www.wikidata.de-de.nina.az
Milionia basalis ist ein in Asien vorkommender Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Milionia basalisMilionia basalisSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie EnnominaeGattung MilioniaArt Milionia basalisWissenschaftlicher NameMilionia basalisWalker 1854 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei 1 3 Raupe 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Synonyme 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 50 bis 56 Millimetern 1 Zwischen den Geschlechtern besteht farblich kein Unterschied Die Grundfarbe der Flugel ist schwarz Auf der Vorderflugeloberseite hebt sich die Diskalregion goldgelb orangefarben oder rotorange deutlich ab Die Basalregion schimmert je nach Lichteinfall zuweilen strahlenformig metallisch blau Die Submarginalregion auf der Hinterflugeloberseite ist ebenfalls goldgelb orange oder rotorange gefarbt und von einer Reihe schwarzer ovaler Flecke durchzogen Thorax und Abdomen sind seidig schwarz behaart und schimmern zuweilen metallisch blaulich Ei Bearbeiten Das Ei hat eine ovale Form ist an der Basis leicht abgeflacht und zeigt eine schwach erhabene netzartige Schalenstruktur Frisch abgelegte Eier haben eine grunliche Farbe die sich kurz vor dem Schlupfen der Raupen rot verfarben Raupe Bearbeiten Die Raupen haben eine schwarze Farbe und sind uber die gesamte Korperoberflache mit einer dichten weissen gitterartigen Zeichnung sowie einigen dunnen grauen Harchen uberzogen Die schwarzen Stigmen heben sich aus dem orangefarbenen Seitenstreifen ab Die Kopfkapsel das Analsegment sowie die Fusse sind ebenfalls orangefarben nbsp Kopula nbsp Frisch abgelegtes Ei nbsp Ei kurz vor dem Schlupfen der Raupe nbsp Raupe nbsp Pinus merkusii die Raupennahrungspflanze auf SumatraVerbreitung und Lebensraum BearbeitenMilionia basalis kommt im nordostlichen Himalaya Vorland in Indonesien Malaysia Myanmar Thailand Vietnam im Sudosten Chinas sowie in Japan und auf Taiwan vor Hauptlebensraum sind bergige Nadelwalder Die Art wurde noch in Hohen von uber 1600 Metern nachgewiesen 2 Neben der Nominatform Milionia basalis basalis sind folgende Unterarten bekannt Milionia basalis guentheri Butler 1881 Sumatra Milionia basalis pyrozonis Butler 1882 Malaysia Myanmar Milionia basalis sharpei Butler 1886 Borneo Lebensweise BearbeitenDie Falter sind uberwiegend tagaktiv erscheinen jedoch auch nachts an kunstlichen Lichtquellen Die Raupen ernahren sich von den Nadeln von Harzeiben Dacrydium oder Steineiben Podocarpus 2 Mit der Nahrung nehmen sie auch Giftstoffe auf und werden dadurch von Fressfeinden gemieden In China wurde die Grossblattrige Steineibe Podocarpus macrophyllus als Nahrungspflanze ermittelt Dort wurden auch phylogenetische Untersuchungen durchgefuhrt sowie eine Mitochondriale DNA erstellt 3 Auf Sumatra bevorzugen die Raupen die Merkus Kiefer Pinus merkusii an der sie jahrweise sehr schadlich auftreten 4 Synonyme BearbeitenMilionia zonea Moore 1872 Milionia latifasciata Butler 1881 Milionia butleri Druce 1882 Milionia pryeri Druce 1888 Milionia ochracea Thierry Mieg 1907Einzelnachweise Bearbeiten Milionia basalis in Japan a b The Moths of Borneo Yimin Du Xiang Song amp Zhanjun Lu Phylogenetic relationship and characterization of the complete mitochondrial genome of Milionia basalis Lepidoptera Geometridae Mitochondrial DNA Part B Resources Vol 4 No 2 Taylor amp Francis Group 2019 S 4136 4137 K S S Nair Editor Insect Pests and Diseases in Indonesian Forests Center for International Forestry Research Bogos Indonesia 2000 ISBN 979 8764 52 8 S 34Literatur BearbeitenK S S Nair Editor Insect Pests and Diseases in Indonesian Forests Center for International Forestry Research Bogos Indonesia 2000 ISBN 979 8764 52 8Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Milionia basalis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos biodiv tw Milionia basalis auf Taiwan Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Milionia basalis amp oldid 201481606