www.wikidata.de-de.nina.az
Der benzolelektrische Triebwagen der Grossherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen war ein 1910 beschafftes Fahrzeug dessen Einsatz uber den Versuchsbetrieb nicht hinauskam Benzolelektrischer TriebwagenAnzahl 1Hersteller Dusseldorfer Eisenbahnbedarf AEGBaujahr e 1910Ausmusterung 1915Achsformel 2 Bo Lange 20 750 mmHohe 3910 mmDrehzapfenabstand 13 800 mmDrehgestellachsstand 3200 mm2500 mmLeermasse 41 7 tDienstmasse 46 7 tReibungsmasse 24 35 tHochstgeschwindigkeit 50 km hInstallierte Leistung 74 kWTreibraddurchmesser 1000 mmLaufraddurchmesser 1000 mmMotorbauart 6 Zylinder ViertaktmotorLeistungsubertragung elektrischAnzahl der Fahrmotoren 2Sitzplatze 49 26Klassen 3 und 4 KlasseGeschichte BearbeitenWie auch andere Gesellschaften zu dieser Zeit suchte die Grossherzoglich Oldenburgische Eisenbahn nach effizienteren Fahrzeugen fur den Personenverkehr Bei der Beschaffung eines benzolelektrischen Triebwagens orientierte man sich an fur die Preussischen Staatsbahnen gelieferten Fahrzeugen Das Unternehmen Dusseldorfer Eisenbahnbedarf lieferte 1910 einen entsprechenden Triebwagen Die elektrische Ausrustung kam von der AEG Der Einsatz erfolgte auf den Strecken Jever Carolinensiel und Oldenburg Cloppenburg sowie fur Personalfahrten zum Verschiebebahnhof in Oldenburg Der Treibstoffmangel wahrend des Ersten Weltkrieges beendet die Einsatze Konstruktiver Aufbau BearbeitenDas Fahrzeug verfugte uber einen Wagenkasten Rahmen mit Langsversteifungen Die beiden Drehgestelle besassen einen Aussenrahmen Die Drehpfannen waren als Kuppellager ausgebildet und ruhten auf Blattfedern Das vordere Drehgestell hatte einen Achsstand von 3200 mm um den Maschinensatz unterbringen zu konnen Der Motor war mit einer flachen einseitigen Blechhaube versehen die nach vorn abgezogen werden konnte Der Benzolmotor Ottomotor fur Benzol Kraftstoff trieb einen Gleichstromgenerator an Die von diesem Generator gespeisten Elektromotoren im hinteren Drehgestell trieben wiederum uber ein Zahnradgetriebe die Treibachsen an Der Benzolmotor konnte mittels einer elastischen Kupplung vom Generator getrennt werden Die Abgase wurden uber einen Abzugsschlot bis zum Wagendach geleitet Der Motorkuhler war auf dem Fahrzeugdach angeordnet Der Aufbau besass an den beiden Fahrzeugenden jeweils einen Fuhrerstand Auf beiden Seiten befanden sich zwei Einstiege uber Trittstufen Das Fahrzeug besass funf Abteile der 3 Klasse und drei Abteile der 4 Klasse Die Heizung erfolgte uber das Motorkuhlwasser Auf dem Wagenkasten befanden sich funf statische Lufter Fur die Beleuchtung war eine Batterie unter dem Wagenkasten angeordnet Der Sandstreuer wurde mit Pressluft betatigt Literatur BearbeitenHans Joachim Kirsche Hermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Mecklenburg Oldenburg transpress Berlin 1989 ISBN 3 344 00326 7 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen amp oldid 154447380