www.wikidata.de-de.nina.az
Otto Hausmann 5 November 1837 in Elberfeld 13 Marz 1916 ebenda war ein deutscher Schriftsteller und Maler Otto Hausmann 1892 Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werk Auswahl 3 1 Schriftstellerisches Werk 3 2 Malerei 3 3 Chormusik 3 4 Opern 4 Rezeption 5 Ehrungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseFamilie Bearbeiten nbsp Die Fuhr in Elberfeld 1887 Im Hintergrund die Eisenbahndirektion Elberfeld nbsp Grabstein auf dem Reformierten Friedhof Hochstrasse Wuppertal Hausmanns Eltern und Grosseltern stammten aus dem Elendsviertel An der Fuhr Fuhrstrasse die am sudlichen Rand Elberfelds hinter der Wupper lag und die uberwiegend sozial Schwachen und wenig Beguterten Quartiere bot Hier suchten zumeist Handwerker und Tagelohner ihr Auskommen Sein Urgrossvater grossmutterlicherseits war Johann Friedrich Maas 1741 1806 der in dem Viertel eine Schreinerei betrieb Er war mit seinen Eltern als Heranwachsender aus Wesel nach Elberfeld gezogen und erwarb nach Abschluss seiner Schreinerausbildung ein kleines Haus am Rande der ostlichen Fuhr auf der wupperabgewandten Seite Um 1765 heiratete er in Solingen Anna Catharina Stamm 1744 1815 die Tochter des Schwertschmiedes Arnold Stamm In dem Haus an der Fuhr wurden neun Kinder geboren von denen bereits drei im fruhen Kindesalter starben Die Familie hatte ein bescheidenes Auskommen 1767 erwarb der Urgrossvater fur drei Taler das Burgerrecht der Stadt Elberfeld Die alteste und der jungste Sohn erlernten das Handwerk des Schreiners der sechste Sohn wurde Buchbinder und ein jungerer Bruder Hosen und Handschuhmacher Das funfte Kind Maria Wilhelmina wurde 1776 geboren Der Rufname des Madchens war Mina Im Leben Minas zeigen Geschehnisse Namen und Ortlichkeiten auffallige Ahnlichkeiten mit dem Leben der Mina Knallenfalls eine von Otto Hausmanns spateren Figuren seines gleichnamigen Mundartepos Wilhelmina Maas heiratete 1804 den Drucker und Farber Carl Friedrich Hausmann Otto Hausmanns Grossvater 1781 der von Laufenselden in der preussischen Provinz Hessen Nassau als junger Handwerker nach Elberfeld gekommen war und dort um 1800 in den zahlreichen Farbereien und Textildruckereien nach Arbeit gesucht hatte Das Paar lebte im Haus von Minas Eltern und hatte drei Sohne Carl Friedrich 8 Januar 1805 der Vater Otto Hausmanns Friedrich 17 Marz 1807 und Gustav August Hausmann 2 August 1812 Nach zwanzig Jahren des Sparens schaffte es Carl Friedrich Hausmann aus der Position des lohnabhangigen Handwerkers und des Eingeheirateten aus dem Hause seines Schwagers Friedrich Maas herauszukommen und eine eigene Werkstatt aufzubauen Er erwarb 1823 ein Grundstuck an der Herzogstrasse wo er 1825 26 ein Haus errichtete Im Februar 1827 verschuldete er sich abermals mit tausend Talern bei dem Elberfelder Baumeister Heinrich Gill fur den Neubau eines Hintergebaudes hinter seinem Wohnhaus vermutlich als Werkstattgebaude zur Unterbringung seines kleinen Handwerksbetriebs Carl Friedrich Hausmann der alteste Sohn war im Armenviertel an der Fuhr aufgewachsen Im vaterlichen Betrieb hatte er die Farberei erlernt Er heiratete am 22 Juni 1829 die neunzehnjahrige Jacobina Konig und wohnte mit ihr in der Herzogstrasse vermutlich im elterlichen Haus Hier wurde 1830 ihr erster Sohn Carl Friedrich jr geboren seine Mutter verstarb vermutlich im Kindbett Carl Friedrich Hausmann heiratete darauf seine