www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Aggsbach Markt auf das Fest Maria Himmelfahrt geweiht gehort zum Dekanat Spitz in der Diozese St Polten Die Pfarrkirche und der Friedhof leicht erhoht im Westen des Ortes gelegen stehen unter Denkmalschutz Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Aggsbach Markt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausseres 3 Inneres 4 Einrichtung 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung einer Kirche in Aggsbach verweist auf das Jahr 1148 Rueger von Zaucha liess die heutige Kirche 1286 1300 neu erbauen Vom 15 bis ins 18 Jahrhundert war sie Wallfahrtskirche Die Pfarre wurde 1632 errichtet und war bis 1792 dem Kloster Niederaltaich inkorporiert Ausseres BearbeitenDie Kirche ist ursprunglich eine spatromanische Pfeilerbasilika heute mit gotischem Gewolbe Westturm und barockisiertem Chor Sie hat drei Schiffe und rundbogige Lichtgaden ein profiliertes gotisches Spitzbogenportal an der Sudseite und eine vermauerte Spitzbogenoffnung im Osten des sudlichen Seitenschiffs Der leicht uberhohte Chor stammt im Kern aus dem 14 Jahrhundert und wurde 1779 barockisiert Seine Strebepfeiler wurden im 18 Jahrhundert verandert und die barocken Segmentbogenfenster im Polygon zugemauert Die im Norden angebaute Sakristei hat spatgotische Rechteckfenster Im Westen ist ein im Erdgeschoss quadratischer und im Obergeschoss achteckiger Turm mit spitzbogigen Schallfenstern und Zwiebelhelm vorgestellt Beim Portal befindet sich ein pilastergegliederter Vorbau aus dem Jahr 1647 mit abgefastem Rundbogenportal Inneres Bearbeiten nbsp Blick Richtung HochaltarDas Langhaus der dreijochigen und dreischiffigen Pfeilerbasilika wurde im Jahr 1286 erbaut und im 14 Jahrhundert mit Kreuzrippengewolben auf polygonalen Diensten eingewolbt Die Seitenschiffe sind in niedrigen tiefen Arkaden zum Mittelschiff gewolbt Die beiden quadratischen Seitenschiffjoche im Osten sind durch leicht eingezogene abgefaste Spitzbogen ausgeschieden Aus dem letzten Viertel des 18 Jahrhunderts stammt die platzlunterwolbte barocke Westempore die die gesamte Breite des Mittelschiffs einnimmt In der Turmvorhalle ist ein erneuertes Kreuzgratgewolbe zu sehen Hinter dem rundbogigen leicht eingezogenen Triumphbogen liegt ein einjochiger Chor mit Funfachtelschluss und Kreuzrippengewolbe Das Chorpolygon wurde 1779 ausgerundet Einrichtung BearbeitenDer Hochaltar ist ein Sarkophagaltar aus der Zeit um 1780 In drei Nischen stehen Figuren der Hll Joachim Anna und Maria Im Volutenauszug ist ein Leinwandbild des hl Josef zu sehen Erganzt wird der Altar durch ein grosses Rokokotabernakel mit adorierenden Engeln Der linke Seitenaltar verfugt uber ein barockes Kruzifix aus dem dritten Viertel des 18 Jahrhunderts Die moglicherweise aus der ehemaligen Dominikanerkirche in Krems stammende Kanzel die um die Mitte des 18 Jahrhunderts angefertigt wurde hat an Korb und Schalldeckel Engelfiguren und Rocailledekor Die Orgel ist ein Werk von Max Jakob aus dem Jahr 1875 Ihr Gehause weist barocke Formen auf Zur weiteren Ausstattung zahlen ein Leinwandbild des hl Florian aus der Zeit um 1800 zwei Tafelbilder mit Dreipassrahmung vom Anfang des 17 Jahrhunderts mit Darstellungen der Anbetung der Konige sowie der Hll Andreas und Wolfgang eine Nepomukstatue aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts ein spatgotischer Opferstock ein Weihwasserbecken aus dem 17 Jahrhundert sowie mehrere Grabsteine und Grabplatten Die Glocken mit Reliefs der Kreuzigung und von Christus am Astkreuz wurden 1498 bzw 1521 gegossen Einrichtung nbsp Hochaltar nbsp Kanzel nbsp Brustungsorgel nbsp Nepomukstatue nbsp GrabplatteLiteratur BearbeitenDEHIO Niederosterreich nordlich der Donau Berger Wien 2010 ISBN 978 3 85028 395 3 S 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche Aggsbach Markt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Pfarrkirche Aggsbach im Austria Forum Kapitel Sakralbauten 48 29451 15 40139 Koordinaten 48 17 40 2 N 15 24 5 O Normdaten Geografikum GND 102647163X lobid OGND AKS VIAF 261712499 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Aggsbach Markt amp oldid 235866940