www.wikidata.de-de.nina.az
Papilio aristodemus auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Island Swallowtail Insel Schwalbenschwanz oder Schaus Swallowtail Schaus Schwalbenschwanz dieser Name ist aber bei manchen Autoren fur die Unterart ponceanus Schaus reserviert ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter Papilionidae Papilio aristodemusPapilio aristodemusSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Ritterfalter Papilionidae Unterfamilie PapilioninaeGattung PapilioArt Papilio aristodemusWissenschaftlicher NamePapilio aristodemus Esper 1794 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Spezialisierte Feinde 5 Taxonomie 6 Belege 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweis 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 86 bis 95 Millimetern Die Oberseiten der Vorder und Hinterflugel sind in der Grundfarbe braun mit einer breiten gelben Medianbinde gelben Submarginalflecken und einem roten und blauen Analfleck Die Schwanzfortsatze sind lang und spatelformig ausgezogen Die Flugelunterseiten sind etwas matter mit einer breiten orange braunen Binde auf dem Hinterflugel die von einer deutlich abgehobenen Reihe mit postdiskalen blauen halbmondformigen Flecken gefolgt wird Die Geschlechter sind sich sehr ahnlich die Weibchen haben aber im Durchschnitt eine etwas grossere Flugelspannweite Die Eier sind blass grunlich cremefarben Die Raupe ist kastanienbraun mit weissen oder cremefarbenen Flecken die in der Mitte und am Hinterende der Raupe etwas grosser sind Sie sehen dadurch ahnlich wie Vogelkot aus Mimese Der Rucken weist zudem blaue Punkte auf Die Bauchbeine sind weisslich der Kopf kastanienbraun Die Farbe der Puppe variiert von rostbraun bis grau und ist grun mattiert Ahnliche Arten Bearbeiten Die Art ahnelt Papilio cresphontes jedoch fehlen in den Schwanzfortsatzen die gelben Flecke Die blassen Oberseitenbinden sind schmaler Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDie Art lebt in bzw am Rand von sich ausdehnenden subtropischen Waldinseln in eher trockenen Gebieten auf den Grossen Antillen Bahamas Kayman Inseln und Sudflorida bis etwa auf die Hohe von Miami selten weiter nordlich Lebensweise BearbeitenSie bildet meist nur eine Generation pro Jahr die Falter fliegen von Ende April bis Juni mit einem Maximum im Mai Selten wird noch eine zweite partielle Generation gebildet deren Falter von Ende Juli bis Anfang September fliegen Die Mannchen patrouillieren den ganzen Tag uber im Kronenbereich der Baume um nach Weibchen zu suchen Die Falter sind gute Flieger die auf den Bahamas auch 1 km und mehr uber offene Wasserflachen von einer Insel zur nachsten fliegen konnen Sie wurden beobachtet wie sie Nektar aus den Bluten von Echter Guave Psidium guajava Lysiloma latisiliqua und Morinda royoc saugten Die Eier werden einzeln auf die Blattoberseite der Raupennahrungspflanzen abgelegt Die Eiraupen schlupfen nach etwa vier bis sieben Tagen Die Raupen fressen die jungen Blatter und Triebe baumformiger Rautengewachse Rutaceae wie Amyris elemifera und Zanthoxylum fagara Sie hauten sich viermal bevor sie sich verpuppen Das letzte Raupenstadium befestigt sich an einem Seidenfaden an einem Zweig und spinnt sich in einen rostbraunen oder grauen Kokon ein Die Puppen uberwintern sie konnen auch einen Winter uberliegen Spezialisierte Feinde BearbeitenDie Praimaginalstadien werden so haufig durch Schlupfwespen und Fliegen parasitiert dass sich nur ungefahr 3 der Eier zum Falter entwickeln 1 Taxonomie BearbeitenDie Art wird von manchen Autoren auch in die Untergattung oder Gattung Heraclides gestellt Derzeit werden funf Unterarten unterschieden Papilio aristodemus aristodemus Esper 1794 Hispaniola Mona Puerto Rico Papilio aristodemus ponceanus Schaus 1911 Schaus Schwalbenschwanz Sudflorida nordliche Bahamas Die Unterart unterscheidet sich von der Nominatunterart durch die schmalere gelbe Binde auf der Flugeloberseite dafur zeigen die Flugelunterseiten einen hoheren Gelbanteil Papilio aristodemus temenes Godart 1819 Kuba und Kayman Inseln Papilio aristodemus majasi L Miller 1987 Crooked Island und Acklin Island Zentrale Bahamas Papilio aristodemus bjorndalae Clench 1979 Mayaguana Turks und Caicosinseln InaguaBelege BearbeitenLiteratur Bearbeiten James A Scott 1987 The Butterflies of North America A Natural History and Field Guide 584 S Stanford University Press Stanford ISBN 0 8047 1205 0 Online bei Google Books S 178 Collins N Mark und Morris Michael G sowie International Union for Conservation of Nature and Natural Resources 1985 Threatened swallowtail butterflies of the world the IUCN red data book 401 S IUCN ISBN 2 88032 603 6 Online bei archive org Albert Schwartz 1989 The Butterflies of Hispaniola 583 S University of Florida Presses ISBN 0 8130 0902 2 Online bei Google BooksEinzelnachweis Bearbeiten Scott 1987 S 178 Weblinks BearbeitenButterflies of America Papilio aristodemus aristodemus Esper 1794 Butterflies of America Papilio aristodemus temenes Godart 1819 Butterflies of America Papilio aristodemus ponceanus Schaus 1911 Butterflies of America Papilio aristodemus majasi L Miller 1987 Butterflies of America Papilio aristodemus bjorndalae Clench 1979 hier falsch geschrieben bjorndale Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Papilio aristodemus amp oldid 238569242