www.wikidata.de-de.nina.az
Die Nanohaloarchaeota 2 sind ein Phylum Stamm winziger extrem halophiler sog nanohalophiler Archaeen mit einem ebenfalls vergleichsweise kleinen Genom und begrenzten Stoffwechselfahigkeiten NanohaloarchaeotaSystematikKlassifikation LebewesenDomane ArchaeaUberstamm DPANNohne Rang DPANN Cluster 2 1 Stamm NanohaloarchaeotaWissenschaftlicher NameNanohaloarchaeotaRinke et al 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Beschreibung und Vorkommen 3 Etymologie 4 Systematik 5 Literatur 6 EinzelnachweiseForschungsgeschichte BearbeitenNanohalophile Archaeen d h extrem kleine salzliebende halophile Archaeen sind in hypersalinen stark salzhaltigen Lebensraumen allgegenwartig die sie mit den grosseren ebenfalls extrem halophilen Haloarchaeen teilen Bei der Sequenzierung von Genomen dieser halophilen Archaeen aus dem Lake Tyrrell einem Salzsee in der Region The Mallee im Nordwesten des australischen Bundesstaates Victoria fanden sich Metagenomdaten die sich stark von denen der Halobakterien unterschieden 3 Spater wurden solche nanohalophilen Archaeen auch in weiteren hyper und thalassosalinen 4 5 Gewassern und Umgebungen auch ausserhalb Australien identifiziert darunter spanische Salinen 6 russische Natronseen 7 kalifornische Salinen 8 und chilenischer Halit 9 Fur diese Gruppe nicht kultivierbarer nanohalophiler Archaeen wurde daher zunachst die Klasse Nanohaloarchaea und anschliessend auch das Phylum Nanohaloarchaeota vorgeschlagen Innerhalb der Gruppe konnten zu dieser Zeit insgesamt sechs Kladen Verwandtschaftsgruppen ausgemacht werden 10 6 Es bildeten sich in Konkurrenz zueinander zwei Theorien zur Taxonomie dieser nanohalophilen Archaeen heraus 11 12 13 Es konnte sich um einen eigenstandiges Phylum Stamm Nanohaloarchaeota innerhalb des Superphylums DPANN Diapherotrites Parvarchaeota Aenigmarchaeota Nanoarchaeota Nanohaloarchaeota handeln 14 15 Zusammen mit halophilen Bakterien und anderen Haloarchaeen ist DPANN in Salzseen und Salzpfannen auf der ganzen Welt zu finden Es konnte sich aber auch nur um eine Klasse Nanohaloarchaea und Schwestergruppe der Haloarchaea innerhalb des Super wbr Phylums Euryarchaeota handeln diese beiden Euryarchaeota Gruppen werden zusammen mit anderen gelegentlich zur grosseren Stenosarchaea Gruppe zusammengefasst 16 Die phylogenetische Position der nanohalophilen Archaeen ist bis heute umstritten Die Diskussion konnte moglicherweise einen vorlaufigen Abschluss gefunden haben 17 indem die Gruppe der nanohalophilen Archaeen als polyphyletisch aufgefasst und die Klasse Nanohaloarchaea vom Rest des Phylums Nanohaloarchaeota abgetrennt wird Wahrend die Klasse Nanohaloarchaea bei den Euryarchaeota und dort evtl in der Stenosarchaea Gruppe verortet wird 18 16 konnte der Rest des Phylums Nanohaloarchaeota das ist die Klasse Nanohalobia und einige bisher nicht naher zugeordnete Vertreter moglicherweise als namensgebender Teil bei den DPANN Archaeen verbleiben 15 letzteres ist aber nicht sicher 19 Beschreibung und Vorkommen BearbeitenVertreter der Nanohaloarchaeota sind obligate Symbionten von Haloarchaeen beispielsweise Ca Nanohaloarchaeum antarcticus von Halorubrum lacusprofundi 20 1 Unter den aus der Metagenomik vermuteten moglichen Vertreten des nach der Ausgliederung verbliebenen Phylums befinden sich nach Informationen aus der Gendatenbank des NCBI 21 Isolate aus dem Meeressediment im Guaymas Becken Golf von Kalifornien Proben Entnahme am 4 Dezember 2009 aus dem Sediment bei den Hydrothermal Schloten im Guaymas Becken entnommen am 2 Dezember 2009 aus Hydrothermal Sulfid Schloten der Tiefsee des Ostpazifischen Ruckens entnommen am 1 Januar 2014 aus inlandischen Salinen der Desierto de los Monegros englisch Monegros Desert Aragonien Spanien aus einer solaren Salinen en solar