www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld ist ein Naturschutzgebiet in den Landkreisen Nurnberger Land Amberg Sulzbach und Bayreuth in Bayern Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaEingang zum NaturschutzgebietEingang zum NaturschutzgebietLage Neuhaus an der PegnitzFlache 198 41Kennung NSG 00548 01WDPA ID 318939Geographische Lage 49 41 N 11 33 O 49 689159 11 558307 Koordinaten 49 41 21 N 11 33 30 OPegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Bayern Einrichtungsdatum 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Flora und Fauna 4 Kammerweiher 5 Seeweihergrotte 6 Eulenloch 7 Weitere Geotope 8 Zugang 9 Bildergalerie 10 Einzelnachweise 11 WeblinksLage BearbeitenDas insgesamt 198 41 Hektar grosse Naturschutzgebiet 1 ist wie folgt verteilt Landkreis Nurnberger Land Mittelfranken mit 99 34 Hektar Landkreis Amberg Sulzbach Oberpfalz mit 79 83 Hektar Landkreis Bayreuth Oberfranken mit 19 24 HektarDas Schutzgebiet liegt im Markt Neuhaus an der Pegnitz Gemarkung Hofen Landkreis Nurnberger Land im gemeindefreien Gebiet Veldensteiner Forst Landkreis Bayreuth und in der Stadt Auerbach in der Oberpfalz Gemarkungen Ranna und Michelfeld Landkreis Amberg Sulzbach 2 Das gering erschlossene Juratal liegt ostlich des Veldensteiner Forsts etwa vier Kilometer nordlich von Neuhaus an der Pegnitz und ist Bestandteil des Naturparks Frankische Schweiz Veldensteiner Forst Beschreibung BearbeitenDas Naturschutzgebiet wurde am 19 Marz 1998 vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt ausgewiesen und tragt die Katasternummer NSG 00548 01 3 Die Landschaft wird gepragt vom Fluss Pegnitz und dessen ausgedehnten Talwiesen Die Pegnitz maandert in einem naturnahen Verlauf uber etwa acht Kilometer durch das Tal Quelltopfe naturnahe Weiher und Altwasser begleiten dort den noch jungen Fluss Das Naturschutzgebiet liegt zu grossen Teilen innerhalb des Wasserschutzgebietes Ranna das die Trinkwasserversorgung des Grossraums Nurnberg durch die Rannaleitung sichert Nach dem Abbruch der Ortschaften Fischstein Rauhenstein und Unterbrand wurde das Ortsgebiet Teil des Naturschutzgebietes Flora und Fauna BearbeitenIm Schutzgebiet befinden sich Nasswiesen Feuchtwiesenbrachen Grossseggenriede und Schilfbestande Der Flusslauf der Pegnitz wird begleitet von lichten Erlen und Weidenauwaldern Im Suden gehoren weitlaufige extensiv genutzte Wiesen in sanft hugeligem Gelande zum Schutzgebiet Sie werden an den Randern von warmeliebenden Saumgesellschaften Magerrasen und Laubmisch und Kiefernwaldern gesaumt Die grosse Vielfalt an Standorten ist der Grund fur einen hohen Artenreichtum an Pflanzen Vogeln und Schmetterlingen Kammerweiher Bearbeiten nbsp Unterer Kammerweiher April 2015Im Regierungsbezirk Oberpfalz liegen die beiden je etwa 17 Hektar grossen Kammerweiher denen eine grosse Bedeutung fur den Artenschutz zukommt Sie heissen Oberer Kammerweiher und Unterer Kammerweiher Die Uferbereiche der Weiher bieten in Verlandungszonen von Grossseggenrieden bis hin zu Erlenbruchwaldern zahlreichen Libellen und Amphibienarten Molchen Unken und Kroten und dem seltenen Springfrosch einen geeigneten Lebensraum Der Bund Naturschutz betreut die Kammerweiher nahe Auerbach in der Oberpfalz seit 1980 4 Bei einer Erhebung der Tierwelt durch den Bund Naturschutz wurden 2002 uber 60 verschiedene Vogelarten festgestellt darunter 16 gefahrdete Arten der Roten Liste Viele Vogel nutzen die Wasserflachen als Rast und Nahrungsplatz auf dem Durchzug Im Spatsommer erfolgt eine Absenkung der Weiher um den Watvogeln Limikolen Schlickflachen zu bieten Die extensive Bewirtschaftung der Weiher ist die Voraussetzung dafur die Artenvielfalt zu erhalten und zu vergrossern Der Fischbesatz muss durch gelegentliches Abfischen so reguliert werden dass genug Fische als Nahrung zur Verfugung stehen andererseits der Nachkommenschaft der Amphibien Laich sowie Kaulquappen die den Fischen als Nahrung dienen eine Uberlebenschance haben Zwischen