zweite Frau Lotta geborene Niederste Schee 1836 gebar sie eine Tochter Charlotta Pauline Nach dem Umzug der Familie in die nahe Laurentiusstrasse auf das heutige Gelande der Deutschen Bank wurde hier am 5 November 1837 Otto Hausmann geboren 1 Leben BearbeitenOtto Hausmanns Mutter starb als der Junge funfeinviertel Jahre alt war Hausmanns Halbbruder Handelsgehilfe im vaterlichen Geschaft starb bereits 1851 mit einundzwanzig Jahren Darauf erkrankte der Vater schwer wahrscheinlich an Tuberkulose sodass sich Hausmann fruh durch schwere Arbeit um den Broterwerb kummern musste und keine hohere Schule besuchen konnte Der Konkurrenz der beginnenden Industrialisierung konnte die Familienfarberei die vom Grossvater mit Muhe weitergefuhrt wurde nicht standhalten Otto Hausmann erlernte das Handwerk des Steindruckers Erst spater konnte er in Dusseldorf das Einjahrige einen Mittleren Schulabschluss nachholen Zusatzlich eignete er sich im Selbststudium weitreichende Kenntnisse der Geschichte Geografie und Literaturgeschichte an 1864 starben Otto Hausmanns Vater und Grossvater Er erbte zusammen mit seiner Schwester das Haus mit Hintergebaude in der jetzigen Kasinostrasse 28 Der Kattundruck und Farbereibetrieb lief aus Im Hintergebaude eroffnete Otto Hausmann spater eine Lithographische Anstalt 1874 zehn Jahre nach der Ubernahme des Erbes ubernahm er das noch aus fruherer Zeit zu einem Drittel verschuldete Haus und zahlte seine Schwester aus Am 4 Marz 1876 nahm er Berta Huffmann die Witwe des Bierbrauers und Schankwirts Johannes Lotz zur Ehefrau Sie war eine verstandige Mitempfinderin seines poetischen Strebens und Schaffens Die Einnahmen des Geschaftes der Verkauf des grossvaterlichen Hauses fur 36 500 Goldmark und die finanziellen Moglichkeiten seiner Ehefrau versetzten ihn in die Lage die gewerbliche Beschaftigung immer mehr einzuschranken und sich ab 1890 fast ganz seiner literarischen Tatigkeit widmen zu konnen Spater rief er fur wohltatige Zwecke die Berta und Otto Hausmann Stiftung mit einer Einlage von 12 000 Goldmark ins Leben Kunstreisen fuhrten ihn mit seiner Frau durch Deutschland unter anderem eine Rheinreise von Koln bis Mainz und vor allem nach Italien In Elberfeld gehorte Hausmann zu den Honoratioren der Stadt Mit drei heimischen Musikern dem Elberfelder Musikdirektor Alfred Dregert und den Komponisten und Gesanglehrern Georg Rauchenecker und Carl Lorleberg verband ihn eine enge Freundschaft Ein anderer Freund der Grafiker Hermann Wurz 1836 1899 seit 1854 ein Schuler Richard Seels illustrierte einige von Hausmanns Werken jedoch uberwarfen sich die beiden spater Weitere enge Freunde war Gustav Hoerter 1844 1912 Sohn eines Elberfelder Webermeisters und Gymnasialprofessor am Barmer Realgymnasium sowie Friedrich Storck dem Plattkaller der wie Hausmann vom Farber als Autodidakt zum Mundartdichter aufgestiegen war und mit Hausmann von der Burgerschicht Elberfelds gefeiert wurde 1896 wurde Hausmann Vorstand der Schule Wirkerstrasse zudem war er Mitglied im Kuratorium der Fortbildungsschule Von 1904 bis 1906 bekleidete er das Amt eines Stadtverordneten wobei er wahrscheinlich die Interessen der Freisinnigen Partei im Stadtparlament Elberfelds vertrat Zuletzt hatten die Eheleute Hausmann seit 1900 im zweiten Stock des Westflugels des Neuburgschen Hauses in der Luisenstrasse 56 gelebt gegenuber dem Garten Adam und Eva neben der heutigen Stadtbibliothek