www.wikidata.de-de.nina.az
Peney ist ein Dorf im Gebiet der Gemeinde Vuiteboeuf im Schweizer Kanton Waadt PeneyStaat Schweiz SchweizKanton Kanton Waadt Waadt VD Bezirk Jura Nord vaudoiswGemeinde Vuiteboeufi2w1Postleitzahl 1445Koordinaten 533082 183840 46 80235 6 562 565 Koordinaten 46 48 8 N 6 33 43 O CH1903 533082 183840Hohe 565 m u M Website www vuiteboeuf chKirchturm von Peney Kirchturm von PeneyKartePeney VD Schweiz ww w Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Kirche Sankt Martin 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDie Ortschaft liegt im Hugelgebiet am Jurasudfuss 1 5 Kilometer sudostlich des Dorfes Vuiteboeuf Im Suden und im Osten ist das Gebiet von Peney durch die Taler des Flusses Brine und seiner Nebenbache begrenzt Durch Peney und Vuiteboeuf fuhrt die Hauptstrasse 151 die Yverdon les Bains mit Sainte Croix VD verbindet Auf dem offenen Feld zwischen Vuiteboeuf und Peney befindet sich der Bahnhof Vuiteboeuf der Schmalspurbahn Chemin de fer Yverdon Ste Croix Geschichte BearbeitenIm Mittelalter war Peney das Zentrum einer ausgedehnten Pfarrei und der Standort der alten Pfarrkirche Sankt Martin In der Ortschaft besassen die Freiherren von Grandson eine Burg 1 Die Siedlung lag an der Etappe Pontarlier Orbe der Pilgerroute Via Francigena Nach der Eroberung der Waadt durch Bern gehorte Peney zur Pfarrei Baulmes 2 Das Nachbardorf Vuiteboeuf ist 1228 als Teil der Pfarrei Peney erwahnt und entwickelte sich erst in der Neuzeit zum Gemeindezentrum Kirche Sankt Martin BearbeitenDie mittelalterliche Kirche von Peney wurde im fruhen 18 Jahrhundert teilweise durch einen Neubau ersetzt Die Glocken aus dem Jahr 1477 blieben erhalten und fanden im umgebauten Kirchturm wieder ihren Platz sie werden noch heute gelegentlich gelautet 3 Als die Gemeinde Vuiteboeuf zu Beginn des 20 Jahrhunderts die Restaurierung der Kirche plante fand der Kantonsarchaologe Albert Naef bei der Untersuchung des bestehenden Bauwerks keine erhaltenswerten Bauelemente ausser einem gotischen Fenstergewande Bei der Planung des Projekts gaben die Gemeindebehorden 1902 schliesslich einem Neubau auf einem Grundstuck in Vuiteboeuf den Vorzug 4 Das Schiff der Kirche von Peney wurde 1907 abgebrochen und nur der romanische Glockenturm der wegen der im Dach eingebauten Turmuhr auch Tour de l Horloge genannt wird blieb stehen In der Mauer des Turms wurde das von Naef identifizierte mittelalterliche Chorfenster eingebaut Literatur BearbeitenLouis Roger Dictionnaire geographique et descriptif du Canton de Vaud Vevey 1827 S 198 199 Eloi Contesse Detruire un temple Le cas de Peney commune de Vuitebœuf VD In Monuments vaudois Band 6 2015 S 31 37 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Peney Vuitebœuf Sammlung von Bildern Vuiteboeuf auf archeoplus chEinzelnachweise Bearbeiten Ric Berger Le Nord vaudois 1998 S 175 Chantal Lafontant Vuiteboeuf In Historisches Lexikon der Schweiz Cloches Peney Vuiteboeuf VD Tour de l Horloge auf asimodosonneurdecloches ch abgerufen am 21 August 2023 Eloi Contesse Detruire un temple Le cas de Peney commune de Vuitebœuf VD In Monuments vaudois Band 6 2015 S 34 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peney VD amp oldid 240007763