www.wikidata.de-de.nina.az
Das syrisch orthodoxe Kloster Mor Augin aramaisch ܕܝܪܐ ܕܡܪܝ ܐܘܓܝܢ turkisch Mar Evgin Manastiri wurde im 4 Jahrhundert gegrundet und liegt in der turkischen Provinz Mardin im Landkreis Nusaybin im Tur Abdin Fur syrisch orthodoxe Christen ist das Kloster Mor Augin die Mutter der Kloster des Tur Abdin sowie das zweite Jerusalem 1 Das Kloster Mor Augin aus westlicher Sicht Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Grundung 2 2 Mittelalter und Neuzeit 2 3 Neueste Geschichte 3 Aktuelle Situation 4 Architektur 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Kloster Mor Augin liegt im Tur Abdin auf einem sudlichen Hang eines Berges im Izlo Gebirge etwa 1000 Meter uber dem Wasserspiegel womit es dem ebenfalls syrisch orthodoxen Mor Mattai Kloster im Irak sehr ahnelt 2 Das Kloster liegt 20 km nordostlich von Nusaybin und 60 km ostlich der Provinzhauptstadt Mardin 3 Zum Grundstuck des Klosters gehoren ebenso weite fruchtbare Felder Nordlich des Klosters liegen die Dorfer Badibe Sederi und Harabemishka und sudlich Giremira 4 Es liegt nur wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt Geschichte BearbeitenGrundung Bearbeiten Benannt ist das Kloster nach dem syrisch orthodoxen Heiligen Mor Augin aramaisch ܡܪܝ ܐܘܓܝܢ April 363 welcher als Lehrer zahlreicher Monche und Heiligen gilt und im aramaischen Volksmund auch den Beinamen zweiter Christus tragt Der Grunder des Klosters Mor Augin 363 war ein Monch und Wundertater aus Agypten Er wird in der syrisch orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt und gilt als der Begrunder des klosterlichen Lebens im Tur Abdin und nach Thaddaus 28 Oktober 70 n Chr und seinem Schuler Aggai 81 n Chr als einer der ersten Missionare dieses Gebiets Im Laufe seines monastischen Lebens entschied er sich aus Agypten in den Tur Abdin auszuwandern da er den durch seine Wundertaten folgenden Loben und Ehrungen entfliehen und zu seinen asketischen Prinzipien zuruckkehren wollte Ein weiterer Grund fur seinen Umzug war dass er das Christentum unter den Aramaern seinen Volksgenossen im Tur Abdin weiter verbreiten wollte Mor Augin grundete dort mit 70 weiteren Monchen die sich ihm anschlossen die Klosterbruderschaft Mor Augin 5 Kurz nachdem sie sich dort angesiedelt hatten verbreitete sich ihr Kunde woraufhin viele Menschen aus verschiedenen Landern kamen um sich ihnen anzuschliessen In kurzer Zeit erreichte die Anzahl der Monche 350 6 Vor seinem Tod sendete Mor Augin die vielen Monche in die Welt bis nach Indien hinaus sodass sie weiterhin das Christentum verbreiteten Sein Grab und seine Reliquien befinden sich bis heute in der Krypta des Klosters Mittelalter und Neuzeit Bearbeiten Nach der Kirchenspaltung 431 im Konzil von Ephesos blieb das Kloster bis 1505 uberwiegend in ostsyrisch nestorianischem Besitz Von einer umfangreichen Renovierung bzw einem Wiederaufbau des Klosters ist erstmals im Jahre 1271 die Rede 1739 wurde eine im Kloster lebende Diakonisse erwahnt Das Kloster war lange Zeit ein Zentrum des Monchtums in Vorderasien in dem vor allem Einsiedler lebten Von hier aus wurden auch andere Kloster bis in den Irak hinein gegrundet Zeitweise war das Kloster zwischen Persern und Griechen heftig umkampft Neueste Geschichte Bearbeiten Im Jahre 1900 lebten im Kloster