www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap All Coordinates Festung Ebersberg EingangKP Feldartillerieabteilung 18 und Halbzugsunterstand Tannen A 4915 LimmatstellungDie Militarhistorische Gesellschaft des Kantons Zurich von 2004 bis 2012 Militarhistorische Stiftung des Kantons Zurich ist ein Verein mit dem Zweck das militarische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Zurich zu erforschen und zu sichern Sie dient als Dachorganisation aller militarhistorischen Vereine des Kantons Zurich 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Organisation 3 Projekte 4 Militarische Kulturguter und Fuhrungen 4 1 Zurcher Oberland 4 2 Zurcher Unterland 4 3 Zurcher Weinland 4 4 Limmatstellung 5 Ausstellungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseZweck BearbeitenDie Gesellschaft will die militarischen Kulturguter Quellen Militaria Feldschanzen barocke Stadtbefestigungen Wehrbauten der beiden Weltkriege und spater von den Anfangen des zurcherischen Wehrwesens bis zur Gegenwart erforschen dokumentieren und erhalten sowie die Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Institutionen die sich mit der Erhaltung militargeschichtlichen Kulturguts beschaftigen pflegen Schwergewichtig sollen die baulichen Zeugen die aus dem Zweiten Weltkrieg und aus der Zeit des sogenannten Kalten Krieges im Kanton Zurich stammen gesichert ubernommen unterhalten sowie der Wissenschaft und der Offentlichkeit zuganglich gemacht werden Organisation BearbeitenDie Gesellschaft wurde mit drei Tochtervereinen am 27 Oktober 2004 als Stiftung nach Art 80 ff des Zivilgesetzbuches mit Sitz in der Festung Ebersberg in Berg am Irchel gegrundet und wechselte am 26 Mai 2012 die Rechtsform in einen Verein 2 Vereinsvorstand Ausschuss Beirat Sekretariat Revisorat und die Mitglieder der regionalen Festungsvereine arbeiten ehrenamtlich Drei fruhere Kommandanten der Zurcher Grenzbrigade 6 zwei fruhere zurcherische Denkmalpfleger und Zurcher und Schaffhauser Vertreter aus Wirtschaft und Kultur engagieren sich fur die Stiftung Die historisch klassierten Denkmalobjekte der Gesellschaft werden durch die folgenden regionalen Festungsvereine Tochtervereine betreut Festungswerke Zurcher Unterland Werke Tossegg bis Kaiserstuhl Festung Ebersberg Artilleriewerk Ebersberg und umgebende Werke Festungswerke am Rheinfall Werke der Grenzbrigade 6 in den Kantonen Zurich Weinland Schaffhausen und Thurgau Festungswerke der Limmatstellung Sperrstellen der ersten Armeestellung Limmatstellung von 1939 40 westlich der LimmatDie Compagnie 1861 ist die Ehrenformation des Kantons Zurich Sie arbeitet mit der Gesellschaft zusammen und ist im Beirat vertreten 3 Die Gesellschaft ist Mitglied der zivilen Dachorganisation Festungen Schweiz FORT CH 4 Projekte BearbeitenDer Kanton Zurich in Krise und Krieg 1930 1950 Geschichtslehrpfad fur Schulen in der Festung Ebersberg Ziel 2020 Zurcher Rheinkultur Kulturwanderweg am Rheinufer von Kaiserstuhl zum Munot Ziel 2022 Historisches Museum des Kantons Zurich Ziel 2027 Forschungsprojekt REWI 1940 1990 zu den Vorbereitungen der Schweizer Armee fur den Widerstand im feindbesetzten Gebiet von Guisans Geheimauftrag bis zur Aufhebung P 26 usw Ziel 2027 Militarische Kulturguter und Fuhrungen BearbeitenDie Gesellschaft besitzt zurzeit 2020 folgende Festungsbauten im Zurcher Oberland Zurcher Unterland Zurcher Weinland und in der Limmatstellung Festung Uetliberg die unterhalten und auf Wunsch im Rahmen von Fuhrungen gezeigt werden nbsp Ehemalige militarische Sauerstofffabrik A 6713Fuhrung Ebersberg 5 Fuhrung Limmatstellung 6 Fuhrung KP Herrenwies und Centi Bunker der Sperrstelle Stadel 7 Zurcher Oberland Bearbeiten ehemalige militarische Sauerstofffabrik A 6713 Madetswil Baujahr 1990 