Hausmanns Ehefrau verstarb hier am 12 Dezember 1906 Hausmann selbst wurde darauf schwer krank und verstarb hier 1916 Das Haus ging beim Luftangriff auf Elberfeld 1943 verloren 1 2 Werk Auswahl BearbeitenSchriftstellerisches Werk Bearbeiten nbsp Standbild der Mina Knallenfalls in Wuppertal Elberfeld 1979 gefertigt von der Bildhauerin Ulle HeesHausmann schrieb 14 dramatische Gedichte Einakter die er unter dem Titel Ruhmreiche Berge zusammenfasste Seine Gedichte wurden in funf Banden gesammelt Sie erschienen 1907 unter dem Titel Ausgewahlte Gedichte von Otto Hausmann bei Martini amp Gruttefien Hierin erschien auch eines der bekanntesten Werke Hausmanns aus den 1860er Jahren das in lokaler Mundart gehaltene sozialkritische Epos uber Die Lewensgeschichte vam Mina Knallenfalls vam am selwer vertault J H Born 75 S Mina Knallenfalls kam in der Geschichte aus armen Verhaltnissen der Vater war arbeitslos und Trinker und gehort noch heute zu den Wuppertaler Originalen Jedoch distanzierte sich Hausmann im weiteren Verlauf seines Lebens bis zu seinem Tod von seiner besten literarischen Leistung Es gab zu seinen Lebzeiten keine Lesung keine uneingeschrankte Wurdigung kein Wiederaufleben 1 Lore Duwe ubersetzte das Werk ins Hochdeutsche Weitere Veroffentlichungen waren Humoristisch Satyrische Reise Skizzen Coln bis Mainz von Otto Hausmann mit 55 Radirungen von Hermann Wurz J Loewenstein Elberfeld 1876 72 S Daniel in der Lowengrube oder das Haus der Versuchungen Lustspiel 1877 Ins Ahrtal Verse und Prosa 1880 Zerstreute Blatter Gedichte Baedeckersche Buch und Kunsthandlung Elberfeld 1886 Ritter Arnold von Elverfeld oder Der Rommelsputt Ballade J H Born 1894 Casarius von Heisterbach Verse 1897 Jugendfahren Reiseskizzen 1899 Die Malerei und die verwandten Kunste in Wuppertal Aufsatz Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1905Malerei Bearbeiten Weniger bekannt sind Hausmanns kulturhistorische Federzeichnungen Alt Elberfeld die er 1900 mit eingeschobener Sozialkritik als Manuskript drucken liess In den letzten 10 Jahren seines Lebens widmete er sich Aquarellen und Kreidezeichnungen Chormusik Bearbeiten Hausmann war dem Mannergesang eng verbunden und dichtete Preischore fur Wettstreite der Mannergesangsvereine Zahlreiche Komponisten vor allem aus dem Rheinland in Orten wie Koln Godesberg Koblenz und Krefeld verarbeiteten in ihren Liedern Texte Hausmanns die oft von wanderfrohen Gesellen Liebespaaren beim wehmutsvollen Abschied und von trinkfesten Zechern handelten 1 Als Beispiele sollen gelten 3 4 Mathieu Neumann Golgatha Op 90 Carl August Kern Einsam traumend singt im Riede Op 391 Edmund Siefener O du taufrischer Morgen Robert Pappert Trinkt Wein lasst uns nicht reden Walter Gudel Der Spielmann lustig schweif ich ohne Sorgen Ernst Hansen Am grunen Rhein es schlagen des Rheines Wellen Op 271 Gustav Adolf Uthmann Lebe wohl durch den dunkeln Wald Johannes Jean Pauli Rudesheimer Wein zu Rudesheim in der Drosselgass Op 235 Friedrich Ullrich Der Spielmann ist da Lustig schweif ich ohne Sorgen Op 79 Alfred Dregert Zieh hinaus zieh hinaus beim Morgengraun Op 98 Nr 2 Edgar Hansen Musikantenzauber es geht ein hubsch Marlein am Rhein Karl Attenhofer Am Rhein es schlagen des Rheines Wellen Op 89 Nr 2 August Knapper Moralpredigt Hoch oben am Dache Emil Burgstaller Des Liedes Weihe fur 4stg Mannerchor Op 100 5 Mathieu Neumann Sardanapal Op 51 6 Opern Bearbeiten