www.wikidata.de-de.nina.az
Das Neue Schloss im rheinhessischen Guntersblum ist ein Schloss mit einer bedeutenden Geschichte Es gilt heute als Kulturdenkmal 1 Das Guntersblumer Neue Schloss Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Anlage 4 Heutige Nutzung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte des als heute bekannten Neuen Schlosses in Guntersblum geht bis in das Jahr 1404 zuruck In diesem Jahr wurde das Oppenheimer Kloster Mariacron erwahnt das damals in Guntersblum knapp sieben Morgen Ackerland und Wiesen besass 1451 verpachtete die Abtissin des Klosters Mariacron Miltedrut Schressin auch Schrass von Ulversheim heute Uelversheim 16 Morgen in der Guntersblumer Gemarkung an hiesige Einwohner Zwischenzeitlich fiel dem Familienangehorigen Emmerich Schrass von Ulversheim von 1464 bis 1475 ein Landkomtur des Deutschen Ordens der Besitz des Landes zu Als dieser jedoch 1483 starb ging sein privater Besitz und damit auch das Land auf dem heute das Neue Schloss steht als Erbe an seinen Neffen Adam von Sotern 2 Die weitere Besitzerschaft ist ungeklart Erst im 16 Jahrhundert wurde ein Verkauf des Grundstuckes an einen Juristen namens Christoph von Otthera dokumentiert Der aus Muhlhausen in Thuringen stammende Mann liess sich fortan in der Nachbarstadt Oppenheim nieder wo er im Dezember 1563 starb Fortan trug das Gut rund 150 Jahre seinen Namen Dabei fuhrte bereits ab 1558 der Guntersblumer Gerichtsschreiber das Gut als Besitzer In dieser Zeit wurde auch an dem Torbogen zur heutigen Einfahrt zum Schlossgut Schmitt die Jahreszahl 1561 eingemeisselt Dies deutet auf eine starke Bautatigkeit auf dem damals sehr grossen Gelande im Guntersblumer Ortskern hin Nach dem Tod von Christoph von Otthera ging sein Besitz nun an seinen Sohn Jacob von Otthera der ebenfalls Jurist war Dieser starb Ende Marz 1613 in Butzbach in Hessen als pensionierter furstlich hessischer Amtmann der Herrschaft Eppstein Nach Vererbung des Grundstuckes an seine Nachkommen wurde das Grundstuck nach dem Dreissigjahrigen Krieg an Adam Sachs Stadian Weisser und Niclas Adam Greuel verpachtet Als sie gestorben waren bestellte Greuels Sohn Caspar das komplette Gut allein Die damalige Lage des Grundstuckes wo heute das Anwesen des Neuen Schlosses zu finden ist wird als begrenzt von dem Guntersblumer Rathaus in der Rathausgasse heute Hauptstrasse in Richtung Worms teilweise von der Rathausnebengasse heute Geissenmarkt und verschiedenen Hofen nach Oppenheim hin von dutzenden Haus und Hofplatzen sowie zum Rhein durch den Dorfgraben beschrieben Einziges Gebaude soll dabei eine Scheune gewesen sein Dies grundete wohl auf den Folgen des Dreissigjahrigen Krieges Anfang des 18 Jahrhunderts im Jahr 1707 wurde schliesslich der Platzmajor Renner von Brandt als Besitzer des Grundstuckes dokumentiert In den folgenden Jahren soll er dann auf dem Grundstuck einen Bauernhof mit einem Garten angelegt haben In den kommenden Jahren soll er in starke finanzielle Schwierigkeiten gekommen sein so dass sein Grundstuck in Guntersblum noch bis nach seinem Tod 1721 bis 1737 wahrend eines andauernden Prozesses gegen ihn von einem Verwalter gefuhrt wurde Ab 1726 soll ein Philipp Schmidt das Gut verwaltet haben der noch 1737 als otterauischer Hofmann bezeichnet wurde Im Juli 1737 kaufte dann der graflich leiningische Rat in Guntersblum Johann Christian Klotz von der verwitweten Anna Metta Renner von Brandt die nun mit