www.wikidata.de-de.nina.az
Der Parnassus Boicus oder Der bayerische Musenberg war eine Munchner Gelehrtengesellschaft die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine fruhe Aufklarungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab Dies war damit nach den seit 1712 publizierten Deutschen Acta Eruditorum eine der ersten Wissenschaftszeitschriften in deutscher Sprache Parnassus Boicus 1722 Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Geschichte 3 Sprachpolitik 4 Literatur 5 Weblinks 6 Siehe auch 7 QuellenUberblick BearbeitenDer Parnassus Boicus reprasentierte eine katholisch bayerische Form der Aufklarung die unabhangig von nord und ostdeutschen Gelehrtenzirkeln der Zeit agierte und sprachlich sogar in Opposition dazu stand Selbsterklartes Ziel war die Einfuhrung und Beforderung der Wissenschaften und der Kunste in den bayerischen Landen und damit die Uberwindung des barocken Weltbildes Aus den Mitgliedern der Gesellschaft ging 1759 die Bayerische Akademie der Wissenschaften hervor Die Grundungsmitglieder 1722 waren die drei Augustiner Patres Eusebius Amort Agnellus Kandler auch Candler 1692 1745 Gelasius Hieber Spater nahmen auch evangelische Gelehrte aus dem suddeutschen Raum daran teil und publizierten ihre wissenschaftlichen Arbeiten in der Zeitschrift der Gelehrtengesellschaft Ein namhaftes Mitglied war der Jurist und Historiker Johann Georg Lori Die Zeitschrift erschien in den Jahren von 1722 bis 1740 in drei Phasen unter folgenden leicht abweichenden Titeln 1722 1727 Parnassus boicus oder neu eroffneter Musen Berg 1736 1737 Neu fortgesetzter Parnassus oder Bayerischer Musen Berg 1737 1740 Etwelche meistens Bayerische Denck und LesswurdigkeitenGeschichte BearbeitenSchon 1702 kam es in Munchen zur Grundung einer ersten Gelehrtengesellschaft die sich ganz im barocken Stil Nutz und Lusterweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom nannte und sich vor allem der bayerischen Geschichtsforschung widmen wollte 1 Im Jahr 1720 grundeten die Augustiner Chorherren Eusebius Amort aus Polling Gelasius Hieber aus Munchen und Agnellus Kandler eine neue Gelehrtengesellschaft mit dem Ziel diese als offizielle Akademie anerkennen zu lassen Diese Academia Carolo Albertina konnte jedoch nicht verwirklicht werden und so beschlossen die drei ihr Projekt zumindest in der Form einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu verwirklichen um den Ideenaustausch zwischen Gelehrten zu ermoglichen So kam es im Jahre 1722 zur Grundung des Parnassus Boicus und zur Herausgabe der Zeitschrift Das besondere an dieser Zeitschrift war die verwendete Sprache in zweierlei Sinn Zum einen war es eine der fruhesten wissenschaftlichen Zeitschriften in deutscher Sprache zum anderen wurde bewusst die oberdeutsche Schreibsprache verwendet die sich lautlich und im Vokabular an der bairischen Mundart orientierte Damit wollte man sich vom Lutherdeutsch Mittel und Norddeutschlands abgrenzen und zeigen dass nicht nur das meissnische Sachsisch als Wissenschaftssprache geeignet ist Denn es gehe nicht an der Ober Sachsischen Teutschen Sprach die vniversal Monarchi in dem Hoch Teutschen einzuraumen 2 Zunachst erschien die Zeitschrift unter Anteilnahme zahlreicher Wissenschaftler Es beteiligten sich nicht nur katholische Gelehrte sondern auch einige Lutheraner aus dem suddeutschen Raum In Sachsen und Schlesien wurde dieses Projekt hingegen eher misstrauisch beobachtet und als katholisches Konkurrenzprojekt empfunden Die meist negativen Reaktionen