www.wikidata.de-de.nina.az
Philipp De Ponti 18 August 1842 in Neulerchenfeld heute ein Stadtteil Wiens 4 August 1918 in Wien war ein k k privilegierter Harmonika und Harmoniumbauer in Ottakring Weiters war er auch Hauptmann Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Ottakring Philipp De Ponti 1908 Bezirksmuseum Ottakring Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Harmonikamacherei De Ponti in Ottakring 1 2 Joseph Haydn Flotenuhren 1 3 Steinriegler Marsch 1 4 Ausstellungsstucke 1 5 Freiwillige Feuerwehr Ottakring 2 Familie 2 1 Richard De Ponti 3 Bildergalerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Arbeiter der Harmonikamacherei Philipp De Ponti 1880 Bezirksmuseum Ottakring Philipp De Ponti wurde in Neulerchenfeld bis 1891 eine eigenstandigen Gemeinde im heutigen 16 Wiener Gemeindebezirk Ottakring geboren Sein Vater Friedrich De Ponti 1812 war ein Harmonikamacher aus Mariahilf In Mariahilf wohnte und arbeitete auch der bekannte Instrumentenbauer Cyrill Demian 1772 1847 Cyrill Demian wird auch als Vater des Accordions bezeichnet 1 Es ist nicht bekannt ob es eine Verbindung zwischen Friedrich De Ponti und Cyrill Demian gab Friedrich De Ponti fuhrte wichtige Verbesserungen an diesem Instrument ein wie der bekannte Wiener Harmonikaspieler Paul Dietrich 1888 1938 bestatigte Paul Dietrich beschaftigte sich neben seiner Tatigkeit als Musikant auch mit der Entstehung und dem Werdegang der Harmonika 2 Harmonikamacherei De Ponti in Ottakring Bearbeiten Friedrich De Ponti grundete 1836 in Ottakring Hauptstrasse Nr 145 seit 1894 Ottakringer Strasse eine Harmonika Werkstatte Er erzeugte ausserdem selbstspielende Musikmaschinen sowie Kunst und Spieluhren 3 Sein Sohn Philipp De Ponti erlernte ebenfalls den Beruf des Harmonikamachers Nach dem Tod von Friedrich de Ponti ubernahm sein Sohn Philipp die Werkstatte Philipp De Ponti durfte sich spater auch k k privilegierter Harmonium und Harmonikaerzeuger nennen Neben einer Vielzahl an Instrumenten produzierte er auch Harmonikas fur Kinder in verschiedenen Ausfuhrungen und spezialisierte sich auf die Erzeugung von Melotons Musik Spielautomaten Seine Produkte wurden in den Landern der damaligen Osterreichisch Ungarischen Monarchie und daruber hinaus verkauft Gegen 1880 ubersiedelte Philipp De Ponti seine Firma in die Sterngasse Nr 11 seit 1884 Wattgasse Nach dem Tod von Philipp De Ponti im Jahre 1918 fuhrte sein Sohn Richard De Ponti 1880 1975 die Firma weiter Richard war ebenfalls ein Harmonikamacher Instrumentenbauer und Musikmaschinist In seiner Werkstatte wurden Harmonikas Spieluhren Drehorgeln Leierkasten automatische Klaviere und andere Instrumente hergestellt Nach seiner Heirat 1921 verlegte er seine Werkstatte in die Wilhelminenstrasse Nr 102 in Ottakring 4 Im Jahre 1955 ging er in Pension Joseph Haydn Flotenuhren Bearbeiten Eine Flotenuhr hat ein mechanisches Uhrwerk verbunden mit einem kleinen Orgelwerk das zu einer bestimmten Zeit ein kurzes Musikstuck abspielt Mehrere beruhmte Komponisten wie zum Beispiel Joseph Haydn schrieben eigene Werke fur dieses Instrument Sehr bekannt sind jene Haydn Flotenuhren die vom Pater Primitivus Niemecz Niemetz 1806 5 gefertigt wurden Er war Hofkaplan und Bibliothekar der furstlichen Familie Esterhazy sowie Schuler und Freund von Joseph Haydn Der Musikwissenschaftler Ernst Fritz Schmid 1904 1960 berichtet 1932 dass der Uhrmacher A Schell 1862 der Orgelmacher Franz Maretka 1894 und der Wiener Musikmechaniker Philipp De Ponti 1898 mit Reparaturen und Instandhaltung der Flotenuhr von Pimitivus Nimecz aus dem Jahre 1792 betraut waren 6 Diese Uhr wurde von Schmid als besonders kostbar beschrieben und war ursprunglich im Besitz der furstlichen Familie Liechtenstein Zum 200 jahrigen Geburtstag von Joseph Haydn wurden 1932 einige Musikstucke dieser Uhr auf Schellackplatten veroffentlicht 7 Weiters berichtet Schmid dass diese Niemecz Flotenuhr aus dem Jahre 1792 von Philipp De Ponti wieder in Gang