and Surface Nanostructure J Am Chem Soc 2003 125 10 3082 3089 K Maeda K Teramura D L Lu T Takata N Saito Y Inoue und K Domen Characterization of Rh Cr mixed oxide nanoparticles dispersed on Ga1 xZnx N1 xOx as a cocatalyst for visible light driven overall water splitting J Phys Chem B 2006 110 28 13753 13758 F E Osterloh Nanoscale Effects in Water Splitting Photocatalysis Top Curr Chem 2015 doi 10 1007 128 2015 633 Z Chen T F Jaramillo T G Deutsch A Kleiman Shwarsctein A J Forman N Gaillard R Garland K Takanabe C Heske M Sunkara E W McFarland K Domen E L Miller J A Turner und H N Dinh Accelerating materials development for photoelectrochemical hydrogen production Standards for methods definitions and reporting protocols In J Mater Res 25 2010 S 3 16 doi 10 1557 JMR 2010 0020 B A Pinaud J D Benck L C Seitz A J Forman Z Chen T G Deutsch B D James K N Baum G N Baum S Ardo H Wang E Miller und T F Jaramillo Technical and economic feasibility of centralized facilities for solar hydrogen production via photocatalysis and photoelectrochemistry In Energy Environ Sci 6 2013 S 1983 2002 doi 10 1039 C3EE40831K F F Abdi L Han A H M Smets M Zeman B Dam R van de Krol Efficient solar water splitting by enhanced charge separation in a bismuth vanadate silicon tandem photoelectrode In Nature Communications 4 Jahrgang 29 Juli 2013 doi 10 1038 ncomms3195 nature com abgerufen am 25 Dezember 2015 M M May H J Lewerenz D Lackner F Dimroth T Hannappel Efficient direct solar to hydrogen conversion by in situ interface transformation of a tandem structure In Nature Communications 6 Jahrgang 15 September 2015 doi 10 1038 ncomms9286 nature com abgerufen am 25 Dezember 2015 Michael Gratzel Hong Jin Fan S David Tilley Nam Gyu Park Mohammad Khaja Nazeeruddin Water photolysis at 12 3 efficiency via perovskite photovoltaics and Earth abundant catalysts In Science Band 345 Nr 6204 26 September 2014 ISSN 0036 8075 S 1593 1596 doi 10 1126 science 1258307 PMID 25258076 sciencemag org abgerufen am 17 August 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Photokatalytische Wasserspaltung amp oldid 240953434