Johann Christoph von Kahlden verheiratet war fur 5 000 Gulden das so genannte Otterauische Gut mit allen dazugehorenden Gebauden Hauser Scheunen Stallungen Kelterhauser dem Hausplatz und Garten Nach Klotz Tod 1749 lebte Anna Metta von Kahlden hier noch mindestens bis 1767 Im Jahr 1787 Anna Metta von Kahlden war bereits gestorben kaufte schliesslich Graf Wilhelm Carl zu Leiningen Guntersblum fur 2 500 Gulden das Anwesen und liess bis 1789 auf dem Grundstuck das neue Guntersblumer Schloss bauen nachdem 1708 bereits das erste Guntersblumer Schloss das Leininger Schloss fertiggestellt wurde Nach ihrer Scheidung war schliesslich Grafin Eleonore von Leiningen die Eigentumerin des Neuen Schlosses Als sie 1832 starb vererbte sie ihrer Tochter Elisabeth Margarethe Auguste Ehefrau des Freiherrn Karl Ludwig von Stockhorn Nach deren Tod im Jahr 1874 vererbte sie das Schloss an ihre Tochter Amalie von Budberg die es wiederum 1876 an Simon Kaufmann aus Jugenheim in Rheinhessen verkaufte Dieser verkaufte es wiederum nur kurze Zeit spater an Johann Schatzel und dessen Frau Magdalena Schatzel Lage BearbeitenDas Schloss befindet sich im Guntersblumer Ortskern Wenige hundert Meter westlich befindet sich die evangelische Kirche und nur wenige hundert Meter sudlich befindet sich das erste Guntersblumer Schloss das heutige Leininger Schloss Auf der direkt gegenuberliegenden Strassenseite des Schlosses in der heutigen Hauptstrasse befand sich auch das alte Guntersblumer Rathaus bevor es im Zuge des Umzugs in das Leininger Schloss im Jahr 1834 abgerissen wurde Anlage BearbeitenAls das Schloss gebaut wurde befanden sich um das Grundstuck viele Garten und Wiesen mit landwirtschaftlicher Pragung Dabei lag das Schloss von Anfang an an einer der Hauptstrassen Guntersblums Als im Laufe der Jahre immer mehr Hauser nordlich und sudlich des Schlosses gebaut wurde wurde der Schlossplatz immer kleiner bevor er nur noch aus einem Stuck ostlich des Schlosses bestand Auf dem Schlossplatz befindet sich heute ein grosszugig angelegter Hof der vor allem im Rahmen vieler Weinfeste benutzt wird Eine Besonderheit der Anlage des Schlosses ist dabei die Strasse Geisenmarkt die heute direkt durch die ehemalige Einfahrt des Schlosses unter das Schloss gen Osten fuhrt Des Weiteren ist der Guntersblumer Kellerweg und der Marktplatz von Guntersblum gut durch die Julianenstrasse erreichbar Heutige Nutzung BearbeitenSeit dem Verkauf des Schlosses 1876 an Simon Kaufmann aus Jugenheim ist das Schloss in Privatbesitz Heute dient das Schloss mit der Adresse Hauptstrasse Nr 45 47 als Wohnung der Familie Schmitt Die Familie Schmitt besitzt ausserdem ein Weingut mit dem Namen Schlossgut Schmitt KG Die Grosse des Schlosses wird dabei gut durch die hohe Verwaltungsarbeit des heutigen Weingutes ausgenutzt Siehe auch BearbeitenListe der Kulturdenkmaler in GuntersblumLiteratur BearbeitenKarin Holl Guntersblum vom leiningischen Dorf zur Residenz Dieter Scholles GmbH Hessheim 2008 S 123 128 Weblinks BearbeitenInternetauftritt des Weingutes Schmitt im Schlossgut SchmittEinzelnachweise Bearbeiten Quelle Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Rheinland Pfalz fur den Landkreis Mainz Bingen als PDF Datei S 22 f Zur Person vgl Sotern Adam von in der Datenbank Saarland Biografien 49 797815 8 345849 Koordinaten 49 47 52 1 N 8 20 45 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neues Schloss Guntersblum amp oldid 220661356