www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu weiteren Personen dieser Familie siehe Seidu Njimoluh Njoya Ibrahim Mbombo Njoya und Nabil Mbombo Njoya Njoya seltener auch Njoja Njoya Ibrahim 1933 war von 1894 bis 1933 Sultan des Konigreiches Bamum des Bamum Volkes im Westen des heutigen Kamerun Njoya Konig von Bamum Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Siehe auch 3 Quellen 4 Literatur Auswahl 5 Anmerkungen 6 WeblinksLeben BearbeitenNach dem Tode seines Vaters Nsangou 1885 bemachtigte sich zunachst sein Onkel Nzi Monkuob des Throns den Njoya schliesslich durch ein Bundnis mit den Fulbe sturzen konnte Nzi Monkuob durfte aber weiterhin als koniglicher Berater fungieren 1 nbsp Konig Njoya erhalt ein Olgemalde mit dem Portrat des Kaisers Wilhelm als Geschenk Seit die deutschen Kolonisatoren nach der Inbesitznahme Kameruns tiefer ins Landesinnere vorstiessen entwickelte der junge Konig Njoya ein starkes Interesse fur die Kultur des neuen Mutterlandes Er begrusste die Deutschen mit grossen Feierlichkeiten in seiner Residenzstadt Foumban was ihm bald den Titel eines offiziellen Statthalters des deutschen Gouvernements einbrachte Konig Njoya bemuhte sich zeit seines Lebens um ein gutes Verhaltnis zum deutschen Kaiserreich was er auch 1908 unterstrich Zum Geburtstag Kaiser Wilhelms II hatte er dem Gouverneur in Buea seinen Thron als Geschenk fur den Monarchen uberreicht Dieser war uber den Gunstbeweis Njoyas sehr erfreut und ermoglichte Felix von Luschan dem Direktor des Berliner Museums fur Volkerkunde den afrikanischen Konigsthron der in grosster Kunstfertigkeit mit gefarbten Perlen besetzt worden war auszustellen Bis heute ist der Thron im Ethnologischen Museum in Berlin zu sehen 2 3 nbsp Konig Njoya auf seinem Perlenthron Januar 1912 Im Gegenzug schickte Wilhelm II fur seinen koniglichen Bruder wie er sich ausdruckte eine deutsche Kurassier Uniform der Kaiserlichen Garde Ebenso wie ein Olgemalde Wilhelms II wird die Uniform heute im Palast Museum zu Foumban ausgestellt 2 Njoya war davon uberzeugt dass deutsche und Bamun Kultur zu vereinbaren sind In Zusammenarbeit mit der deutschen Verwaltung liess er Schulen errichten an denen die Bamun Kinder die Kenntnisse ihrer Muttersprache erweitern und daruber hinaus die von Njoya eingefuhrte Bamun Schrift erlernen konnten aber auch Grundkenntnisse der deutschen Sprache weitergegeben wurden 4 Die Technik der Deutschen hielt auch in der Nahrungsverarbeitung Einzug was die Einfuhrung einer handbetriebenen mechanischen Getreidemuhle verdeutlicht 1917 liess Konig Njoya den alten in traditioneller Holzbauweise errichteten Palast abreissen und an seiner Stelle eine neue Residenz im preussischen Backsteinstil bauen Ein Jahr zuvor hatte die franzosische Besatzungsmacht die Kontrolle uber die deutsche Kolonie Kamerun ubernommen wodurch das Konigreich Bamun seine Teilautonomie vollends verlor Da Njoya trotz seiner formellen Absetzung durch Frankreich bis 1931 in Foumban residierte erhielt er sich bis dahin de facto die Rolle des Konigs Doch deshalb schickte man ihn im selben Jahr nach Yaounde ins Exil wo er 1933 im Alter von 66 Jahren verstarb 5 Sein Nachfolger wurde Seidu Njimoluh Njoya Wegen seiner grossen Verdienste um die Bamun wird er bis heute von seinem Volk verehrt Siehe auch BearbeitenRudolf Manga BellQuellen BearbeitenAnna Oehler Der Negerkonig Ndschoya Basler Missionsbuchhandlung Basel 1913 Literatur Auswahl BearbeitenPatrice Nganang Der Schatten des Sultans Roman Peter Hammer Verlag Wuppertal 2012 ISBN 978 3 7795 0415 3 Christraud M Geary Adamou Ndam Njoya Mandu Yenu Bilder aus Bamum einem westafrikanischen Konigreich 1902 1915 Trickster Verlag Munchen 1985 ISBN 3 923804 08 3 Eugene Desire Eloundou Arouna Ngapna Un souverain bamoun en exil Le roi Njoya Ibrahima a Yaounde 1931 1933 L Harmattan Paris 2011 ISBN 978 2 296 54594 6 Denys Ferrando Durfort Text Bernard Johner Illustrationen Njoya the Reformer EdiSavana Yaounde Kamerun ISBN 2 7027 0404 2 Christraud M Geary The Voyage of King Njoya s Gift A Beaded sculpture from the Bamun Kingdom Cameroon in the National Museum of African Art Smithsonian Institution University of Washington Press Seattle Washington USA 1994 ISBN 0 295 97428 1 Alexandra Loumpet Galitzine Njoya et le royaume bamoun Les archives de la Societe des missions evangeliques de Paris 1917 1937 Durch die Verfasserin ausgewahlte und mit Anmerkungen versehene Texte Editions Karthala Paris 2006 ISBN 2 84586 786 7 Adamou Ndam Njoya Njoya Reformateur du royaume bamoun Editions ABC Paris 1978 ISBN 2 85809 101 3 Sebastian Manes Sprute Njoya in Atlas der Abwesenheit Kameruns Kulturerbe in Deutschland Hrsg kollektiv Berlin 2023 S 417 419 Anmerkungen Bearbeiten Gunter Bernhardt Die Ferne im Blick Westfalisch lippische Sammlungen zur Fotografie aus Mission und Kolonien Herausgegeben durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe Munster 2006 ISBN 3 927204 65 X S 146 a b Joachim Zeller Kunstwerke aus deutschen Kolonien im Ethnologischen Museum In Joachim Zeller Ulrich Van der Heyden Kolonialmetropole Berlin Eine Spurensuche Berlin Edition Berlin 2002 ISBN 3 8148 0092 3 S 281ff Sebastian Manes Sprute Njoya Nzueya In Mikael Assilkinga Lindiwe Breuer Fogha Mc Cornilius Refem Albert Gouaffo Dieu Ly Hoang Hrsg Atlas der Abwesenheit Kameruns Kulturerbe in Deutschland Reimer Verlag Berlin 2023 ISBN 978 3 496 01700 4 S 417 419 John Iliffe Geschichte Afrikas 2 Auflage Verlag C H Beck 2003 ISBN 3 406 46309 6 S 301 Die Grosse Leistung eines Konigs In Erwachet Dezember 2007 S 26 27 VorgangerAmtNachfolgerNsangouFon des Konigreiches Bamum 1894 bis 1933Seidu Njimoluh NjoyaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Njoya Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 118761536 lobid OGND AKS LCCN n87887586 VIAF 139134918 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME NjoyaALTERNATIVNAMEN Njoja Njoya IbrahimKURZBESCHREIBUNG Konig vom BamounGEBURTSDATUM 19 JahrhundertSTERBEDATUM 1933STERBEORT Yaounde Kamerun Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Njoya amp oldid 236861397