Mor Augin ein Bischof ein Abt und zehn Monche obwohl es oft geplundert und in Brand gesetzt worden war Die britische Forscherin Gertrude Bell wurde bei einer ihrer Reisen im Jahre 1909 nach einem langen Ritt durch das Gebirge vom Abt empfangen und bewirtet 7 Als er ihr von der Geschichte des Klosters und der christlichen Askese berichtete war sie nach eigenen Angaben so beeindruckt dass die die Jahrhunderte schwinden fuhlte Kein Reisender so fuhrte der Abt aus habe jemals das Kloster ohne Bewirtung verlassen durfen auch die Kurden nicht sie hatten jedoch das Gesetz der Gastfreundschaft uber Gebuhr beansprucht Zu dem Zeitpunkt lebten etwa 12 Monche in dem Kloster Bis zu Beginn des 20 Jahrhunderts ernahrten sie sich im Kloster ausschliesslich vegan Ausserdem war es Frauen bis zu dem Zeitpunkt untersagt das Kloster zu betreten Im Zuge des Volkermords an den syrischen Christen im Jahre 1915 fluchteten die Einwohner des Klosters Mor Augin in das Kloster Mor Malke und nach Iwardo Nach dem Volkermord kehrten einige wenige Monche in das Kloster zuruck Um das Jahr 1970 starb der vorerst letzte Monch des Klosters Lahdo Orz und kurz darauf die letzten weltlichen Diener des Klosters Fur eine Weile kurz nach 1976 wurde das Kloster zu erst von Kurden und spater von Jesiden besetzt 8 Von 1983 bis 2011 stand das Kloster leer weshalb das Gebaudekomplex mit der Zeit zu einem grossen Teil verfiel 9 Der Wiederaufbau lief von 2010 bis 2015 Aktuelle Situation Bearbeiten nbsp Die Hauptgebaude des Klosters Mor Augin aus nordlicher SichtNach fast 30 jahrigem Leerstand zog der Priestermonch und Abt Yokin Unval im Jahre 2011 in der Hoffnung das Kloster erneut besiedeln zu konnen in dieses ein Die Einfuhrung Unvals fand im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes mit rund 300 Teilnehmern statt dem der Bischof des Tur Abdin Timotheus Samuel Aktas vorstand In einem Schreiben begrusste auch das damalige Oberhaupt der syrisch orthodoxen Kirche Patriarch Ignatius Zakka I Iwas welcher Unval zum Abt des Klosters ernannte die neue spirituelle Initiative im Tur Abdin Bis zum Einzug Unvals in das Kloster Mor Augin lebte er als Monch zu erst im Patriarchat in Damaskus und dann im nahe gelegenen Kloster Mor Gabriel von wo aus er tagsuber mit einigen Arbeitern ins Kloster Mor Augin fuhr um die notigen Reparaturen die durch Spenden von syrisch orthodoxen Christen aus der ganzen Welt ermoglicht wurden durchzufuhren 10 Das Kloster wird momentan mithilfe grosszugiger Spenden aus der ganzen Welt renoviert Vor der Renovierung des Klosters Mor Jakob d Qarno lebte noch ein weiterer Monch Aho Bilecen im Kloster Mor Augin Als das Kloster Mor Jakob d Qarno fertiggestellt wurde zog Bilecen dort ein um dies ebenso zu besiedeln Am 28 Februar 2018 wurde David Karli 16 Juni 1991 in Delmenhorst Deutschland im Kloster Mor Augin zum Monch geweiht Seitdem leben dort zwei Monche und uber das Jahr hinweg variierend mehrere Lehrer und bis zu 15 Klosterschuler Das Kloster ist eine vor allem von syrisch orthodoxen Christen sowie im Sommer gut besuchte spirituelle Attraktion Im Kloster Mor Augin wird das Stundengebet gemeinschaftlich viermal taglich in der Hauptkirche und in der Kirche der Gottesgebarerin praktiziert Laudes Sext Vesper und Komplet Sonntags wird die gottliche Liturgie in der