www.wikidata.de-de.nina.az
Die Oeconomia Christiana ist eine fruhneuzeitliche Hauslehre verfasst vom thuringischen Reformator Justus Menius Martin Luther schrieb eine 13 Seiten lange Vorrede Der gesamte Titel der Oeconomia Christiana lautet An die hochgeborene Furstin Fraw Sibilla Hertzogin zu Sachsen Oeconomia Christiana das ist von Christlicher haushaltung Justi Menij Mit einer schonen Vorrede Das etwa 225 Seiten starke Werk verfasste Justus Menius 1529 in Gotha und liess es im selben Jahr in Wittenberg als selbststandige Schrift drucken Allein 1529 erschienen davon funf Auflagen weitere neun im Laufe der 1530er Jahre Bis 1556 also in 17 Jahren sind 17 Auflagen bekannt Keine der Eheschriften Luthers wurde in diesem Zeitraum so oft aufgelegt Die Oeconomia Christiana gehort zum lutherischen Eheschrifttum das sich sehr oft auch mit dem Hausstand befasst Damit stellt es zugleich eine der Komponenten dar aus denen sich spater ab dem Ende des 16 Jahrhunderts die protestantische Hausvaterliteratur bilden wird Die Ehe und der auf ihr grundende Hausstand incl Kinder und Gesinde stellt nach Luther zusammen mit dem Stand der Prediger Kirche und dem Obrigkeitsstand staatlicher Bereich die Grundlage der von Gott selbst in der Schopfung eingerichteten Gesellschaftsordnung dar lutherische Dreistandelehre Die ehelosen Stande der Ordensgemeinschaften und des Klerus haben in dieser Ordnung keinen Platz Daher ruhrt die hohe Bedeutung die die Lutheraner dem Ehe und Hausstand in den Auseinandersetzungen mit dem Papsttum zumassen Er war das Gegenmodell zum widernaturlichen Zolibat mit dem ihrer Ansicht nach die katholischen Geistlichen in selbstuberheblicher Weise ihre Gottgefalligkeit beweisen wollten Die Oeconomia Christiana des Justus Menius stellt die lutherische Hauslehre zum ersten Mal zusammenhangend dar und hatte einen enormen Einfluss auf die spateren lutherischen Schriften uber diesen Themenbereich Literatur BearbeitenJustus Menius Oeconomia Christiana das ist von christlicher Haushaltung Lufft Wittenberg 1529 VD 16 Nummern M 4541 4553 Justus Menius Christliche Haushaltung In E F K Henkel Hrsg Christlicher Rath fur jedes Haus in drei geistreichen Buchlein aus alter Zeit Raw Nurnberg 1855 S 51 163 Julius Hoffmann Die Hausvaterliteratur und die Predigten uber den christlichen Hausstand Lehre vom Hause und Bildung fur das hausliche Leben im 16 17 und 18 Jahrhundert Gottinger Studien zur Padagogik H 37 ZDB ID 521891 3 Beltz Weinheim u a 1959 Heinz Gottwald Vergleichende Studie zur Okonomik des Aegidius Romanus und des Justus Menius Ein Beitrag zum Verhaltnis von Glaubenslehre einerseits und Wirtschaftsethik sowie dem Sozialgebilde Familie andererseits Europaische Hochschulschriften Reihe 3 Geschichte und ihre Hilfswissenschaften Bd 378 Lang Frankfurt am Main u a 1988 ISBN 3 631 40667 3 Zugleich Frankfurt am Main Universitat Dissertation 1988 Irmintraut Richarz Oikos Haus und Haushalt Ursprung und Geschichte der Haushaltsokonomie Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1991 ISBN 3 525 13218 2 Erika Kartschoke Hrsg Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Fruhen Neuzeit Band 1 Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Haus 2 Akademie Verlag Berlin 1996 ISBN 3 05 002841 6 Nr 60 Gerhard Richter Oikonomia Der Gebrauch des Wortes Oikonomia im Neuen Testament bei den Kirchenvatern und in der theologischen Literatur bis ins 20 Jahrhundert Arbeiten zur Kirchengeschichte Bd 90 de Gruyter Berlin u a 2005 ISBN 3 11 016728 X Ute Gause Stephanie Scholz Hrsg Ehe und Familie im Geist des Luthertums Die Oeconomia Christiana 1529 des Justus Menius Leipzig 2012 Edition des Original Textes Weblinks BearbeitenWalter Behrendt Lehr Wehr und Nahrstand Haustafelliteratur und Dreistandelehre im 16 Jahrhundert Berlin 2009 S 92 102 Justus Menius Oeconomia Christiana Wittenberg 1529 in Cinquecentine deNormdaten Werk GND 4204904 0 lobid OGND AKS VIAF 210133190 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oeconomia christiana amp oldid 227287403