www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven Nr 6 und 7 spater Baureihe 99 610 sind Schmalspur Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn Gesellschaft NWE NWE Nr 6 7Baureihe 99 610Nummerierung NWE Nr 6 799 6101 6102Anzahl 2Hersteller HenschelBaujahr e 1914Bauart C h2t C n2t Gattung K 33 11Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Puffer 7734 mmHohe 3650 mmBreite 2500 mmGesamtradstand 2500 mmLeermasse 26 tDienstmasse 32 tReibungsmasse 32 tHochstgeschwindigkeit 30 km hIndizierte Leistung 280 kW 380 PS 220 kW 300 PS Anfahrzugkraft 78 kN 7 8 Mp 67 kN 6 7 Mp Treibraddurchmesser 800 mmSteuerungsart Heusinger mit Kuhnscher SchleifeZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 430 mm 400 mm Kolbenhub 400 mmKesseluberdruck 14 bar 1 4 MPaAnzahl der Heizrohre 88 173 Anzahl der Rauchrohre 18 0 Rostflache 1 4 m 1 5 m Strahlungsheizflache 4 76 m 5 06 m Uberhitzerflache 18 30 m 0 Verdampfungsheizflache 51 36 m 69 65 m Wasservorrat 4 0 m Brennstoffvorrat 1 1 t KohleZugbremse Knorr m Z Kupplungstyp Balancierhebelkupplung Nr 7 99 6102Geschichte BearbeitenDie beiden an die Heerestechnische Prufungsanstalt gelieferten Maschinen kamen 1917 Heissdampflok und 1921 Nassdampflok zur Nordhausen Wernigeroder Eisenbahn als Nr 6 und 7 Die Nr 7 tat vorher als Lok 15 bei der Nassauischen Kleinbahn Dienst 1949 gingen sie auf die Deutsche Reichsbahn uber wo sie unter 99 6101 und 6102 gefuhrt wurden Bis in die 1980er Jahre wurden beide Maschinen zuletzt im Rollbockverkehr um Wernigerode eingesetzt Trotz Abstellung ubernahm die Harzer Schmalspurbahn beide Maschinen Die Lok 99 6101 ehemals Nr 6 war bis Mai 2015 dem Verein Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen e V zur Pflege ubergeben Sie ist seit 2015 nicht mehr betriebsfahig und in der Wagenhalle in Wernigerode abgestellt Die Lok 99 6102 ehemals Nr 7 war dem Freundeskreis Selketalbahn e V zur Pflege ubergeben 99 6102 sollte nach Ablauf der Fristen im Jahr 2008 betriebsfahig aufgearbeitet werden Im Dampflokwerk Meiningen wurde festgestellt dass die Maschine einen neuen Kessel benotigt Die Kosten wurden auf 350 000 geschatzt Danach stand die Maschine mehrere Jahre Die HSB entschloss sich 2014 die Maschine in der MaLoWa in Benndorf rollfahig aufzuarbeiten so kann die Lok gezogen werden Die Ruckkehr erfolgte am 13 November 2019 nbsp 99 6101 nimmt Wasser nbsp Fahrt mit 99 6101 nbsp 99 6101 Ausfahrt Tunnel Thumkuhlenkopf nbsp 99 6101 bei der Einfahrt Schierke nbsp 99 6102 in GernrodeLiteratur BearbeitenHorst J Obermayer Taschenbuch Deutsche Schmalspur Dampflokomotiven Franckh Stuttgart 1971 ISBN 3 440 03818 1 Hans Roper Helmut Becker Werner Dill Gerhard Zieglgansberger Die Harzquer und Brockenbahn 3 erweiterte Auflage Transpress Verlagsgesellschaft Berlin 1992 ISBN 3 344 70747 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons NWE 6 to 7 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 99 6101 beim Freundeskreis Selketalbahn 99 6102 beim Freundeskreis SelketalbahnDampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title NWE Nr 6 und 7 amp oldid 211749079