salterns bei Tuzlagozu im Landkreis Kozluk Turkei entnommen im August 2014 und bei Ayvalik ebenfalls in der Turkei entnommen im September 2015 vom Tuz Golu Tuz Salzsee lateinisch Lacus Tatta Turkei entnommen im Juni 2016 und aus den hypersalinen Seen Rauer 1 Lake Rauer Inseln 20 und Club Lake Breidnes Halbinsel 20 beide Ostantarktika Etymologie BearbeitenDer Name des Phyalums Nanohaloarchaeota leitet sich ab von altgriechisch nᾶnos nanos deutsch klein lateinisch nanus zwergig sowieἅls hals deutsch Salz Meer das Suffix archaeota ist reserviert fur Phyla Stamme Abteilungen der Archaeen Nanohaloarchaeota bezeichnet also ein Phylum salzliebender keliner d h nanohalophiler Archaeen Systematik BearbeitenDie Klasse Biologie Nanohaloarchaea wurde jungst aus dem hier beschriebenen Phylum Nanohaloarchaeota ausgegliedert s o und stattdessen den Euryarchaeota angegliedert LPSN NCBI nach der NCBI Taxonomie gehoren sie dort der Stenosarchaea Gruppe an Stand 14 Februar 2022 In der graphischen Darstellung von LifeMap NCBI Version alterer Stand 16 wird die Klasse Nanohaloarchaea anders als in der NCBI Taxonomie selbst noch im Phylum Candidatus Nanohaloarchaeota dargestellt dieses aber insgesamt zur Stenosarchaea Gruppe innerhalb der Euryarchaeota ebenso ist es bei UniProt 22 In der graphischen Darstellung bei OneZoom sind alle Vertreter derzeit umgekehrt der DPANN Gruppe zugeordnet 2 Die folgende Systematik der nach der Ausgliederung verbleibenden Nanohaloarchaeota Stand 14 Februar 2022 basiert im Wesentlichen auf folgenden Quellen L List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature LPSN 19 N National Center for Biotechnology Information NCBI Taxonomy Browser 15 In der DPANN Gruppe Superphylum N Phylum Candidatus Nanohaloarchaeota Rinke et al 2013 L N Klasse Candidatus Nanohalobia La Cono et al 2020 L N Ordnung Candidatus Nanohalobiales La Cono et al 2020 L N Familie Candidatus Nanohalobiaceae La Cono et al 2020 L N Gattung Candidatus Nanohalobium La Cono et al 2020 L N Spezies Candidatus Nanohalobium constans La Cono et al 2020 L N inkl DPANN group archaeon LC1Nh N 23 Referenzstamm LC1Nh ist ein Symbiont des Haloarchaeons Halomicrobium LC1Hm L Probenherkunft Sizilien Westkuste zw Trapani und Marsala Salzwiesen 37 85 N 12 48 E Juni 2017 N keiner Klasse Ordnung oder Familie zugewiesene Gattungen Gattung Candidatus Nanohalarchaeum corrig Hamm et al 2019 mit Schreibvariante Ca Nanohaloarchaeum Hamm et al 2019 L Spezies Candidatus Nanohalarchaeum antarcticum corrig Hamm et al 2019 L mit Schreibvariante Ca Nanohaloarchaeum antarcticus 20 mit Ca Nha antarcticus R1 aus dem Rauer 1 Lake und Ca Nha antarcticus C aus dem Club Lake beide Ostantarktis 20 Gattung Candidatus Nanopetraeus corrig Crits Christoph et al 2016 mit Schreibvariante Ca Nanopetramus Crits Christoph et al 2016 L Spezies Candidatus Nanopetramus sp SG9 alias Nanohaloarchaea archaeon SG9 24 9 N 25 weitere Stamme der Nanohaloarchaeota als mogliche Spezies mit vorlaufiger Bezeichnung ohne Gattungszuweisung Diverse Isolate nach NCBI mit vorlaufiger Bezeichnung 21 N Literatur BearbeitenRohit Ghai Lejla Pasic Ana Beatriz Fernandez Ana Belen Martin Cuadrado Carolina Megumi Mizuno Katherine D McMahon R Thane Papke Ramunas Stepanauskas Beltran Rodriguez Brito Forest Rohwer Cristina Sanchez Porro Antonio Ventosa Francisco Rodriguez Valera New Abundant Microbial Groups in Aquatic Hypersaline Environments In Nature Scientific Reports 1 Jahrgang Nr 135 31 Oktober 2011 S 135 doi 10 1038 srep00135 PMID 22355652 PMC 3216616 freier Volltext bibcode 2011NatSR 1E 135G nature com Priya Narasingarao Sheila Podell Juan A Ugalde Celine Brochier Armanet Joanne B Emerson Jochen J Brocks Karla B Heidelberg Jillian F Banfield Eric E Allen De novo metagenomic assembly reveals abundant novel