www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue ist eine im Gedautal bei Stolberg in der Stadteregion Aachen gelegene Naturschutzflache Diese ist eines von derzeit 37 Naturschutzgebieten der Stadt Stolberg Rhld Es befindet sich auf einer Hohe von ca 210 m NN Blick auf die TatternsteineDie Besonderheit dieses Naturschutzgebietes stellt die spezielle Geologie in Form einer ca 5 Meter hohen Felsformation den Tatternsteine dar Diese sind von einer schutzenswerten Flora und Fauna umgeben Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 2 Flora 3 Fauna 4 Bedrohung des Naturschutzgebietes 5 Literatur 6 WeblinksGeologie Bearbeiten nbsp Aufnahme des Konglomerats nbsp Gut Gedau 2011Im Ober Karbon vor ca 320 Millionen Jahren lagerte ein aus einem sudlich vom heutigen Gedautal gelegenen Gebirge stammender Strom in einem breiten Flussdelta Schutt ab An Stelle des ehemaligen Gebirges existiert heute die Eifel Der abgelagerte Schutt bestand zum uberwiegenden Teil aus Gesteinsbruchstucken und Verwitterungsschutt Vermutlich hatte hier eine Meeressenke bestanden die aufgefullt wurde Diese Ablagerungen die man als Gedauer Konglomerat bezeichnet erreichen eine Machtigkeit von bis zu 30 Metern In der Umgebung von Stolberg entstanden auf diese Weise Hohenzuge z B Burgholzer Konglomerat Vichter Konglomerat die aber in der Regel eine deutlich geringere Machtigkeit besitzen Sie finden sich im gesamten Muldenbereich der Inde die das westliche Stadtgebiet durchfliesst Diese Ablagerung zusammen mit den uber und unterlagernden Schichten zeigen in der Umgebung Stolbergs den Beginn des Karbons an Der Schotter verfestigte sich im Laufe der Zeit und es entstand eine Art Naturbeton den man als Gedauer Konglomerat bezeichnet wobei der Name Gedau vom benachbarten ehemaligem Kupferhof Gedau stammt Konglomerate sind Sedimentpartikel Diese sind in der Regel relativ grobkornig bei langeren Transportwegen des Gerolls jedoch feinkornig bis sandig Sie bestehen aus verschiedenen Gesteinsarten und sind aufgrund ihres Transports in der Regel abgerundet Die Bindemittel konnen unterschiedlich sein Teils findet man tonige teils kieselige oder kalkige Materialien Sie bestimmen die Harte des Konglomerats Im Bereich des Gedauer Konglomerats findet man vor allem kieselige Bindemittel die zur hohen Harte des Gesteins fuhren Das die Tatternsteine bildende Gedauer Konglomerat ist grobkornig ausgebildet enthalt gut gerundete Quarzgerolle sowie schwach gerundete Lydite Hinzu kommen einzelne Tonstein und Kohlenbruchstucke Flora Bearbeiten nbsp Konglomerat mit Farn und EichenDas Gedautal ist durch eine reichhaltige Flora gepragt Der Uferbereich der Inde zeigt die typische Bachflora mit ausgepragtem Weidenbewuchs In grosserem Abstand zur Inde wachsen Birken und Stieleichen Die Umgebung der Felshange der Tatternsteine ist durch dichte Adlerfarnhorste gepragt Der Hangbereich wiederum tragt einen dichten Bewuchs aus Stieleichen und Birken Hinzu kommen weite Gebiete die mit Brombeerstrauchern bewachsen sind Der Unterwuchs der Stieleichen bzw Birken ist erneut Adlerfarn Durch kontinuierliche Beseitigung der Geholze wird versucht das Bewachsen der Tatternsteine zu verhindern Im Norden des Gebietes wachst eine kleine Ginsterhecke In einer Rekultivierungsmassnahme wird versucht am Felshang eine Pfeifengrasflache anzusiedeln Hierzu wurde damit begonnen die Geholzbeseitigung zu forcieren damit eine Regeneration der Flachen moglich wird Fauna Bearbeiten nbsp Die Inde im Naturschutzgebiet GedauDas Naturschutzgebiet Tatternstein Talaue stellt aufgrund der Inde ein ideales Feuchtbiotop dar Das klare Wasser bietet zahlreichen Fischen einen idealen Lebensraum Gleichzeitig findet man in den feuchten Waldregionen eine grosse Zahl zum Teil seltene Amphibien Bedrohung des Naturschutzgebietes BearbeitenDas Naturschutzgebiet ist Teil eines Naherholungsgebietes Literatur BearbeitenDeutsche Geologische Gesellschaft Hrsg Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft 1849 Der Landrat des Kreises Aachen Hrsg Kreis Aachen Landschaftsplan Stolberg Roetgen 28 Februar 2005 Bezirksregierung Koln Hrsg Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Koln 31 August 2004 brk nrw de PDF 800 kB abgerufen am 24 Mai 2007 Informationstafeln im Naturschutzgebiet siehe Commons Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue Album mit Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue ACK 032 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen50 760586111111 6 2038277777778 Koordinaten 50 45 38 1 N 6 12 13 8 O Naturschutzgebiete in Stolberg Rheinland nbsp Naturschutzgebiet nbsp Auf der Rust Barenstein Bennebusch und Lindbusch Brockenberg Derichsheck Fischbachtal und Unterster Fischbach Grosser und Kleiner Kranzberg Hammerberg Heidegebiet Steinfurt Hohle Schell Horstbend Mausbachquelle Huttsiefen Jagersfahrter Fischbachtal Jammetsbach Kluckenstein Kluttgenswiese Lamersiefen Mausbachquelle Mausbachtal Munsterbusch zwischen Hamm und Haumuhle Oberlauf des Omerbaches Reiherkolonie Schevenhutte Rotenbruchbach und Kannenhau Roter Wehebach mit Nebenbachen Rothsiefen Saubachtal Lehmsiefen nordlicher Teilbereich Saubachtal Lehmsief sudlicher Teilbereich Schlangenberg Schomet Solchbachtal mit Hassel und Gieschbach Steinbruchbereich Bernhardshammer und Binsfeldhammer Strohbend und Waldchen nordostlich von Hahn Tatternsteine mit Talaue Vichtbachtal mit Grolis Schlee und Lensbach Werschsiefen Werther Heide Napoleonsweg Wiesenstrasse Donnerberg Blankenberg Zweifaller und Rotter Wald Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue amp oldid 232463231