47 417412 8 80427 8 9 Zurcher Unterland Bearbeiten Dieser Grenzabschnitt wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs und der Armee 61 von der Grenzbrigade 6 1938 bis 1994 besetzt Wahrend des Zweiten Weltkriegs hatte die Grenzbrigade 6 die Aufgabe den Abschnitt Kaiserstuhl AG bis Eschenz bis zur letzten Patrone zu halten die Grenze gegen einen Vorstoss aus dem suddeutschen Raum an der Rheinlinie zu schutzen und die Nord Sud Achsen zu sperren Mg Stand Noschikon A 5292 Niederglatt 47 497178 8 491769 Regiments KP Herrenwies A 5398 Hochfelden Inf Rgt 54 47 540978 8 519601 Centi Bunker Stadel A 5583 Sperrstelle Stadel 47 536911 8 485423 Centi Bunker Stadel A 5584 47 53674 8 485447 Der Doppel Centi Bunker A 5583 und A 5584 mit zwei 10 5 cm Kanonen wurde in den ehemaligen Pak Bunker integriert der anschliessend als Unterstand respektive Kommandoposten diente Centi Bunker Stadel A 5585 47 533928 8 464912 Eine 10 5 cm Kanone wurde in den ehemaligen Panzerabwehrbunker Pak Bkr integriert der anschliessend als Unterstand diente Zurcher Weinland Bearbeiten Kommandoposten KP A 5310 Villa Arbenz Dorf ZH KP Grenzbrigade 6 A 5310 47 565825 8 653614 10 Halbzugunterstand A 5435 Ebersberg Sud 47 572034 8 579108 Kleinunterstand A 5436 Ebersberg Ost 47 5728918 8 579895 Kleinunterstand A 5437 Ebersberg Nord 47 5729151 8 5786122 Festung Ebersberg A 5438 Artilleriewerk Ebersberg oder Rudlingen 47 57093 8 57978 Infanteriebunker Rudlinger Brucke A 5439 47 574181 8 578334 Infanteriebunker Rudlinger Brucke A 5440 Lmg 47 575227 8 578118 Infanteriebunker Ziegelhutte A 5441 47 576366 8 581133 Brigaden KP Muliberg A 5445 Andelfingen 47 593028 8 680563 Mg Stand Rabhusli A 5461 Rheinau 47 6391 8 600502 Infanteriebunker Dachsen Sud A 5466 47 657442 8 623362 Infanteriebunker Dachsen Nord A 5467 47 662685 8 61376 Infanteriewerk Guetli A 5477 Feuerthalen 47 691739 8 633786 Regiments KP Steinenberg A 5565 Uhwiesen Inf Rgt 53 47 672235 8 654187 12 cm Festungsminenwerfer 59 Grossholz A 5573 Stammheim Typ 2 Generation Regiments KP Riet A 5574 Truttikon Inf Rgt 52 47 634558 8 734547 12 cm Festungsminenwerfer 59 Allenwinden A 5580 Stammheim Typ 1 Generation 11 Limmatstellung Bearbeiten Die Limmatstellung erstreckte sich von der Festung Sargans bis zum Gempenplateau mit Schwergewicht zwischen Zurichsee Festung Uetliberg Festung Dietikon usw und Hauenstein Pass Sie wurde am 4 Oktober 1939 als erste Armeestellung besetzt Am 23 Juni 1940 gab General Guisan den Befehl zur Einstellung der Befestigungsarbeiten Kleinunterstand Platte A 4911 Waldegg 1 47 372308 8 468131 Halbzugsunterstand Tannen Buchhoger 3 A 4915 KP F Art Abt 18 47 374595 8 463739 KP und Zugsunterstand Treppe A 4917 Buchhoger 47 375765 8 463761 KP und Zugsunterstand Brille A 4921 Buchhoger 47 377785 8 459099 Kaverne und KP Anlage Hals A 4929 Chapf 47 374515 8 457567 Kaverne Sanitatshilfsstelle Trotzdem A 4930 Eingang West Chapf als Kriegsspital geplant ab 1940 Reduit als Kriegszeughaus verwendet 47 37436 8 45575 Kaverne Charlotte Rudolf A 4931 Eingang Ost Chapf Kommandoposten Telefonzentrale Unterstand fur 60 Mann 47 374839 8 454501 Mannschaftsunterstand Kaverne Waldrand A 4934 Sandloch 1 KP F Art Abt 17 47 37694 8 44726 Mannschaftsunterstand Kaverne Unterbruch Waldrand A 4935 Eingang Sud Sandloch 100 Meter Stollen 47 37713 8 44686 Mannschaftsunterstand Kaverne Reserve Waldrand A 4936 Eingang Nord Sandloch 47 37879 8 44656Ausstellungen BearbeitenDas Forschungsprojekt REWI zeigte im September 2008 an der Comm 08 Fuhrungsunterstutzung der Schweizer Armee in der Kaserne Frauenfeld die Zwischenresultate nach drei Jahren Arbeit Die Ausstellung Funken fur den Widerstand zeigte die Entwicklung der geheimen Funknetze und der Dokumentarfilm Die Freiheit ist uns