www.wikidata.de-de.nina.az
Der Neiselwaldgraben ist ein unbestandig wasserfuhrender Bach im baden wurttembergischen Landkreis Schwabisch Hall der langstenteils im Gemeindegebiet von Satteldorf verlauft Nach 11 4 km langem Weg nach Sudwesten mundet er in der Stadtteilgemarkung Tiefenbach von Crailsheim gegenuber der Weidenhauser Muhle von rechts in die mittlere Jagst Am Oberlauf heisst er Heiligenwiesengraben Neiselwaldgraben Abschnittsname Heiligenwiesengraben 1 Bild gesucht BW Daten Lage Hohenloher und Haller Ebene Randbuchten der Frankenhohe Gronachbucht Baden Wurttemberg Landkreis Schwabisch Hall Gde Satteldorf Gmkg Satteldorf Stadt Crailsheim Gmkg Tiefenbach Flusssystem Rhein Abfluss uber Jagst Neckar Rhein Nordsee Quelle Grabenbeginn am Muhlfeld wenig westlich von Satteldorf49 10 8 N 10 4 21 O 49 169011111111 10 072577777778 442 Quellhohe ca 442 m u NHN LUBW 1 Mundung gegenuber der Weidenhauser Muhle von Tiefenbach von rechts in die mittlere Jagst49 164969444444 10 058269444444 390 Koordinaten 49 9 54 N 10 3 30 O 49 9 54 N 10 3 30 O 49 164969444444 10 058269444444 390 Mundungshohe ca 390 m u NHN LUBW 1 Hohenunterschied ca 52 m Sohlgefalle ca 41 Lange ca 1 3 km LUBW 2 Einzugsgebiet ca 70 ha LUBW 3 Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geographie 2 1 Verlauf 2 2 Einzugsgebiet 3 Geologie 4 Natur und Schutzgebiete 5 Tourismus 6 Siehe auch 7 Einzelnachweise 7 1 LUBW 7 2 Andere Belege 8 Literatur 9 WeblinksName BearbeitenDie Abschnittsnamen Heiligenwiesengraben und Neiselwaldgraben des Bachlaufs sind auf den meisten heutigen Karten nicht eingetragen finden sich jedoch auf einem Layer eines amtlichen topographischen Kartenservers 1 Geographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Der Gesamtstrang des Neiselwaldgrabens beginnt neben einem Feldweg entlang des Gewanns Muhlfeld nur etwa hundert Meter von der Dorfgrenze von Satteldorf entfernt auf etwa 442 m u NHN Dort beginnt ein sudwestwarts ziehender grasiger Graben unmittelbar zwischen den Feldern der Gewanne Pfaffenwiesen zur Rechten und Lindach zur Linken der wohl nur episodisch Wasser fuhrt Nach etwa zweihundert Metern gelangt er an die beidseits von einer gepflanzten Feldhecke begleitete B 290 und unterquert deren Trasse Auf der anderen Seite verlauft er immer noch ein naturferner und meist trockener gerader Graben zwischen einem Feldweg rechts und einer Hecke linksseits spatestens hier wird er Heiligenwiesengraben genannt Zweihundert Meter weiter mundet ein nur etwa hundert Meter langer Graben gleicher Art aus dem Osten zu der danach Neiselwaldgraben genannte Bachlauf knickt westsudwestwarts ab Weiterhin begradigt fliesst er zwischen einer Hangwiese im Norden und einer den dort asphaltierten Feldweg zur Weidenhauser Muhle begleitenden Hecke gegenuber Nach weniger als 150 Metern endet der Lauf zunachst in einem winzigen Teich an dem die Hecke aussetzt Nach einem weniger als hundert Meter langen unbewirtschafteten Grunstreifen talabwarts teilt sich der Feldweg in zwei fast parallele Schotterwege zwischen denen nun im Gewann Vorderer Neiselwald eine kleinere der landschaftstypischen mit Laubholz bewaldeten Muschelkalkklingen einsetzt Auf dem Grund der plotzlich steiler abfallenden aber nur massig tiefen Gelandekerbe schlangelt sich ein meist wasserloses Bachbett mit bis zu meterhohen Felsstufen und zuweilen Geroll auf dem Grund zu Tale Gegen Ende der weniger als 400 Meter langen Klinge wechselt der Bach auf die Stadtteilgemarkung Tiefenbach von Crailsheim uber gleich danach tritt er vom rechten Begleitweg begleitet aus dem Wald in eine sanft abfallende Wiese uber Nurmehr ein unauffalliger Graben erreicht er nach etwa 200 Metern das Flussufer und fliesst auf etwa 390 m u NHN der mittleren Jagst neben der uber sie geschlagenen Brucke des Feldweges zu LUBW 4 Der Gesamtstrang des Neiselwaldgrabens ist etwa 1 3 km lang hat ein mittleres Sohlgefalle von etwa 41 und mundet ungefahr 52 Hohenmeter unterhalb seines Grabenanfangs am Muhlfeld Ausser dem kurzen Nebengraben am Laufknick hat der Neiselwaldgraben keine Zuflusse Nach einer topographischen Karte aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts war dieser Oberlaufast der damals starke Richtungswechsel zeigte zu der Zeit ebenso lang wie der Heiligenwiesengraben Zweig noch heute sein Lauf ist wohl langstenteils durch Flurbereinigung und den Bau der heute den Ortskern von Satteldorf im Westen umgehenden Bundesstrassentrasse verschwunden 2 Der Neiselwaldgraben fuhrt nur episodisch Wasser 3 Einzugsgebiet Bearbeiten Der Neiselwaldgraben hat ein etwa 0 7 km grosses Einzugsgebiet das naturraumlich in der Gronachbucht liegt einer der Randbuchten der Frankenhohe im ostlichen Teil der Hohenloher und Haller Ebene 4 Der