major lineage of Archaea in hypersaline microbial communities In Nature ISME J 6 Jahrgang Nr 1 30 Juni 2011 S 81 93 doi 10 1038 ismej 2011 78 PMID 21716304 PMC 3246234 freier Volltext nature com Einzelnachweise Bearbeiten a b Nina Dombrowski Tom A Williams Jiarui Sun Benjamin J Woodcroft Jun Hoe Lee Bui Quang Minh Christian Rinke Anja Spang Undinarchaeota illuminate DPANN phylogeny and the impact of gene transfer on archaeal evolution In Nature Communications Band 11 Nr 3939 7 August 2020 doi 10 1038 s41467 020 17408 w a b OneZoom Nanohaloarchaeota Karen Andrade Jorn Logemann Karla B Heidelberg Joanne B Emerson Luis R Comolli Laura A Hug Alexander J Probst Angus Keillar Brian C Thomas Christopher S Miller Eric E Allen John W Moreau Jochen J Brocks Jillian F Banfield Metagenomic and lipid analyses reveal a diel cycle in a hypersaline microbial ecosystem In Nature ISME J 9 Jahrgang Nr 12 28 April 2015 S 2697 2711 doi 10 1038 ismej 2015 66 PMID 25918833 PMC 4817636 freier Volltext nature com thalassohaline Wiktionary en Susanne M Bickel Martina Ufer Kerstin Steinert Michaela Dane Leben im Salz In Biologie in unserer Zeit Band 25 Nr 6 Dezember 1995 Projekt Bioenergetics of Halophilic Archaea S 380 393 doi 10 1002 biuz 19950250624 PDF a b Rohit Ghai Lejla Pasic Ana Beatriz Fernandez Ana Belen Martin Cuadrado Carolina Megumi Mizuno Katherine D McMahon R Thane Papke Ramunas Stepanauskas Beltran Rodriguez Brito Forest Rohwer Cristina Sanchez Porro Antonio Ventosa Francisco Rodriguez Valera New Abundant Microbial Groups in Aquatic Hypersaline Environments In Nature Scientific Reports 1 Jahrgang 31 Oktober 2011 S 135 doi 10 1038 srep00135 PMID 22355652 PMC 3216616 freier Volltext bibcode 2011NatSR 1E 135G nature com Charlotte D Vavourakis Rohit Ghai Francisco Rodriguez Valera Dimitry Y Sorokin Susannah G Tringe Philip Hugenholtz Gerard Muyzer Metagenomic Insights into the Uncultured Diversity and Physiology of Microbes in Four Hypersaline Soda Lake Brines In Frontiers in Microbiology 7 Jahrgang 25 Februar 2016 S 211 doi 10 3389 fmicb 2016 00211 PMID 26941731 PMC 4766312 freier Volltext frontiersin org Olga Zhaxybayeva Ramunas Stepanauskas Nikhil Ram Mohan R Thane Papke Cell sorting analysis of geographically separated hypersaline environments In Extremophiles 17 Jahrgang Nr 2 29 Januar 2013 S 265 275 doi 10 1007 s00792 013 0514 z PMID 23358730 springer com ResearchGate a b Alexander Crits Christoph Diego R Gelsinger Bing Ma Jacek Wierzchos Jacques Ravel Alfonso Davila M Cristina Casero Jocelyne DiRuggiero Functional interactions of archaea bacteria and viruses in a hypersaline endolithic community In Environmental Microbiology 18 Jahrgang Nr 6 21 Marz 2016 S 2064 2077 doi 10 1111 1462 2920 13259 PMID 26914534 wiley com Priya Narasingarao Sheila Podell Juan A Ugalde Celine Brochier Armanet Joanne B Emerson Jochen J Brocks Karla B Heidelberg Jillian F Banfield Eric E Allen De novo metagenomic assembly reveals abundant novel major lineage of Archaea in hypersaline microbial communities In Nature ISME J 6 Jahrgang Nr 1 Januar 2012 S 81 93 doi 10 1038 ismej 2011 78 PMID 21716304 PMC 3246234 freier Volltext nature com Epub 30 Juni 2011 Celine Petitjean Philippe Deschamps Purificacion Lopez Garcia David Moreira Rooting the domain Archaea by phylogenomic analysis supports the foundation of the new kingdom Proteoarchaeota In Genome Biol Evol 7 Jahrgang Nr 1 19 Dezember 2014 S 191 204 doi 10 1093 gbe evu274 PMID 25527841 PMC 4316627 freier Volltext oup com Thomas Cavalier Smith Ema E Yung Chao Multidomain ribosomal protein trees and the planctobacterial origin of neomura Eukaryotes archaebacteria In Protoplasma 257 Jahrgang Nr 3 3 Januar 2020 S 621 753 doi 10 1007 s00709 019 01442 7 PMID 31900730 PMC 7203096 freier Volltext springer com Monique