nicht geschenkt die Geschichte der Widerstandsvorbereitungen vom Offiziersbund von 1940 bis zum Projekt 26 von 1990 Im Haus zum Rech in Zurich fand vom 4 Dezember 2008 bis 3 April 2009 die Ausstellung Limmatfront Stadt im Kriegszustand statt 12 2010 fand im Museum im Zeughaus Schaffhausen eine Spezialausstellung zum Thema Widerstand P 26 statt Im Museum Bellerive wurde vom 17 November 2018 bis 28 Februar 2019 die bauliche Ausgestaltung der Limmatstellung unter dem Titel 111 Bunker Entdecke das verborgene Zurich thematisiert Die Gesellschaft beteiligte sich mit gefuhrten Bunkerwanderungen zu den zehn eigenen Anlagen der Limmatstellung im Raum Uitikon Waldegg an denen uber 400 Besucher teilnahmen Literatur BearbeitenMilitarische Denkmaler im Kanton Zurich Inventar der Kampf und Fuhrungsbauten Hrsg Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport Bern 2004 13 Silvio Keller Maurice Lovisa Thomas Bitterli Militarische Denkmaler in den Kantonen Schaffhausen und Thurgau VBS 1999 PDF xxx kB Robert Gubler Grenzbrigade 6 1938 1994 Verlag Neue Zurcher Zeitung Zurich 1994 Kommandant und Stab der Grenzbrigade 6 Die Auflosung von Traditionsverbanden doi 10 5169 seals 63266 In ASMZ Nr 12 1994 Walter Luem et al Die Limmatstellung im Zweiten Weltkrieg Baden Verlag Baden 1997 ISBN 3 85545 105 2 Max Rudolf Andreas Steigmeier Fuhrer zur Limmatstellung aus dem Zweiten Weltkrieg Baden Verlag Baden 1998 ISBN 3 85545 114 1 Walter Luem Max Rudolf Abwehr in Nahaufnahme Probleme der Limmatverteidigung 1939 40 im Abschnitt Spreitenbach Killwangen Herrliberg Birmenstorf 2003 Vertrieb Schweizerische Gesellschaft fur militarhistorische Studienreisen GMS Zurich Max Peter Rene Koller Bruno Wurgler Militar im Sihlraum Herausgeberin Ortsgeschichtliche Kommission des Quartiervereins Aussersihl Hard Selbstverlag Zurich 2007 14 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Militarhistorische Gesellschaft des Kantons Zurich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Artilleriewerk A 5438 Rudlingen Festung Ebersberg Militarhistorische Stiftung des Kantons Zurich PDF 349 kB Website von FORT CH Dachverband der zivilen schweizerischen Organisationen fur Festungen Schweizer Festung Ebersberg sollte die Wehrmacht stoppen Burgerbe de 6 Juli 2013Einzelnachweise Bearbeiten Website der Militarhistorischen Gesellschaft des Kantons Zurich Jahresbericht 2012 Memento des Originals vom 29 November 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Militarhistorische Stiftung des Kantons Zurich S 6 PDF 2 82 MB Zurcher Miliz Compagnie 1861 Festungen ZH Flyer Memento des Originals vom 29 November 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Fuhrung Ebersberg Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Fuhrung Limmatstellung Memento des Originals vom 29 November 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Fuhrung KP Herrenwies und Centi Stadel Memento des Originals vom 29 November 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Tagesanzeiger vom 30 Marz 2020 Die stillgelegte Sauerstoff Fabrik des Militars Zuri Ost vom 16 April 2020 Die geheime Fabrik Tages Anzeiger vom 14 Marz 2013 Geheime Kommandozentrale unter der Erde MGKZ Januar 2020 News Werken in Werken Jahresbericht 2008 Forschungsprojekt REWI Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www festungen zh ch Militarhistorische Stiftung des Kantons Zurich S 8 Mitwirkung bei Ausstellungen PDF 1 2 MB Militarische Denkmaler im Kanton Zurich Inventar der Kampf und Fuhrungsbauten Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport Bern 2004 PDF 2 64 MB Militar im Sihlraum Quartierverein Aussersihl Hard Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Militarhistorische Gesellschaft des Kantons Zurich amp oldid 239418170