der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft in Leipzig fasste Johann Christoph Gottsched in seinem Werk Beytrage zur critischen Historie der deutschen Sprache Poesie und Beredsamkeit vom Jahr 1732 zusammen Nachdem Eusebius Amort auf eine Studienreise nach Italien gegangen und Gelasius Hieber 1731 gestorben war wurde der Parnassus Boicus zeitweise eingestellt Die einzelnen Ausgaben und Briefwechsel aus dieser ersten Phase sind in vier Sammelbanden publiziert worden Amort kehrte jedoch schon 1735 nach Bayern zuruck Angeregt von der Akademiebewegung in Italien reaktivierte er das Projekt mit neuem Elan und es entstand ein funfter Band Im Jahr 1740 wurde noch ein sechster Sammelband publiziert danach verhinderten jedoch die Wirren des Osterreichischen Erbfolgekrieges bei denen auch Bayern Kriegsschauplatz wurde eine Fortsetzung des Werkes 3 Die Idee eine wissenschaftliche Akademie zu grunden wurde nach Einstellung des Parnassus Boicus von Johann Georg Lori weitergetragen Dieser grundete am 12 Oktober 1758 die Bayerische Gelehrte Gesellschaft die 1759 als Churbaierische Akademie der Wissenschaft offiziell anerkannt wurde In der Grundungsurkunde wurden explizit der Parnassus Boicus und auch dessen Sprachpolitik als Vorbild genannt Sprachpolitik BearbeitenDas deklarierte Ziel des Parnassus Boicus war neben der Belebung der Wissenschaft im Allgemeinen eine sprachliche Emanzipation vom Lateinischen und eine besondere Forderung der deutschen Sprache jedoch in ihrer spezifisch bairischen bzw oberdeutschen Auspragung 4 Im ersten Band von 1722 wird dies so formuliert Jm ubrigen wie diser Parnassus Boicus zu seinem Zihl und Ende kein anderes nicht hat als dass man hierdurch suche so vile darnider ligende schone Ingenia auffzumunteren jhnen ein Lustreitzendes Keder zu allerhand Kunsten vnd Wissenschaften vorzulegen vnd die sogenanntes Belles lettres in vnserem Vatterlande desto bass floriren zu machen wenigist in vnserer Mutter Sprach Neben Buchbesprechungen von Neuerscheinungen und Artikeln zu bayerischer Geschichte Geographie verschiedener Lander und Chemie und Mathematik wurde deshalb auch germanistische Forschung betrieben In den betreffenden Artikeln von Gelasius Hieber steht nicht nur die Gegenwartssprache die Schaffung einer gesamtdeutschen Standardsprache zur Debatte Hiebers Aufsatze nehmen ausserdem fruhmittelalterliche deutsche Texte in den Blick So bietet der Parnassus Boicus einen Abdruck der ersten Strophe des Annolieds der koniglichen Schwurformeln der Strassburger Eide und des St Galler Paternosters ausserdem findet sich hier die Erstpublikation der sogenannten Gebete Sigiharts mit sorgfaltig gefalschtem gegen Martin Opitz Annolied Edition gerichteten Text 5 Gelasius Hieber verfasste nicht nur die grammatischen sondern auch die poetologischen Berichte des Parnassus Boicus in denen er die von Opitz inaugurierte protestantische Deutsche Poeterey polemisch virtuos angreift Die oberdeutschen Schreibsprache dieser Texte enthalt zahlreiche regionale bairisch osterreichische Formen Hieber betont wie spater Kandler im Neu Fortgesetzten Parnassus Boicus dass er ein uberregionales Gelehrtendeutsch jenseits einzelner Dialekte befurworte Seine Schreibpraxis die weniger auf explizite logisch stringente Argumente setzt sondern in den wesentlichen Punkten mit impliziten Mitteln etwa variierendes Zitat Parodie arbeitet zeigt dabei eine entschiedene Parteinahme fur ein bairisch fundiertes Standarddeutsch Kandler gibt sich dann gegen Ende der 1730er Jahre konzilianter und empfahl im Anschluss an die