Hausmann schrieb die Libretti zu den Opern Sanna und Aus grosser Zeit welche im Elberfelder Stadttheater mit grossem Erfolg aufgefuhrt wurden Fur Amalasunta Konigin der Gothen von Georg Rauchenecker schrieb Hausmann den Operntext Rezeption BearbeitenHeinz Wolff schrieb uber Hausmann Sein dichterischer Ehrgeiz hinterliess auch in der Lyrik des 19 Jahrhunderts Spuren Diese wirkten oft starker als die von Emil Ritterhaus Sie stellen ihn in manchen Zeilen neben Heinrich Heine weil auch er ein Beherrscher des Tonwechsels war Die von ihm erzeugte Stimmung konnte er meisterlich mit einer Pointe auflosen und selbst zerstoren wie der Dusseldorfer Dichter es so gern tat Gleichzeitig traf er den volksliedhaften Ton der noch heute fortlebt 7 Ehrungen BearbeitenHausmann war in den Kreisen der Gesangvereine eine beliebte Personlichkeit und erhielt zahlreiche Ehrenmitgliedschaften In Wuppertal wurde die Strasse Otto Hausmann Ring nach dem Dichter benannt Literatur BearbeitenHeinz Wolff Otto Hausmann In Wuppertaler Biographien Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Folge 8 Band 16 Born Verlag Wuppertal 1966 S 49 65 Gerhard Birker Heinrich Karl Schmitz Wolfgang Winkelsen Otto Hausmann Vom Vater der Mina Knallenfalls zum Lyriker der Sangesbruder In Wuppertaler Biographien Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Folge 17 Band 37 Born Verlag Wuppertal 1993 ISBN 3 87093 065 9 S 65 83 Werner Kohlschmidt Wolfgang Mohr Germanist Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Band 1 a k Walter de Gruyter S 524 Hausmann Otto In Franz Brummer Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19 Jahrhunderts bis zur Gegenwart 6 Auflage Leipzig 1913 3 Band S 108 Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Otto Hausmann Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Otto Hausmann Quellen und Volltexte Hubertus Schendel Werke von Otto Hausmann 1837 1916 deutscheslied com Otto Hausmann Minas Vater wird 175 Dichter machte sich mit seinem Mundartepos unsterblich Memento vom 14 September 2017 im Internet Archive In Westdeutsche Zeitung 5 November 2012 Barbara Opitz Wer war eigentlich Mina Knallenfalls In Westdeutsche Zeitung 17 September 2008Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Gerhard Birker Heinrich Karl Schmitz Wolfgang Winkelsen Otto Hausmann Vom Vater der Mina Knallenfalls zum Lyriker der Sangesbruder In Wuppertaler Biographien Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Folge 17 Band 37 Born Verlag Wuppertal 1993 ISBN 3 87093 065 9 S 65 83 Heinz Wolff Otto Hausmann In Wuppertaler Biographien Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Folge 8 Band 16 Born Verlag Wuppertal 1966 S 49 65 DNB 116540516 Hubertus Schendel Werke von Otto Hausmann 1837 1916 In deutscheslied com Emil Burgstaller Des Liedes Weihe fur 4stg Mannerchor Op 100 Mathieu Neumann Sardanapal Op 51 Heinz Wolff Otto Hausmann In Wuppertaler Biographien Beitrage zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals Folge 8 Band 16 Born Verlag Wuppertal 1966 S 64 Normdaten Person GND 116540516 lobid OGND AKS VIAF 52444240 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hausmann OttoKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller und GrafikerGEBURTSDATUM 5 November 1837GEBURTSORT ElberfeldSTERBEDATUM 13 Marz 1916STERBEORT Elberfeld Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Otto Hausmann amp oldid 232908821