www.wikidata.de-de.nina.az
Pachliopta aristolochiae Syn Atrophaneura aristolochiae zuweilen auch Gewohnliche Rose genannt ist ein in Asien vorkommender Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Ritterfalter Papilionidae Pachliopta aristolochiaePachliopta aristolochiae Weibchen UnterseiteSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Ritterfalter Papilionidae Unterfamilie PapilioninaeGattung PachlioptaArt Pachliopta aristolochiaeWissenschaftlicher NamePachliopta aristolochiae Fabricius 1775 Puppe Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Falter 1 2 Struktur der Flugel und Anwendung auf die Solartechnologie 1 3 Raupe 1 4 Puppe 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenFalter Bearbeiten Die Flugelspannweite der Falter betragt 65 bis 85 Millimeter Alle Flugel haben eine schwarze Grundfarbe die Hinterflugel tragen Schwanzfortsatze Auf der Oberseite der Vorderflugel hebt sich ein helles strahlenformiges Muster ab Zwischen den Geschlechtern besteht ein leichter Sexualdimorphismus Bei den Weibchen befinden sich auf der Hinterflugeloberseite einige markante rote und weisse Flecke die bei den Mannchen meist stark reduziert sind oder vollstandig fehlen Die Unterseiten zeigen in unterschiedlicher Intensitat alle Merkmale der Oberseite Kopf Flugelansatz und Teile des Hinterleibes sind uberwiegend rot gefarbt Struktur der Flugel und Anwendung auf die Solartechnologie Bearbeiten Die schwarzen Flugel von Pachliopta aristolochiae sind mit mikro und nanostrukturierten Schuppen bedeckt die das Sonnenlicht uber einen grossen Spektral und Winkelbereich nahezu vollstandig absorbieren Dabei zeigte sich dass die Schuppen mit winzigen unregelmassigen Lochern in der Grossenordnung von 300 Nanometern versehen sind 1 Da diese Erkenntnisse fur die Anwendung in der Photovoltaik Technik besonders interessant sind wurden weitere eingehende Analysen der Mikro und Nanostrukturen durchgefuhrt Zusatzlich zu Mikrospektroskopie Experimenten wurden dreidimensionale optische Simulationen der exakten Skalenstruktur durchgefuhrt Im Vergleich zu glatten Oberflachen ergaben Halbleiter die nach dem Prinzip der Schmetterlingsflugel hergestellt wurden eine Steigerung des Absorptionsvermogens um 90 bei senkrechtem Einfallswinkel sowie um bis zu 200 bei grossen Einfallswinkeln 1 Weitere Versuche mit Dunnschichtsolarzellen aus amorphem Silicium sind geplant Sollten sich die Ergebnisse und Wirkungsgradsteigerungen grosstechnisch bestatigen ware eine kostengunstige Alternative zu den relativ teuren kristallinen Solarzellen verfugbar Raupe Bearbeiten Ausgewachsene Raupen sind schwarzbraun gefarbt und auf der gesamten Korperoberflache mit vielen rotlichen Tuberkeln versehen Auffallig ist ein weisser Ring hinter dem dritten Korpersegment Puppe Bearbeiten Die Puppe ist rotlich braun gefarbt und zeigt ein gewolbtes Profil von dem sich einige Hocker abheben Sie hangt mit einem Seidengurtel an einem Zweig oder ist am Kremaster mit einem Seidenpolster befestigt nbsp An feuchter Erdstelle saugender Falter nbsp Mannchen nbsp Ausgewachsene RaupeVerbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Pachliopta aristolochiae erstreckt sich von Java Celebes und den Philippinen uber Vietnam Laos und Thailand bis nach Indien Das nordliche Vorkommen reicht von Ostchina bis zur Inneren Mongolei In den Verbreitungsgebieten werden 20 Unterarten genannt 2 Die Art lebt in vielen verschiedenen Lebensraumen sofern die Nahrungspflanzen der Raupen vorhanden sind und ist auch in stadtischen Garten anzutreffen Lebensweise BearbeitenDie Falter fliegen in klimatisch gunstigen Regionen in aufeinanderfolgenden Generationen Sie besuchen zur Nektaraufnahme Bluten Flussigkeit und Mineralstoffe nehmen sie an feuchten Erdstellen auf Weibchen legen die gelblich gefarbten Eier einzeln auf den Blattern der Nahrungspflanze ab Dabei handelt es sich um verschiedene Pfeifenblumenarten Aristolochia von denen sich die Raupen dann ernahren Einzelnachweise Bearbeiten a b Radwanul H Siddique Yidenekachew J Donie Guillaume Gomard Sisir Yalamanchili Tsvetelina Merdzhanova Uli Lemmer Hendrik Holscher Bioinspired phase separated disordered nanostructures for thin photovoltaic absorbers Science Advances 19 Oktober 2017 Vol 3 No 10 e1700232 doi 10 1126 sciadv 1700232 VerbreitungsgebietWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Pachliopta aristolochiae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien elektroniknet de Schmetterlingsflugel inspiriert Photovoltaik Pachliopta aristolochiae Butterflies of India Butterflies of Singapur Entwicklungszyklus Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pachliopta aristolochiae amp oldid 223610726