Vorschlage des kaiserlichen Rats Carl Gustav Heraus im Bewusstsein der regionalen Vielfalt der deutschen Sprache eine regional wie konfessionell pluralistische Diskussion uber eine noch zu definierende Sprachnorm des Hochdeutschen zu fuhren 6 Im spatbarocken Sprachenstreit setzte sich jedoch trotz aller Bemuhungen schon kurze Zeit spater eine durch gelehrte Bemuhungen auf der Basis des Ostmitteldeutschen entwickelte Schriftsprache auch im Suden als Norm durch Wenn 1759 die Grundungsmitglieder der Kurbayerischen Akademie der Wissenschaften sich in die Tradition des Parnassus Boicus stellen bedeutet dies keine Fortfuhrung der einstigen sprachpolitischem Bestrebungen dieser Zeitschrift Zur Anknupfung an den Parnassus Boicus ausserte sich Gottsched polemisch in einem Brief an Lori vom 23 August 1759 Dass man in Deutscher Sprache die Schriften der Akademie abfassen und ans Licht stellen will ist sehr zu loben und E Hochedlg werden standhaft bey dieser Satzung beharren Dass aber der Parnassus Boicus zum Gewahrsmann dieser vortrefflichen Anstalt oder doch zu ihrem Vorlaufer erklaret worden hatte mir fast ein lautes Gelachter abgedrungen Um Gottes Willen gedenken doch E Hochedlg dieses Parnassus Boicus nicht mehr wenn sie nicht alle ihre Bemuhungen bey dem grossten Theile von Deutschland lacherlich machen wollen 7 Literatur BearbeitenSamtliche Nummern des Parnassus Boicus sind als Digitalisat uber den Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen verfugbar Andreas Beck Katholisch bayerische Prosapropaganda in opitzianisch poetologischer Tradition Gelasius Hiebers Sprach Lehr und Von der Teutschen Poeterey 1723 25 im Parnassus Boicus In Thomas Althaus Nicola Kaminski Hg Spielregeln barocker Prosa Historische Konzepte und theoriefahige Texturen ungebundener Rede in der Literatur des 17 Jahrhunderts Peter Lang Bern 2012 Beihefte zu Simpliciana 7 ISBN 978 3 0343 0579 2 S 309 332 Andreas Beck Die Strassburger Eide in der Fruhen Neuzeit Modellstudie zu vor und fruhgermanistischen Diskursstrategien Gratia 52 Wiesbaden 2014 zum Parnassus Boicus S 125 311 Andreas Beck Episteme in Beharrung konventionelle Artistik und orthodoxes religioses Wissen in der Lyrik des Parnassus Boicus In Peter Andre Alt Volkhard Wels Hg Religioses Wissen in der Lyrik der Fruhen Neuzeit Harrassowitz Wiesbaden 2015 Episteme in Bewegung Beitrage zu einer transdisziplinaren Wissensgeschichte 3 ISBN 978 3 447 10497 5 S 163 177 Eric A Blackall The Parnassus Boicus and the German Language In German Life amp Letters Bd 7 1953 54 S 98 108 Dieter Breuer Oberdeutsche Literatur 1565 1650 Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in fruhabsolutistischer Zeit C H Beck Munchen 1979 ISBN 3 406 10811 3 darin Teil 2 Die Herausbildung eigener sprachlicher Normen in den katholischen Territorien Kapitel 4 Die Sprachpolitik des Parnassus Boicus Dieter Breuer Regionale Vielfalt und nationale Einheit Zu einer Kontroverse des Barockzeitalters In Roswitha Jacobsen Hg Weissenfels als Ort literarischer und kunstlerischer Kultur im Barockzeitalter Vortrage eines interdisziplinaren Kolloquiums vom 8 10 Oktober 1992 in Weissenfels Sachsen Anhalt Rodopi Amsterdam 1994 ISBN 90 5183 500 0 S 7 22 Max Dreher Die Augustiner Eremiten in Munchen im Zeitalter der Reformation und des Barock 16 bis Mitte des 18 Jahrhunderts Verlag Dr Kovac Hamburg 2003 Studien zur Kirchengeschichte Bd 1 ISBN 3 8300 0847 3 Guillaume van Gemert Oberdeutsche Poetiken als Forschungsproblem Zur Dichtungslehre des Parnassus Boicus 1725 1726 In Oberdeutsche