gesetzt wurde wie ihm dessen Sohn Richard mitteilte Die Erhaltung der Niemecz Flotenuhr aus dem Folgejahr 1793 oblag dem Musikmechaniker Richard De Ponti 8 Heute befindet sich dieses Instrument im Museum Speelklock in Utrecht und wurde 2019 im Rahmen einer Sonderausstellung im Haydn Haus Eisenstadt gezeigt 9 Steinriegler Marsch Bearbeiten Philipp De Ponti leistete seinen Militardienst beim k k Infanterie Regiment Nr 49 ab Der Regimentskapellmeister Franz Massak schrieb nach einem Aufenthalt in Karnten den Wolfsberger Marsch Bei einer Stationierung in Triest machte Philipp De Ponti eine Abschrift der Noten dieses Marsches und brachte sie nach Ottakring Karl De Ponti 1872 der alteste Sohn von Philipp war ebenfalls Harmonikamacher Er grundete in Ottakring das Steinriegler Quartett Bei seinen Auftritten spielte es sehr gerne den Wolfsberger Marsch Nun aber von den Steinrieglern gespielt wurde er kurzerhand von der Bevolkerung Steinriegler Marsch genannt Diesen Marsch kann man auch uber Spielorgeln horen die Philipp de Ponti mit dazugehorigen Musikwalzen anfertigte Eine solche Salonorgel die diesen Steinriegler Marsch spielt befindet sich im Technischen Museum Wien 10 Ausstellungsstucke Bearbeiten Im Technischen Museum Wien werden einige Instrumente aus der De Ponti Werkstatte aufbewahrt Da Philipp De Ponti ein leidenschaftlicher Sammler von Instrumenten war gingen auch andere Sammelstucke die nicht aus der De Ponti Produktion stammen ebenfalls an das Technische Museum Wien In den Schauraumen des Museums kann man eine Salonorgel von Philipp De Ponti besichtigen Das Bezirksmuseum Ottakring hat einen Schauraum mit der Werkstatt von De Ponti gestaltet in der auch die letzte von seinem Sohn Richard de Ponti 1880 1975 gefertigte Harmonika zu sehen ist Freiwillige Feuerwehr Ottakring Bearbeiten Philipp De Ponti war bereits seit den fruhen 1870er Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ottakring 1875 wurde er Oberhornist und 1885 Musikleiter 1890 wurde er zum Hauptmann Stellvertreter gewahlt und 1901 bekam er neben dem Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Ottakring Karl Kantner 1850 1925 die Ehrenmitgliedschaft verliehen 11 Bis zum Jahre 1912 nahm Philipp De Ponti an uber 1000 Einsatzen bei Branden und Rettungsaktionen teil bei denen er sich auch erhebliche Verletzungen zuzog Fur seine Leistungen wurde er mehrmals ausgezeichnet 12 1910 wurde ihm die goldene Salvatormedaille verliehen 13 Seine drei Sohne waren ebenfalls aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in Ottakring Familie Bearbeiten nbsp Richard De Ponti 1908 Bezirksmuseum Ottakring Philipp De Ponti heiratete 1871 in Ottakring Karolina Maria Lang mit der er eine Tochter und drei Sohne bekam Ihre Sohne Karl 1872 Friedrich 1884 1911 und Philipp Richard 1880 1975 wurden ebenfalls Harmonikamacher Das Handwerk erlernten sie von ihrem Vater Philipp De Ponti verstarb am 4 August 1918 und wurde im Familiengrab auf dem Ottakringer Friedhof beigesetzt Richard De Ponti Bearbeiten Richard De Ponti hiess mit dem Taufnamen Philipp Richard Er verwendete aber hauptsachlich seinen zweiten Vornamen Richard wahrscheinlich um Verwechslungen mit seinem Vater zu vermeiden Spater nannte er sich allerdings gerne wieder Philipp 1921 heiratete er Anna Leitner Sie entstammte einer der altesten Weinhauerfamilien in Ottakring Richard zog in das Haus seiner Schwiegereltern in die Wilhelminenstrasse und verlegte auch seine Werkstatte dorthin Neben der Leidenschaft fur seinen Beruf pflegte Richard De Ponti den Hochflugtaubensport damals ein weit verbreitetes Steckenpferd der Wiener Burger 14 Nach dem Tod seiner Frau verblieb Richard De Ponti im Haus am Fusse des Wilhelminenberges und betrieb die Harmonikawerkstatte bis zur Pensionierung 1955 Seine Passion die Leidenschaft zum Instrumentenbau hat er aber nie ganz aufgegeben Um die Mundartveranderungen der Wiener zu erforschen und zu dokumentieren nahm 1962 die Wiener Sprachwissenschaftlerin