mit 451 4 m u NHN LUBW 5 hochste Punkt liegt am Nordwesteck auf einer Kuppe der Langen Wiesen Wald gibt es nur wenig namlich im Klingenriss und am untersten Jagsttalhang es uberwiegt stark die offene Flur Einige Hauser stehen am Ostrand wo Zwickel neuerer Siedlungen von Satteldorf etwas uber die Wasserscheide heruberreichen sonst nirgends Fast das ganze Gebiet gehort zur zentralen Gemarkung der Gemeinde Satteldorf ausgenommen nur das Mundungsdreieck ab dem untersten Jagsttalhang das in der Tiefenbacher Stadtteilgemarkung von Crailsheim liegt Im Nordwesten fliessen allenfalls unbestandige kurze Hang und Kleinklingengerinne zur Jagst Im Nordosten und Osten grenzt das Einzugsgebiet des Entenbachs an der noch weiter flussabwarts als diese in die Jagst mundet und der im Osten meist uber seinen Zufluss Rinnichgraben konkurriert Im Suden verlauft der Kreuzbach durch sein Unterlauftal Teufelsklinge parallel und wenig oberhalb in die Jagst versickert aber allermeist noch vor dieser Klinge Geologie BearbeitenIm grossten Teil des Einzugsgebietes ist die Bedeckung des im tieferen Untergrund liegenden Oberen Muschelkalks mit Lettenkeuper Erfurt Formation noch erhalten in den Muschelkalk schneidet sich der Bach dann etwa ab dem Beginn der Klinge Der Bachgraben verlauft von Beginn an in einem Band holozaner Abschwemmassen ein weiteres zeigt den Verlauf des heute kurzeren anderen Oberlaufs an Zuoberst ist im zweiten etwas Losssediment eingelagert Am Klingenabschnitt liegt Hangschutt auf den Talflanken Auf dem rechtsseits etwas breiteren Talgrund der Jagst nach dem Klingenwaldaustritt des Baches durchlauft er pleistozane Terrassensedimente der Jagst denen laut der geologischen Karte ein Mundungs Schwemmkegel aufgelagert ist der jedoch in der Natur kaum oder gar nicht auffallt 5 Auf dem sudlichen Begleithang des Klingenabschnitts zeichnet eine topographische Karte aus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts eine Dolinen reihe ein von denen in den Landwirtschaftsflachen dort heute aber nichts mehr zu sehen ist 2 Sie zeigt ebenso wie die sehr unbestandige Wasserfuhrung des Baches die Verkarstung des Oberen Muschelkalks an die auch fur die Versickerung des sehr nahen unteren Kreuzbachs noch vor seinem Abschnitt in der Teufelsklinge verantwortlich ist Natur und Schutzgebiete BearbeitenDie Unterlaufklinge und der kurze Abschnitt im Jagsttal gehoren zum Landschafts und Naturschutzgebiet Jagsttal mit Seitentalern zwischen Crailsheim und Kirchberg LUBW 6 Tourismus BearbeitenDer von Rothenburg ob der Tauber im Norden kommende Main Donau Bodensee Weg der Hauptwanderweg 8 des Schwabischen Albvereins steigt durch die Klinge des Neiselwaldgrabens ins Jagsttal ab und verlasst es dann bald wieder uber die Teufelsklinge Der dort mit dem Europaischen Fernwanderweg E8 und einem Jakobsweg gebundelte Weg fuhrt danach weiter in Richtung Crailsheim Siehe auch BearbeitenListe der Zuflusse der JagstEinzelnachweise BearbeitenLUBW Bearbeiten Amtliche Online Gewasserkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern Lauf und Einzugsgebiet des Neiselwaldgrabens Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b Hohe nach dem Hohenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Lange abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Natur teilweise nach dem Layer Geschutzte Biotope Hohe nach grauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte Schutzgebiete nach den einschlagigen Layern Andere Belege Bearbeiten a b Namen Neiselwaldgraben und Heiligenwiesengraben nach dem Layer ALKIS Basis transparent dieses Kartenaussschnitts auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise a b Alter linker Oberlauf und Dolinenreihe nach Messtischblatt 6826 Crailsheim von 1938 in der Deutschen Fotothek Der Typus der Klinge und die episodische Wasserfuhrung des dort nicht namentlich benannten jedoch unzweifelhaft identifizierbaren Baches wird genannt in Hans Mattern Das Jagsttal von Crailsheim bis Dorzbach Baier BPB Verlag Crailsheim 1995 ISBN 3 929233 04 5 S 15f Wolf Dieter Sick Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o d Tauber Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 4 7 MB Geologie nach den Layern zu Geologische Karte 1 50 000 auf Mapserver des Landesamtes fur Geologie Rohstoffe und Bergbau LGRB Hinweise Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg als Einzelblatt Nr 6826 CrailsheimWeblinks BearbeitenKarte von Lauf und Einzugsgebiet des Neiselwaldgrabens auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Neiselwaldgrabens auf Geoportal Baden Wurttemberg Hinweise Messtischblatt 6826 Crailsheim von 1938 in der Deutschen Fotothek Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neiselwaldgraben amp oldid 236452107