Literatur im Zeitalter des Barock C H Beck Munchen 1984 Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Jg 47 Heft 1 S 277 296 Markus Christopher Muller Gottsched und der Parnassus Boicus Gelehrte Rezensionspraxis zwischen Leipzig und Munchen in Katrin Loffler Hg Wissen in Bewegung Gelehrte Journale Debatten und der Buchhandel der Aufklarung Franz Steiner Verlag Stuttgart 2020 Beitrage zur Kommunikationsgeschichte 33 187 200 Uwe Puschner Der Beginn des Zeitschriftenwesens in Kurbayern In Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte Jg 46 1983 S 559 592 Ingo Reiffenstein Der Parnassus Boicus und das Hochdeutsche Zum Ausklang des Fruhneuhochdeutschen im 18 Jahrhundert In Peter Wiesinger Hg Studien zum Fruhneuhochdeutschen Emil Skala zum 60 Geburtstag am 20 November 1988 Kummerle Goppingen 1988 Goppinger Arbeiten zur Germanistik Bd 476 ISBN 3 87452 712 3 S 27 45 Karl von Reinhardstottner Die Nutz und Lust erweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isar Strom In Forschungen zur Geschichte Bayerns Bd 8 1900 S 253 291 Weblinks BearbeitenWolfgang A Herrmann Der Niederbayer Maximus von Imhof aus Reisbach Pionier der Naturwissenschaften in Bayern Abschnitt Parnassus Boicus Signal der bairischen Aufklarung pdf Herbert Jaumann Handbuch Gelehrtenkultur der Fruhen Neuzeit Eintrag zu Eusebius Amort Bayerische Akademie der Wissenschaften GeschichteSiehe auch BearbeitenOberdeutsche SchreibspracheQuellen Bearbeiten Karl von Reinhardstottner Die Nutz und Lust erweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isar Strom In Forschungen zur Geschichte Bayerns Bd 8 1900 S 253 291 Parnassus Boicus Jahrgang 1724 S 104 Zitiert in Dieter Breuer Regionale Vielfalt und nationale Einheit Zu einer Kontroverse des Barockzeitalters In Roswitha Jacobsen Hg Weissenfels als Ort literarischer und kunstlerischer Kultur im Barockzeitalter Vortrage eines interdisziplinaren Kolloquiums vom 8 10 Oktober 1992 in Weissenfels Sachsen Anhalt Rodopi Amsterdam 1994 S 7 22 Zitat S 14 Walter Tauber Mundart und Schriftsprache in Bayern 1450 1800 Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Fruhneuhochdeutschen S 226 Kapitel 4 2 Die Academia Carolo Albertina und der Parnassus Boicus Walter de Gruyter Berlin und New York 1993 ISBN 978 3 11 013556 5 Dieter Breuer Oberdeutsche Literatur 1565 1650 Deutsche Literaturgeschichte und Territorialgeschichte in fruhabsolutistischer Zeit C H Beck Munchen 1979 ISBN 3 406 10811 3 S 85 90 Andreas Beck Katholisch bayerische Prosapropaganda in opitzianisch poetologischer Tradition Gelasius Hiebers Sprach Lehr und Von der Teutschen Poeterey 1723 25 im Parnassus Boicus In Thomas Althaus Nicola Kaminski Hg Spielregeln barocker Prosa Historische Konzepte und theoriefahige Texturen ungebundener Rede in der Literatur des 17 Jahrhunderts Lang Bern 2012 ISBN 978 3 0343 0579 2 S 309 332 hier S 323 325 Vgl ausfuhrlich Beck 2014 S 260 290 anders Walter Tauber Mundart und Schriftsprache in Bayern 1450 1800 Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Fruhneuhochdeutschen Walter de Gruyter Berlin und New York 1993 ISBN 978 3 11 013556 5 Kapitel 4 2 Die Academia Carolo Albertina und der Parnassus Boicus S 228 Walter Tauber Mundart und Schriftsprache in Bayern 1450 1800 Untersuchungen zur Sprachnorm und Sprachnormierung im Fruhneuhochdeutschen Walter de Gruyter Berlin und New York 1993 ISBN 978 3 11 013556 5 Kapitel 4 3 Die Bayerische Akademie der Wissenschaften S 233 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Parnassus Boicus amp oldid 213157810