www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Bockmann 4 November 1899 in Hamburg 22 April 1987 in Koln 1 war ein deutscher Germanist und Begrunder der literaturwissenschaftlichen Formgeschichte mit seinem Werk Formgeschichte der deutschen Dichtung 1949 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenPaul Bockmann wurde 1917 als Soldat im Ersten Weltkrieg eingezogen und kehrte 1918 verwundet zuruck 1919 nahm er sein Studium der deutschen Literatur an der neu gegrundeten Universitat Hamburg auf Er arbeitete bei Robert Petsch und Ernst Cassirer dessen Vorlesungen zur Philosophie der symbolischen Formen publiziert in drei Banden 1923 1929 das Fundament fur Bockmanns spatere Konzeption der Formgeschichte legten 1923 wurde Bockmann mit einer Doktorarbeit uber Schillers Geisteshaltung als Bedingung seines dramatischen Schaffens erschienen 1925 promoviert Bockmann gehorte am 11 November 1933 zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitaten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat 1 Er beantragte am 21 Juli 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 484 198 2 1938 wurde er ao Professor an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg 1949 erhielt er dort faktisch den Lehrstuhl er war zunachst ao Professor mit der Amtsbezeichnung und den Rechten eines o Professors und wurde 1953 zum Ordinarius fur Neuere deutsche Literaturgeschichte ernannt 3 wechselte aber 1958 an die Universitat zu Koln wo er Ordinarius wurde 1 Seit 1944 war er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 4 nbsp Familiengrabstatte auf dem Friedhof Ohlsdorf im Planquadrat Q 19Die erste Aufarbeitung der Rolle der Germanistik wahrend des Nationalsozialismus in der zweiten Halfte der 1960er Jahre hatte fur Bockmann der wahrend der Nazi Zeit durchgehend in Amt und Wurden gewesen war und entsprechende Zugestandnisse gemacht hatte noch keine Folgen 1998 jedoch erhob der Aachener Linguist Ludwig Jager Vorwurfe gegen ihn weil er dem ehemaligen SS Hauptsturmfuhrer Hans Schwerte alias Schneider 1964 65 auf einen Aachener Germanistik Lehrstuhl verholfen habe Die Beweisfuhrung Jagers wurde von Klaus Weimar und Claus Leggewie stark in Zweifel gezogen wenn nicht widerlegt Die von Bockmann begrundete Methode der Formgeschichte hatte jedoch vorher schon einen Prestigeverlust erlitten bzw begonnen sich in die modernen Methoden der Begriffsgeschichte und der Kulturanthropologie aufzulosen Bockmann gilt als einer der Konigsmacher der Nachkriegsgermanistik Etliche einflussreiche Professoren Walter Muller Seidel Wolfgang Preisendanz Hans Henrik Krummacher sind aus seiner Schule hervorgegangen Paul Bockmann fand seine letzte Ruhe in der Familiengrabstatte auf dem Friedhof Ohlsdorf in seiner Geburtsstadt Werk Bearbeiten1933 erschien mit dem Aufsatz Das Formprinzip des Witzes in der Fruhzeit der deutschen Aufklarung der erste programmatische Beitrag zur Formgeschichte der auch in den 1948 erschienenen ersten Band der Formgeschichte der deutschen Dichtung einging Dieser erste Band unter dem Titel Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit behandelte die deutsche Literatur bis zur Epoche des Sturm und Drang einschliesslich Schillers Jugenddramen Ein zweiter Band unter dem Titel Die Entfaltung der Ausdruckssprache zum 19 und 20 Jahrhundert war geplant erschien jedoch nie obwohl mit dem Buch Holderlin und seine Gotter 1935 und seinen Aufsatzen zu Nietzsche 1953 und zur modernen Lyrik 1953 bereits umfangreiche Vorarbeiten vorlagen Insbesondere das Werk Formensprache 1966 und die postum herausgegebene Aufsatzsammlung Dichterische Wege der Subjektivierung betrachtet man heute als inoffiziellen Ersatz fur die nie erschienene Fortsetzung des Monumentalwerks Formgeschichte Schriften BearbeitenSchillers Geisteshaltung als Bedingung seines dramatischen Schaffens 1925 Das Formprinzip des Witzes in der Fruhzeit der deutschen Aufklarung In Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 1932 33 S 52 130 Formgeschichte der deutschen Dichtung Bd 1 Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache Der Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter zur Neuzeit Hoffmann amp Campe Hamburg 1949 Holderlin und seine Gotter Munchen 1935 Die Bedeutung Nietzsches fur die Situation der modernen Literatur 1953 Die Sageweisen der modernen Lyrik 1953 Formensprache Hoffmann amp Campe Hamburg 1966 Neuausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1973 Dichterische Wege der Subjektivierung Studien zur deutschen Literatur im 19 und 20 Jahrhundert Hg von der Deutschen Schillergesellschaft Niemeyer Tubingen 1999 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Paul Bockmann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Taschenbuch Verlag Zweite aktualisierte Auflage Frankfurt am Main 2005 S 58 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 3440744 Jorg Riecke Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 S 96 Mitglieder der HAdW seit ihrer Grundung 1909 Paul Bockmann Heidelberger Akademie der Wissenschaften abgerufen am 18 Juli 2016 Normdaten Person GND 118660551 lobid OGND AKS LCCN n83132851 VIAF 39499725 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bockmann PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher GermanistGEBURTSDATUM 4 November 1899GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 22 April 1987STERBEORT Koln Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Bockmann amp oldid 238476463