www.wikidata.de-de.nina.az
Moritz Eduard Lotze auch Maurizio geb 27 November 1809 in Freibergsdorf im Erzgebirge gest 16 April 1890 in Munchen war ein deutscher Fotograf Maler und Lithograf Er war lange in Verona tatig Moritz Lotze Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Lebensweg 3 Bildergalerie 3 1 Fotografien Lotzes vom Canale Camuzzoni 3 2 Fotografien Lotzes der Stadt Verona 3 3 Fotografien Lotzes der Festungsanlagen 3 4 Portratfotos Lotzes 4 Weblinks 5 Quellen 6 EinzelnachweiseFamilie BearbeitenLotze stammt aus einer Bauernfamilie Er heiratete 1838 in Munchen Babette Hanfstaengl 1811 1874 Dadurch wurde er Schwager des Fotografen Franz Hanfstaengl 1804 1877 Moritz und Babette Lotze hatten acht Kinder vier Sohne und vier Tochter darunter Anna 1839 1895 Fotografin seit 1873 verheiratet mit dem Maler Heinrich Freiherr von Pechmann 1826 1905 Emil 1841 Fotograf in Verona spater in Bozen Richard 1843 1909 Fotograf in Verona seit 1882 Mitglied der Accademia Cignaroli Accademia di belle arti Gian Bettino Cignaroli in Verona von 1884 bis 1886 deren Prasident er machte sich um den Denkmalschutz in Verona verdient Luise 1846 verheiratet mit dem Maler Adolf Eberle 1843 1914 Emil und Richard Lotze starben beide an einer Vergiftung bei der Entwicklung fotografischer Substanzen 1 Lebensweg BearbeitenDer in Freibergsdorf im Erzgebirge geborene Lotze erhielt Zeichenunterricht in Meissen und studierte dann Malerei und Lithographie an der Koniglich Sachsischen Kunstakademie in Dresden Er wurde Hofmaler des sachsischen Konigs 2 Friedrich August II Im April 1830 zog Lotze nach Munchen um wo er als Landschafts und Tiermaler tatig war Konig Ludwig I der Bayern zwischen 1825 und 1848 regierte war ein Forderer der bildenden Kunste Munchen war zwischen 1850 und 1914 ein weltweit bedeutendes Zentrum der Malerei Im Umfeld der dortigen Koniglichen Akademie der Bildenden Kunste entwickelte sich ab etwa Mitte der 1870er Jahre die Munchener Schule Deren Malstil zeichnete sich durch Genauigkeit und Naturalismus aus Typische Genres der Munchner Schule waren Landschafts Historien und Portratmalerei In der Historienmalerei pflegte die Munchener Schule in Abkehr von den Effekten und dem Pathos des 17 Jahrhunderts einen sachlichen Malstil nbsp Grasende Schafe Sheep Grazing von Moritz Eduard LotzeIm Jahr 1843 erwarb die britische Konigin Victoria das Bild Grasende Schafe das Moritz Eduard Lotze drei Jahre zuvor gemalt hatte 3 Zu den Schulern Lotzes zahlten der Munchener Glas und Architekturmaler Leonhard F Faustner 1815 1884 4 und die Munchener Landschaftsmaler Adolf Stademann 1824 1895 und Anton Doll 1826 1887 Um die 1850er Jahre herum wandte Lotze sich der Fotografie zu Franz Hanfstaengl Lotzes Freund und spaterer Schwager lebte am Karlsplatz 14 im selben Haus wie Alois Locherer 1815 1862 der den Fotografenberuf schon seit etwa 1845 ausubte und damit als einer der ersten deutschen Fotografen gelten darf Locherers Atelier im Erdgeschoss von Karlsplatz 14 galt als eines der ersten Fotostudios in Munchen Lotze und Hanfstaengl wurden Schuler von Locherer Hanfstaengl der die Fotografie als zukunftsweisend und gewinnbringend einschatzte liess 1852 seine Konzession fur die Lithografie und Galvanografie andern in eine solche zum fabrikmassigen Betreiben der Vervielfaltigung von Kunsterzeugnissen jeder Gattung auf mechanisch technischem Wege jeder Art und eroffnete gemeinsam mit Lotze im bisherigen Atelier Locherers ein Kunstatelier fur Photographie Bald kam es jedoch zwischen Lotze und Hanfstaengl zu Spannungen die sich bis in den familiaren Bereich auswirkten Lotze ging im Herbst 1854 nach Verona und holte nachdem er sich dort rasch etabliert hatte seine drei altesten Kinder Anna Emil und Richard zu sich in die von 1797 bis 1866 zu Osterreich gehorende italienische Stadt Er unterrichtete Fotografie nach dem Kollodiumverfahren und wurde ein gefragter Portratfotograf Lotze lernte den Markgrafen Ottavio di Canossa kennen der ihn in den Kreis der Veroneser Accademia Cignaroli einfuhrte Lotze hat die Fotos fur zwei der fruhesten wissenschaftlichen Bucher geliefert die Fotografien enthalten Er steuerte Fotografien von Handschriften aus Verona und Padua zu Theodor von Sickels Buch Monumenta graphica Medii Aevi ex Archiviis et Bibliothecis Imperii Austriaci collecta von 1858 bei und die Abhandlung der Palaontologie von Abramo Bartolommeo Massalongo ein Werk von 1859 uber Tier und Pflanzenversteinerungen aus dem Umland von Verona enthielt 63 Fotografien von Lotze Wegweisend in Italien wurde Lotze indes auf dem Gebiet der Landschafts und Architekturfotografie Seine fruhen Aufnahmen zeigen eine der traditionellen Genremalerei verbundene Bildauffassung so seine Fotos aus Tirol die auf der Weltausstellung 1867 