den beiden Weihern befindet sich ein holzerner Beobachtungsturm Seeweihergrotte Bearbeiten nbsp Seeweiher mit QuellhohleDie Quellhohle ist ein Geotop 5 und weist bei normalem Wasserstand eine betrachtliche Schuttung auf Wenn der unterirdische Karstwasserspiegel ansteigt schuttet die Quelle Wasser aus der Seeweihergrotte in den Seeweiher Bei Pegnitzhochwasser dagegen dreht sich die Fliessrichtung um und das Wasser des Seeweihers verschwindet im Berg Sie fungiert dann als Schlinger Ponor Es handelt sich somit um eine sogenannte Estavelle Die Quellhohle ist auch als Naturdenkmal ausgewiesen und wird im Hohlenkataster Frankische Alb HFA als D 68 gefuhrt Eulenloch Bearbeiten nbsp Das EulenlochDas Eulenloch ist eine Karsthohle die als Geotop 472R136 6 und Naturdenkmal ausgewiesen ist Die Kleinhohle hat eine Lange von etwa 15 Metern und liegt in einem Felsen auf etwa funf Meter Hohe Im Hohlenkataster Frankische Alb HFA wird die Hohle als D 66 gefuhrt Weitere Geotope BearbeitenIm Naturschutzgebiet befinden sich auch folgende Geotope Silberlochfelsen und Silberlochhohle D69 WSW von Michelfeld 472R135 7 Felsengrotte SW von Michelfeld 472R064 8 Felsen mit Sandwellen Hohlen D211 SW von Michelfeld 472R137 9 Siehe auch Liste der Geotope im Landkreis BayreuthZugang BearbeitenDas Schutzgelande ist frei zuganglich und wird von zahlreichen Rad und Wanderwegen durchzogen Jahreszeitlich besonders lohnend fur einen Besuch sind der Fruhsommer mit der Blute der Wiesenflachen oder bei der Herbstfarbung der Laubwalder Bildergalerie Bearbeiten nbsp Nasswiese nbsp Talaue nbsp Pegnitz im NSG nbsp Seeweiher nbsp Oberer KammerweiherEinzelnachweise Bearbeiten Regierung von Mittelfranken Naturschutzgebiet Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Abgerufen am 9 November 2015 Verordnung uber das Naturschutzgebiet Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Memento des Originals vom 6 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot nuernberger land de Abgerufen am 14 November 2015 Bayerisches Staatsministerium Umwelt und Gesundheit Grune Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken Abgerufen am 9 November 2015 Bund Naturschutz Naturschutzgebiet Pegnitzaue zwischen Ranna und Michelfeld Abgerufen am 9 November 2015 Geotop Quellaustritt Seeweiher D68 WSW von Michelfeld Abgerufen am 9 November 2015 Geotop Felsen mit Eulenloch D66 SW von Michelfeld Abgerufen am 10 November 2015 Geotop Silberlochfelsen und Silberlochhohle D69 WSW von Michelfeld Abgerufen am 10 November 2015 Geotop Felsengrotte SW von Michelfeld Abgerufen am 10 November 2015 Geotop Felsen mit Sandwellen Hohlen D211 SW von Michelfeld Abgerufen am 10 November 2015 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Caveseekers Seeweihergrotte Abgerufen am 5 November 2015 Lage und Ausdehnung des NSG in OpenStreetMapNaturschutzgebiete im Landkreis Nurnberger Land nbsp Das Wappen des Landkreises Nurnberger Land nbsp Flechten Kiefernwalder sudlich Leinburg Schwarzach Durchbruch Schwarzenbrucker Moor Oberes Molsberger Tal Rinntal bei Alfeld Schottental bei Heldmannsberg Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern Pegnitzau zwischen Ranna und MichelfeldNaturschutzgebiete im Landkreis Bayreuth Craimoosweiher Haberstein Hahnenfilz bei Mehlmeisel Haidenaabtal und Gabellohe Hirschberg und Heidweiher in der Gabellohe Knock bei Obernsees Laubmischwald im oberen Aufsesstal Moosbachaue Naturwaldreservat Fichtelseemoor Nusshardt Muschelkalkgebiet am Oschenberg Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Steinachtal mit Deichselholzchen Teufelsloch Trockenhange um PottensteinNaturschutzgebiete im Landkreis Amberg Sulzbach nbsp Das Wappen des Landkreisses Landkreis Amberg Sulzbach nbsp Grubenfelder Leonie Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld Schergenbuck mit Schloss Neidstein Unteres Pfistertal nordlich von Vilshofen Wustung Grossenfalz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld amp oldid 231944672