Hauptkirche zusammen mit Christen aus umliegenden Dorfern wie Marbobo und Gundikshukro zelebriert Architektur Bearbeiten nbsp Das Kloster Mor Augin aus ostlicher SichtWie die meisten der Bauwerke im Tur Abdin wurden auch die Gebaude des Klosters Mor Augin mit Baukalk errichtet Abgesehen davon unterscheidet sich die Architektur des Klosters Mor Augin sehr von der der anderen Kloster des Tur Abdin Es hat unter anderem die grosste Kirchglocke der Turkei nbsp Die Innenansicht der Hauptkirche des Klosters Mor AuginDie Hauptkirche des Klosters besitzt mit ihren 13 Metern die hochste Kirchendecke des Tur Abdin Das Tonnengewolbe mit dem grossen aus verschiedenen Ornamentbandern bestehenden Altarbogen Saulen und Kapitellen fallt schnell auf Weiterhin einzigartig an der Hauptkirche des Klosters ist der Altarraum welcher anstatt auf traditionelle Art und Weise einen oder drei zwei Altare beherbergt Im Kreuzgang wurde wahrscheinlich wahrend der kurdischen Besatzungszeit eine Nische angebracht die einem Mihrab ahnlich sieht Neben den Hauptgebauden besitzt das Kloster viele kleine Nebengebaude und in den Berg eingebaute Hohlen Einsiedeleien und Kirchen z B die Kirche der Gottesgebarerin Maria oder die Kirche Mor Shalito 11 nbsp Der Teil der Krypta des Klosters Mor Augin in dem Mor Augin und seine zwei Schwestern beigesetzt wurdenDie Krypta des Klosters ist acht Meter hoch und beherbergt die Graber tausender Monche darunter auch Mor Augins selbst In den Gebauden des Klosters sind viele Gravuren auffindbar wovon die alteste datierte aus dem Jahr 1165 stammt In vielen Einsiedeleien sind die Namen der Monche die dort lebten eingraviert In manchen befinden sich auch deren Graber 12 Einzelnachweise Bearbeiten Yuyakim dbeth Ya qub ܕܝܪܐ ܕܡܪܝ ܐܘܓܝܢ ܥܩ ܒܬܐ ܕܡܟܬܒܙܒܢܐ ܘܥܢܘܝܘܬܐ St Augin Monastery Publisher Nusaybin 2015 S 68 aramaisch Mor Augen Monastery in Turkey reopened In orthodoxchristianity net Abgerufen am 4 Marz 2019 englisch Ignatius Aphrem Barsoum ܒܖ ܘܠܐ ܒܕܝܖ ܐ Bar Hebraeus Verlag Glane 1992 S 542 aramaisch Mor Augin In traumpfade der welt de Abgerufen am 4 Marz 2019 Mor Augin Monastery In morauginmonastery wordpress com Abgerufen am 4 Marz 2019 englisch Michael der Schuler von Mor Augin ܬܫܥܝܬܐ ܕܩܕܝܫܐ ܡܪܝ ܐܘܓܝܢ Das Leben des Heiligen Augin The Life of St Augin In Eliyo Aydin Hrsg Die Werke der Heiligen und Martyrer ܙܠܝ ܩܐ ܕܘܒܖ ܐ ܕܣܗܕ ܐ ܘܕܩܕܝ ܫܐ Bar Hebraeus Verlag 2012 ISBN 978 90 5047 000 1 S 11 14 deutsch aramaisch englisch Pictures of Gertrude Bell in 1909 In Facebook 5 Marz 2014 abgerufen am 5 Marz 2019 englisch Helga Anschutz Die syrischen Christen vom Tur Abdin Augustinus Verlag Wurzburg 1985 ISBN 3 7613 0128 6 S 138 Gabriel Akyuzi Aziz Mor Malke nin Yasami ve Manastirinin Tarihcesi ܬܫܥܝܬܐ ܕܩܕܝܫܐ ܡܪܝ ܡܠܟܐ ܘܡܟܬܒܢܘܬܙܒܢܐ ܕܕܝܪܐ ܕܝܠܗ Mardin 2005 ISBN 975 8233 11 4 S 3 turkisch englisch aramaisch Turkei Syrisch orthodoxes Kloster wiedereroffnet In kath net 9 Juni 2011 abgerufen am 4 Marz 2019 Helga Anschutz Die syrischen Christen vom Tur Abdin Augustinus Verlag Wurzburg 1985 ISBN 3 7613 0128 6 S 137 Tur Abdin 2013 Mor Augin In YouTube Suryoyo Sat 29 Oktober 2018 abgerufen am 5 Marz 2019 aramaisch 37 167822222222 41 408325 Koordinaten 37 10 4 2 N 41 24 30 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kloster Mor Augin amp oldid 236681750 Grundung