www.wikidata.de-de.nina.az
Panicum effusum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rispenhirsen Panicum Sie ist in Australien und Neuguinea heimisch Diese Grasart erlangte Nachrichtenwert als sich im Februar 2016 grosse Mengen der als Steppenlaufer ausgebreiteten Rispen in der australischen Kleinstadt Wangaratta meterhoch ablagerten und dadurch den Bewohnern lastig wurden 1 2 Panicum effusumPanicum effusumSystematikCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PanicoideaeGattung Rispenhirsen Panicum Art Panicum effusumWissenschaftlicher NamePanicum effusumR Br Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Taxonomie 5 Wirtschaftliche Bedeutung 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Panicum effusum ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 20 bis 70 Zentimeter erreicht 3 4 Es handelt sich um ein buschelig wachsendes Gras mit kurzen Rhizomen 3 Die Halme sind manchmal verzweigt 3 aufrecht hohl und am Grund nicht aufgeblasen Die Knoten sind bartig Die unteren Blattscheiden sind zottig behaart 4 die anderen hockerig rau mit kahlen Randern Das Blatthautchen Ligula ist ein Kranz aus 0 5 bis 1 Millimeter langen Wimpern 4 Die behaarte grune flache oder eingerollte 3 Blattspreite ist linealisch und misst 9 bis 29 Zentimeter 1 bis 4 Millimeter Der sparlich kammformig bewimperte Grund verschmalert sich allmahlich in die Blattscheide Auf der Spreitenunterseite sind meist funf bis sieben Nerven schwach erkennbar 5 Generative Merkmale Bearbeiten Als Blutenstand wird eine 20 bis 42 Zentimeter lange und 14 bis 35 Zentimeter breite weit ausgebreitete Rispe gebildet die reif abbricht und durch den Wind verbreitet wird 4 Die kahle Hauptachse ist glatt oder oberwarts leicht rau Die drusenlosen Rispenaste tragen am Grund keine Ahrchen der unterste Ast steht einzeln und wird 12 bis 20 Zentimeter lang Die leicht rauen Ahrchenstiele sind mit 2 bis 10 Millimetern kurzer bis langer 4 als die Ahrchen Die reif weit offenen einzeln oder paarweise angeordneten 3 zweiblutigen Ahrchen sind 2 1 bis 2 25 Millimeter lang und zugespitzt Zwischen den beiden Hullspelzen befindet sich kein deutliches Internodium Die untere Hullspelze ist eiformig mit 1 1 bis 1 4 Millimetern Lange 0 5 bis 0 6 mal so lang wie das Ahrchen zugespitzt und besitzt einen bis drei bis funf Nerven von denen die seitlichen nur undeutlich zu erkennen sind Die obere Hullspelze ist wie die erste Deckspelze zugespitzt und kahl 2 05 bis 2 2 Millimeter lang und besitzt funf bis sieben Nerven ohne Querverbindungen Das untere Blutchen ist unfruchtbar die Deckspelze besitzt sieben bis neun Nerven die durch quer verlaufenden Nerven miteinander verbunden sind die Vorspelze ist 0 5 bis 0 6 mal so lang wie die Deckspelze Die Deckspelze des oberen fruchtbaren Blutchens ist sitzend 1 25 bis 2 Millimeter lang 4 breit elliptisch 4 kahl glatt in Australien auch winzig papillos glanzend mit stumpfer gerader Spitze Die drei Staubbeutel sind 1 bis 1 05 Millimeter lang 5 Die Blutezeit liegt im sudhemispharischen Sommer 4 hauptsachlich von Oktober bis Mai 3 Okologie BearbeitenNach Eintreten der Fruchtreife brechen die Blutenstande ab und werden als Steppenlaufer durch den Wind ausgebreitet Chamaechorie Auch im an der Karosserie von Kraftfahrzeugen klebenden Schlamm kann eine Ausbreitung der Diasporen erfolgen 6 Die Fruchte gehoren zum Nahrungsspektrum der Schwarzbrustwachtel Coturnix pectoralis 6 Panicum effusum ist eine C4 Pflanze Die Art ist trockenheitsertragend aber frostempfindlich Sein Wachstum wird durch Dungergaben nicht gefordert Es vertragt nur leichte Beweidung 7 Vorkommen BearbeitenPanicum effusum kommt in Australien haufig bis zerstreut 6 in allen Bundesstaaten des Festlandes 8 sowie in der Central Province im Sudosten Neuguineas vor Als Standorte werden Strassenrander und andere gestorte Standorte 4 sowie Eukalyptus Savannen besiedelt 5 Dort ist es beispielsweise mit Eucalyptus moluccana Eucalyptus tereticornis Eucalyptus crebra Melaleuca decora Angophora floribunda Eucalyptus albens und Eucalyptus melliodora vergesellschaftet 6 Panicum effusum gedeiht auf massig bis wenig nahrstoffreichen Lehmboden auf Tonschiefer Konglomeraten und anderen Sedimenten 6 und kommt im Norden seines Verbreitungsgebietes oft an zeitweise uberfluteten Stellen vor 3 Auch salzhaltige Boden konnen besiedelt werden 6 Die besiedelten Hohenlagen liegen zwischen Meereshohe und 1200 m Die Jahresniederschlage liegen zwischen 600 und 1200 Millimeter Panicum effusum gilt als Volllichtpflanze 6 Taxonomie BearbeitenDer wissenschaftliche Name Panicum effusum wurde 1810 von Robert Brown erstveroffentlicht 9 Die Art hat die Synonyme Panicum convallium F Muell und Panicum viale Chase 10 Wirtschaftliche Bedeutung BearbeitenPanicum effusum bietet einen massigen bis hohen Futterwert fur Schafe kann aber wenn es langere Zeit als Hauptfutter dient Photodermatitis auslosen Die als Steppenlaufer verwehten Pflanzenteile bleiben haufig in Zaunen hangen 7 Einzelnachweise Bearbeiten Wangaratta Graser Plage nervt australische Hausbesitzer bei Spiegel Online Daniela Zeibig Haarige Panik Gras begrabt australische Stadt unter sich bei Spektrum de a b c d e f g John Peter Jessop Gilbert Roelof Maria Dashorst Fiona M James Grasses of South Australia An Illustrated Guide to the Native and Naturalised Species Wakefield Press 2006 ISBN 1 86254 694 0 S 461 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d e f g h i S W L Jacobs C A Wall Panicum In Gwen Jean Harden Hrsg Flora of New South Wales Band 4 New South Wales University Press Kensington 1993 ISBN 0 86840 188 9 S 486 leicht veranderte html Version eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c Jan Frederik Veldkamp Revision of Panicum and Whiteochloa in Malesia Gramineae Paniceae In Blumea Band 41 1996 S 181 216 hier S 192 PDF Datei a b c d e f g Doug Benson Lyn McDougall Ecology of Sydney Plant Species Part 10 Monocotyledon families Lemnaceae to Zosteraceae In Cunninghamia Band 9 Nr 1 2005 S 16 212 hier S 161 PDF Datei a b New South Wales Department of Primary Industries Hairy panic Agriculture NSW Government Zuletzt abgerufen am 20 Februar 2016 Panicum effusum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Robert Brown Prodromus Florae Novae Hollandiae et Insulae Van Diemen Richard Taylor and Company London S 191 online Panicum effusum In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science abgerufen am 31 Mai 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Panicum effusum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Panicum effusum amp oldid 220731013