www.wikidata.de-de.nina.az
Pauli Bekehrung ist eine romisch katholische Kapelle im oberschwabischen Hohenreuten einem Ortsteil von Oberrieden im Landkreis Unterallgau Pauli Bekehrung in Hohenreuten Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Baubeschreibung 3 Ausstattung 4 Weblinks 5 LiteraturBaugeschichte BearbeitenDie Kapelle wurde um 1700 erbaut und wurde einer Tradition folgend von kinderlosen Geschwistern gestiftet Diese lebten auf dem jetzigen Steidelschen Hof Die Kirche ist der Bekehrung des Apostels Paulus geweiht Der Dachreiter wurde 1865 nach einem Sturmschaden erneuert Eine vollige Instandsetzungsmassnahme fand 1937 statt Baubeschreibung BearbeitenDer schlichte Barockbau ist im Suden des Ortes gelegen Der flachgedeckte Raum besitzt drei Achsen mit einem dreiseitigen Schluss Die Wandgliederung wird durch toskanische Pilaster mit gemalten Gebalkstucken und gemaltem Gesims erreicht In den Chorecken sind die Pilaster schraggestellt In der kurzeren Westachse befindet sich eine gefelderte mit marmorierten Feldern bemalte Holzempore Im Norden befindet sich eine Stichbogentur In den ostlichen Achsen befinden sich Rundbogenfenster in den Schragachsen sind Kreisfenster in die Wand eingelassen Die uber den Fenstern gemalte Profilierung mit Muscheln lediglich im Scheitel befinden sich Engelskopfe sind wohl neubarock oder bei einer Renovierung erneuert worden Das Aussere besitzt eine Achsenweise Gliederung welche durch toskanische Pilaster welche an den Chorecken geknickt sind erreicht Die Kapelle besitzt ein reich profilierte Traufgesims Die Westseite wird von Pilastern begrenzt in der Mitte befindet sich eine Lisene bis zum dunnen Giebelsohlgesims Der Giebel wird von einem dunnen Gesims gerahmt und quergeteilt Darauf befindet sich ein Dachreiter mit einem quadratischen Sockelgeschoss und einem achteckigen Oberteil Dieses ist mit stichbogigen Schlitzen an den Hauptseiten versehen Der Spitzhelm ist blechgedeckt Ausstattung BearbeitenDas Deckengemalde wurde 1949 von Georg Schwank aus Mindelheim gemalt Es zeigt ein Christusmonogramm das von den Evangelistensymbolen umgeben ist Der aus der Zeit um 1690 stammende marmorierte Holzaltar wurde 1846 von Maler Moser aus Bedernau renoviert zum Teil um 1900 erneuert Der zweisaulige Aufbau zeigt eine Pieta der Altarauszug ein rundbogiges Gemalde der Taufe Jesu Beiderseits der Saulen befinden sich Statuen der hll Petrus und Paulus aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Aus dieser Zeit stammen auch die am Gebalk sitzenden Putten Der Schrein stammt aus der Zeit von 1720 bis 1730 Er besitzt ein viersauliges Gehause mit Rundbogenoffnung einem gesprengten Giebel und Akanthusverzierungen am Schweifaufsatz Er enthalt eine neuere Figur der Muttergottes von Altotting Die holzernen Statuen der hll Franziskus und Antonius stammen aus der Mitte des 18 Jahrhunderts das Vortragekreuz aus dem spaten 18 Jahrhundert Der Schrank mit neuerer Bemalung aus dem 18 Jahrhundert Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pauli Bekehrung Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenHeinrich Habel Landkreis Mindelheim Hrsg Torsten Gebhard Anton Ress Bayerische Kunstdenkmale Band 31 Deutscher Kunstverlag Munchen 1971 S 143 144 48 083671 10 383193 Koordinaten 48 5 1 2 N 10 22 59 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pauli Bekehrung Hohenreuten amp oldid 212608109