Maria Hornung 1920 2010 Erzahlungen von Richard De Ponti auf In diesem Bericht wird er aber bereits als Philipp De Ponti genannt Anhand dieser Gesprache gab sie im Heft Nr 4 Wiener Geschichtsblatter von 1970 einen Einblick in das Handwerksgewerbe der Familie De Ponti vor 1900 Frau Hornung beschreibt in diesem Heft auch die Veranderungen der Altwienerischen Mundart 15 Richard De Ponti Wiens letzter Drehorgelbauer wie er gerne genannt wurde verstarb am 29 April 1975 und wurde auf dem Ottakringer Friedhof im Familiengrab bestattet 16 Sein Partezettel lautete auf Philipp De Ponti Bildergalerie Bearbeiten nbsp Familiengrab Philipp De Ponti Ottakringer Friedhof nbsp Harmonikamacherei Philipp De Ponti Schauraum im Bezirksmuseum Ottakring nbsp Harmonika Stimmapparat Bezirksmuseum Ottakring nbsp Harmonikamodelle Philipp De Ponti Bezirksmuseum Ottakring nbsp Philipp De Ponti Preiskatalog 1889 Bezirksmuseum Ottakring nbsp Selbstspielende Musikmaschine Philipp De Ponti Preisliste 1889 Bezirksmuseum Ottakring nbsp Melotons Musik Spielautomaten Philipp De Ponti Preisliste 1889 Bezirksmuseum Ottakring Literatur BearbeitenRudolf Hopfner Wiener Musikinstrumentenmacher 1766 1900 Adressenverzeichnis und Bibliographie Kunsthistorisches Museum Wien Ort Tutzing Verlag Schneider 1999Elisabeth Theresia Fritz Helmut Kretschmer WIEN Musikgeschichte Volksmusik Wienerlied Ort Munster Verlag LIT 2005Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Philipp De Ponti Sammlung von Bildern Osterreichisches Musiklexikon online Flotenuhr https www musiklexikon ac at ml musik F Floetenuhr xmlEinzelnachweise Bearbeiten Harmonika Verband Osterreichs Cyrill Demian der Vater des Accordions 2018 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Neues Wiener Tagblatt 150 Jahre Harmonika In ONB ANNO 28 Februar 1930 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Hannes Zima Ihren Klang hat langst die Zeit verweht Hrsg wien aktuell Wien Mai 1973 S 28 30 Hannes Zima Wiens letzter Drehorgelbauer Hrsg wien aktuell Wien Mai 1973 S 28 30 Erforschungs Initiative Osterreichische Uhrenspielwerke Pater Primitivus Niemetz Abgerufen am 21 November 2023 Ernst Fritz Schmid Joseph Haydn und die Flotenuhr Philipp De Ponti In Zeitschrift fur Musikwissenschaft ONB ANNO 1932 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Osterreichische Kunst Haydn Flotenuhr aus dem Jahre 1793 ONB ANNO 1932 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Ernst Fritz Schmid Joseph Haydn und die Flotenuhr Richard De Ponti ONB ANNO 1932 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Speelklock Museum Utrecht Haydn Niemecz Flotenuhr vorubergehend in Osterreich In Speelklock Museum 2019 abgerufen am 21 November 2023 niederlandisch deutsch Hannes Zima Ein Marsch mit zwei Namen Hrsg wien aktuell Wien Mai 1973 S 29 Osterreichische Verbands Feuerwehr Zeitung Nachrichten von und uber Feuerwehren In ONB ANNO 20 Oktober 1901 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Illustriertes Wiener Extrablatt Jubilaum der FF Ottakring Bilder der fuhrenden Manner ONB ANNO 11 Oktober 1913 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Amtsblatt der Stadt Wien Gemeinderats Sitzung vom 15 Februar 1910 Wienbibliothek 1910 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Kleine Volks Zeitung Ottakring das Hochflugtaubenparadies ONB ANNO 24 Januar 1933 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Maria Hornung 2 Probe Aufnahme Nr 6031 In Wiener Geschichtsblatter ONB ANNO 1970 abgerufen am 21 November 2023 deutsch Rathaus Korrespondenz Wiens letzter Drehorgelbauer gestorben Wienbibliothek 13 Mai 1975 abgerufen am 21 November 2023 deutsch PersonendatenNAME Ponti Philipp DeKURZBESCHREIBUNG Harmonika und Harmoniumerzeuger in OttakringGEBURTSDATUM 18 August 1842GEBURTSORT Neulerchenfeld heute ein Stadtteil WiensSTERBEDATUM 4 August 1918STERBEORT Wiens Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Philipp De Ponti amp oldid 239890368