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurden Lotze fotografierte die Baudenkmaler sowie die Umgebung von Verona so grundlich dass er dadurch eine wertvolle baugeschichtliche Dokumentation schuf Dank seiner kunstlerischen Vorbildung verstand er es durch Licht und Schatten eine plastische Wirkung seiner Fotos zu erzielen und wichtige Details hervorzuheben Im Jahr 1856 erhielt Lotzes Atelier den Auftrag den Bau der zwei Jahre spater 1858 eingeweihten Eisenbahnlinie von Verona nach Bozen fotografisch zu dokumentieren Nach dem Erfolg dieses Projekts wurde er mit der Dokumentation des Baus anderer italienischer Eisenbahnstrecken beauftragt 1865 66 erhielt Lotze den offiziellen Auftrag die osterreichischen Befestigungsanlagen von Verona Peschiera del Garda Pastrengo und Ceraino Festungsviereck zu fotografieren Seine Fotos waren nicht nur exakte Dokumente Lotzes noch heute modern anmutende Bildgestaltung gab auch die spezielle Asthetik der fortifikatorischen Zweckarchitektur angemessen wieder Im Jahr 1868 also zwei Jahre nachdem die Osterreicher nach dem dritten italienischen Unabhangigkeitskrieg im Jahr 1866 Verona geraumt hatten kehrte Lotze nach Munchen zuruck wo er weiterhin als Maler und Fotograf arbeitete Seine Sohne Emil und Richard Lotze fuhrten das Atelier in Verona unter Moritz Eduard Lotzes Namen fort so dass spater Fotografien der Sohne falschlicherweise dem Vater zugerechnet wurden Richard Lotze bemuhte sich um die systematische Dokumentation von historischen Denkmalern und anderen Kunstwerken sowie von Werken moderner Technik etwa Kanalanlagen Fabriken und Maschinen Um 1886 fotografierte er das Aquadukt von Verona Moritz Eduard Lotze starb im Alter von 81 Jahren am 16 April 1890 in Munchen Das Archiv des Ateliers Lotze wurde spater von Domenico Anderson 1854 1938 ubernommen dem Sohn des britisch italienischen Fotopioniers James Anderson 1813 1877 5 Bildergalerie BearbeitenFotografien Lotzes vom Canale Camuzzoni Bearbeiten nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp nbsp Fotografien Lotzes der Stadt Verona Bearbeiten nbsp Die Basilica di San Zeno in Verona nbsp Colle San Pietro nbsp Ansicht von Verona nbsp Die Porta Nuova in Verona nbsp Die Piazza Bra mit der Arena nbsp Die Kirche Santa Maria in Organo nbsp Die Piazza Monte in VeronaFotografien Lotzes der Festungsanlagen Bearbeiten nbsp Tor zur Festung Verona nbsp Das Werk Clam im Fort Santa Caterina der Festung Verona nbsp Geschutzstellung in der Festung von Verona nbsp Erdwerk Bellina Festung Verona nbsp Werk Hess Festung Verona nbsp Das Fort Parona bei Verona nbsp Festung Dossobuono nbsp Die osterreichische Festung III von Peschiera del Garda nbsp Das Fort Lugagnano nbsp Das Fort Chievo nbsp Das Fort Monte Croce der Festung von Peschiera del GardaPortratfotos Lotzes Bearbeiten nbsp Feldmarschall Josef Radetzky von Lotze fotografiert nbsp Der Dichter Aleardo Aleardi von Lotze fotografiertWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Moritz Lotze Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellen BearbeitenFranz Menges Lotze Moritz In Neue Deutsche Biographie NDB Band 15 Duncker amp Humblot Berlin 1987 ISBN 3 428 00196 6 S 256 Digitalisat Uni Stuttgart DSI Database of Scientific Illustrators 1450 1950 Lotze Moritz Eduard https dsi hi uni stuttgart de index php table name dsi amp function details amp where field id amp where value 3116 Royal Collection Trust Moritz Eduard Lotze 1809 90 Sheep grazing Signed and dated 1840 Oil on canvas board RCIN 406325 https www rct uk collection 406325 sheep grazingEinzelnachweise Bearbeiten Deutsche National Bibliothek Gemeinsame Normdatei GND Eintrag Lotze Emil https d nb info gnd 137874847 DSI Database of Scientific Illustrators 1450 1950 https dsi hi uni stuttgart de index php table name dsi amp function details amp where field id amp where value 3116 Patronage Was court painter for King of Saxony Moritz Eduard Lotze 1809 1890 Sheep Grazing Signed and dated 1840 RCIN 406325 Royal Collection Trust https www rct uk collection 406325 sheep grazing Faustner Leonhard in Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 48 1904 S 504 505 https de wikisource org wiki ADB Faustner Leonhard Alinari Archives Eduard Moritz Lotze https web archive org web 20151004023202 http www alinariarchives it ajax modal popup php mp biografiaFotografo amp id 106Normdaten Person GND 117230308 lobid OGND AKS LCCN n84127372 VIAF 77087818 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lotze Moritz EduardALTERNATIVNAMEN Lotze Maurizio Lotze Maurice EduardKURZBESCHREIBUNG deutscher Fotograf Maler und LithografGEBURTSDATUM 27 November 1809GEBURTSORT FreibergsdorfSTERBEDATUM 16 April 1890STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Moritz Eduard Lotze amp oldid 226804646