Aouad Najwa Taib Anne Oudart Michel Lecocq Manolo Gouy Celine Brochier Armanet Extreme halophilic archaea derive from two distinct methanogen Class II lineages In Molecular Phylogenetics and Evolution 2018 Jahrgang Nr 27 Elsevier 21 April 2018 S 46 54 doi 10 1016 j ympev 2018 04 011 PMID 29684598 sciencedirect com PDF Christian Rinke Patrick Schwientek Alexander Sczyrba Natalia N Ivanova Iain J Anderson Jan Fang Cheng Aaron Darling Stephanie Malfatti Brandon K Swan Esther A Gies Jeremy A Dodsworth Brian P Hedlund George Tsiamis Stefan M Sievert Wen Tso Liu Jonathan A Eisen Steven J Hallam Nikos C Kyrpjdes Ramunas Stepanauskas Edward M Rubin Philip Hugenholtz Tanja Woyke Insights into the phylogeny and coding potential of microbial dark matter In Nature 499 Jahrgang Nr 7459 25 Juli 2013 S 431 437 doi 10 1038 nature12352 PMID 23851394 bibcode 2013Natur 499 431R nature com a b c Sayers et al Candidatus Nanohaloarchaeota National Center for Biotechnology Information NCBI taxonomy database abgerufen im 1 Januar 1 Details Candidatus Nanohaloarchaeota Rinke et al 2013 phylum graphisch Candidatus Nanohaloarchaeota auf Lifemap NCBI Version a b c Sayers et al Nanohaloarchaea National Center for Biotechnology Information NCBI taxonomy database abgerufen im 1 Januar 1 Details Nanohaloarchaea Narasingarao et al 2012 class graphisch Nanohaloarchaea auf Lifemap NCBI Version Christian Rinke Maria Chuvochina Aaron Mussig Pierre Alain Chaumeil Adrian Davin David W Waite William B Whitman Donovan H Parks Philip Hugenholtz A standardized archaeal taxonomy for the Genome Taxonomy Database In Nature Microbiology Band 6 Nr 7 21 Juni 2021 S pages 946 959 doi 10 1038 s41564 021 00918 8 Epub Juli 2021 Projects A rank normalized prokaryotic taxonomy A rank normalized prokaryotic taxonomy Hier insbes Tbl S13 in Supplementary Information J P Euzeby Class Candidatus Nanohaloarchaea Narasingarao et al 2012 List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN abgerufen im 1 Januar 1 a b J P Euzeby Phylum Candidatus Nanohaloarchaeota Rinke et al 2013 List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN abgerufen im 1 Januar 1 a b c d e Joshua N Hamm Susanne Erdmann Emiley A Eloe Fadrosh Allegra Angeloni Ling Zhong Christopher Brownlee Timothy J Williams Kirston Barton Shaun Carswell Martin A Smith Sarah Brazendale Alyce M Hancock Michelle A Allen Mark J Raftery Ricardo Cavicchioli Unexpected host dependency of Antarctic Nanohaloarchaeota In PNAS Band 116 Nr 29 16 Juli 2019 S 14661 14670 doi 10 1073 pnas 1905179116 PMID 31253704 Epub 28 Juni 2019 a b Sayers et al unclassified Candidatus Nanohaloarchaeota National Center for Biotechnology Information NCBI taxonomy database abgerufen im 1 Januar 1 Details Nucleotide txid2099673 MAG Candidatus Nanohaloarchaeota archaeon isolates UniProt Taxonomy Nanohaloarchaea CLASS Nanohaloarchaea All lower taxonomy nodes DPANN group archaeon LC1Nh auf Lifemap NVBI Version Violetta La Cono Enzo Messina Manfred Rohde Erika Arcadi Sergio Ciordia Francesca Crisafi Renata Denaro Manuel Ferrer Laura Giuliano Peter N Golyshin Olga V Golyshina John E Hallsworth Gina La Spada Maria C Mena Alexander Y Merkel Margarita A Shevchenko Francesco Smedile Dimitry Y Sorokin Stepan V Toshchakov Michail M Yakimov Symbiosis between nanohaloarchaeon and haloarchaeon is based on utilization of different polysaccharides In Proc Natl Acad Sci USA 117 Jahrgang Nr 33 5 August 2020 S 20223 20234 doi 10 1073 pnas 2007232117 PMID 32759215 PMC 7443923 freier Volltext pnas org Siehe insbes Fig 1 PowerPoint Sayers et al Search Candidatus Nanopetramus wild card National Center for Biotechnology Information NCBI taxonomy database abgerufen im 1 Januar 1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nanohaloarchaeota amp oldid 233884357