www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orgel der Schlosskirche in Lahm wurde 1728 1732 von Heinrich Gottlieb Herbst aus dem mitteldeutschen Halberstadt im frankischen Lahm in der Schlosskirche erbaut Da die barocke Substanz im Wesentlichen erhalten blieb ist sie ein wertvolles Zeugnis des mitteldeutschen Orgelbaus im 18 Jahrhundert Die Orgel besitzt zwei Manuale und Pedal sowie 29 klingende Register Orgel der Schlosskirche in Lahm Itzgrund AllgemeinesOrt Schlosskirche in Lahm ItzgrundOrgelerbauer Heinrich Gottlieb HerbstBaujahr 1732Epoche BarockOrgellandschaft MitteldeutschlandTechnische DatenAnzahl der Register 29Anzahl der Pfeifenreihen 39Anzahl der Manuale 2Windlade mechanische SchleifladenTontraktur mechanischRegistertraktur mechanischAnzahl der 32 Register 1 Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Disposition seit 1732 3 Technische Daten 4 Prospekt 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBaugeschichte BearbeitenIm Rahmen des Baus der Schlosskirche 1728 1732 liess der Patronatsherr Adam Heinrich Gottlob von Lichtenstein eine reprasentative Orgel von Heinrich Gottlieb Herbst Sohn von Heinrich Herbst dem Jungeren errichten Durch verwandtschaftliche Beziehungen nach Schloss Erxleben bei Haldensleben der Familie seiner ersten Frau Anna Ursula Catharina von Alvensleben gehorte das Schloss war von Lichtenstein auf Herbst aufmerksam geworden 1 Die feierliche Orgelweihe fand bei der Kircheneinweihung am 4 Mai des Jahres 1732 dem Sonntag Jubilate statt 2 Ungeklart ist ob es einen Einfluss Johann Sebastian Bachs durch seinen Neffen Johann Lorenz Bach auf die Disposition gegeben hat 3 Dieser war 1715 1717 sein Schuler in Weimar und uber ein halbes Jahrhundert 1718 1773 Schulmeister Kantor und Organist der Schlosskirche Eine grossere Reparatur fuhrte im Jahr 1842 der Neustadter Orgelbauer Hofmann fur 290 Gulden durch 1 Im 20 Jahrhundert wurden drei Restaurierungen durchgefuhrt 1934 nach mehr als 200 Jahren fuhrte die Firma Steinmeyer Oettingen die erste Generaluberholung des Instrumentes durch und machte die Orgel ganz behutsam wieder voll funktionsfahig Dabei wurde die Pedalposaune erstmals zum Klingen gebracht und die Stimmung geringfugig erhoht 1 1962 folgten Arbeiten durch Paul Ott Gottingen Im Jahr 1979 wurde die Orgel anlasslich von Bauarbeiten in der Kirche abgebaut Die letzte Restaurierung fuhrte im Jahr 1983 die Firma Hoffmann und Schindler Ostheim vor der Rhon aus Derzeit Stand 2011 wird die Orgel durch den Bamberger Orgelbauer Thomas Eichfelder gewartet Am 11 September 2011 fand der Erste Deutsche Orgeltag an der Herbstorgel in der Schlosskirche Lahm statt Disposition seit 1732 BearbeitenI Hauptwerk CD c30 1 Quinta Thone 16 0 2 Principal 0 8 0 3 Viola di Gamba 0 0 8 0 4 Gedact 0 8 0 5 Quinta 0 6 0 6 Octav 0 4 0 7 Flaut Douce 0 4 0 8 Nassat 0 3 0 9 Super Octav 0 2 10 Mixtur IV11 Trompet 0 8 II Oberwerk CD c312 Quinta Thone 8 13 Gems Horn 8 14 Praestanda 4 15 Flaut Traversiere 0 4 16 Waldflote 2 17 Sexquialtera II18 Cymbel III19 Vox humana 8 Pedalwerke CD d1in der Brustung20 Violon Bass 16 21 Principal 0 8 22 Octav 0 4 23 Mixtur V24 Posaunen Bass 16 25 Trompete 0 8 an der Ruckwand26 Sub Bass 16 27 Quint grosso 12 28 Getact 0 8 29 Posaunen Bass 32 Koppeln II I 2 Cymbelsterne in den beiden grossen Pedalturmen Geschwinder langsamer Tremulant KalkantenglockeTechnische Daten Bearbeiten29 Register Traktur Tontraktur mechanisch Registertraktur mechanisch Windversorgung Winddruck 68 mmWSProspekt Bearbeiten nbsp Registerzuge linksDer Orgelprospekt besteht aus drei getrennten Gehausekasten In der Mitte steht der Hauptprospekt und seitlich die Pedalprospekte in Turmform nach norddeutschem Vorbild angebracht Der Hauptprospekt besteht aus funf Teilen und hat einen geraden Grundriss unter einem durchschwingenden geschweiften Obergesims Oben in der Mitte ist das Lichtensteiner Wappen angebracht Die Pedalturme bestehen aus je zwei unterschiedlich hohen Rechteckfeldern Die grosseren Turme schmucken je ein Zimbelstern und grosse Vasen als Aufsatz Das Schnitzwerk ist feines Rankenwerk mit Akanthusblattern und aufgelegtem Bandwerk das eine Palmette tragt 1 Der Spielschrank im Untergehause des Hauptprospektes beherbergt zwei schwarze Manualklaviaturen und 34 Registerzuge zu je drei senkrechten Reihen mit jeweils funf sieben funf Zugen ubereinander 1 Literatur BearbeitenMartin Balz Gottliche Musik Orgeln in Deutschland 230 Veroffentlichung der GdO Theiss Stuttgart 2008 ISBN 3 8062 2062 X S 170 f Johannes G Mehl Die Barockorgel in Lahm Itzgrund In Kongressbericht Gesellschaft fur Musikforschung Barenreiter Kassel 1953 S 78 82 Gottfried Loblein 250 Jahre Schlosskirche Lahm und ihre Herbst Orgel Manuskript 1982 2 Auflage 1983 Lahm im Itzgrund Pfarramt Jurgen Peter Schindler Die Herbst Orgel der Schlosskirche zu Lahm In Ars Organi Bd 33 1985 S 112 121 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Orgel der Schlosskirche in Lahm Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Kirchengemeinde Lahm mit Infos zu den Lahmer KonzertenOrgan index freie Wiki Orgeldatenbank Herbst Orgel in Lahm Itzgrund Orgel Databank Orgel in Lahm Itzgrund Greifenberger Institut fur Musikinstrumentenkunde Lahm im Itzgrund SchlosskircheEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Hermann Fischer Theodor Wohnhaas Alte Orgeln im Coburger Land Teil IV Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1980 S 130 f Pfarrakte Genahrt wurde diese Vermutung durch Bachs Vorliebe fur gewisse Register die sich in der Herbst Orgel wiederfinden beispielsweise die Quintadena 16 die Viola da gamba 8 der 32 im Pedal und die Pedal Posaune Siehe zu Bachs Orgelgutachten Werner Neumann Hans Joachim Schulze Hrsg Schriftstucke von der Hand Johann Sebastian Bachs Barenreiter Kassel et al 1963 S 152 174 Bach Dokumente 1 50 10144 10 866712 Koordinaten 50 6 5 2 N 10 52 0 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Orgel der Schlosskirche in Lahm Itzgrund amp oldid 226820175