www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hohlenradnetzspinnen Meta sind eine Gattung der Echten Webspinnen aus der Familie der Streckerspinnen Tetragnathidae mit weltweiter Verbreitung und umfasst 26 Arten 1 Stand Juni 2020 Die bekannteste Art ist die gelegentlich ebenfalls als Hohlenradnetzspinne bezeichnete Grosse Hohlenspinne M menardi HohlenradnetzspinnenGrosse Hohlenspinne Meta menardi WeibchenSystematikKlasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Webspinnen Araneae Unterordnung Echte Webspinnen Araneomorphae Teilordnung EntelegynaeFamilie Streckerspinnen Tetragnathidae Gattung HohlenradnetzspinnenWissenschaftlicher NameMetaC L Koch 1836 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Areal Lebensweise und Habitat 3 Einheimische Arten 4 Systematik 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Mannchen von Meta reticuloidesDie Gattung wird uneinheitlich abgegrenzt sie wird von einigen nahe verwandten Gattungen vor allem anhand der Begattungsorgane der Epigyne des Weibchens und des mannlichen Pedipalpus differenziert Sie umfasst mittelgrosse Arten in Europa von 8 bis 17 Millimeter Korperlange die Radnetze bauen bei welchen die Nabe des kreisformigen Netzes offen ist Das Grundglied der Cheliceren sind bei den Hohlenradnetzspinnen und der nahe verwandten Gattung der Herbstspinnen Metellina nicht wie bei den anderen Arten der Familie auffallend lang und kraftig so dass die Namenszordnung Dickkieferspinnen oder wissenschaftlich Tetra Gnathidae also mit vier Kiefern auf sie eigentlich nicht zutrifft die Gattung wurde bis in die 1980er Jahre auch noch nicht dieser Familie zugeordnet sondern bei den Araneidae oder in einer eigenen Familie Metidae eingeordnet Das Labium wirkt am vorderen distalen Ende angeschwollen und ist hier blass gefarbt Das Sternum die Bauchplatte des Vorderkorpers ist glatt ohne Punktgruben Der Hinterleib Opisthosoma ist rundlich nicht langgestreckt wie bei der Gattung Tetragnatha Die Beine sind im Unterschied zu den Dickkieferspinnen Pachygnatha deutlich und reich bestachelt Zudem legen die Dickkieferspinnen im adulten Stadium keine Fangnetze mehr an Die Femora Schenkel der Beine der Hohlenradnetzspinnen besitzen kein Trichobothrium Von den Herbstspinnen deren Arten im Durchschnitt etwas kleiner sind ist die Gattung ausschliesslich anhand der Begattungsorgane differenzierbar Die Epigyne des Weibchens das Paracymbium und der Embolus Bestandteile des Pedipalpus sind bei den Hohlenradnetzspinnen starker sklerotisiert Ausserdem ist hier der Embolus nicht durch einen Konduktor verborgen der dorsale Teil des Paracymbiums ist sehr breit und am Ende gelappt Die Offnung der Epigyne ist bei den Hohlenradnetzspinnen eher nach hinten bei Metellina nach unten ventral gerichtet bei Ansicht von unten ist daher bei den Hohlenradnetzspinnen die Epigyne mit breiter Grube ausgebildet bei den Herbstspinnen mit einer Mittelplatte Areal Lebensweise und Habitat Bearbeiten nbsp Weibchen der Sudlichen Hohlenspinne Meta bourneti mit EikokonDie Gattung ist weltweit verbreitet und kommt auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis vor Die meisten Arten besitzen eine besondere Bindung an Hohlen als Lebensraum sind also hohlenliebend oder troglophil dies gilt aber nicht fur alle Arten Sie leben aber meist nicht tief im Hohleninneren sondern eher in der Zone des Zwielichts nahe dem Hohleneingang Von dort sind sie auch in menschengemachte Habitate wie Tunnel Keller Brucken u a ubergegangen Sie sind Lauerjager die ihre Beute mit Hilfe von Radnetzen erbeuten verlassen aber teilweise auch aktiv das Netz und jagen frei an den Hohlenwanden Die Weibchen der europaischen Arten legen fur ihre Eier einen einige Zentimeter langen rundlichen an einem Fadenstrang aufgehangten Kokon an der vom Weibchen bewacht wird Die geschlupften Jungspinnen verlassen diesen erst im Fruhjahr des folgenden Jahres Teilweise begeben sie sich zum Hohlenausgang wo sie sich mit Hilfe eines in die Luft abgegebenen langen Seidenfadens losfliegen ballooning genannt und so durch Fernverbreitung neue Habitate kolonisieren konnen Sie erkennen diese moglicherweise an dem kuhlen Luftzug aus der Offnung heraus Die Lebensweise der meisten aussereuropaischen Arten ist unbekannt Einheimische Arten BearbeitenVon den 26 Arten kommen nur drei in Europa vor Sudliche Hohlenspinne Meta bourneti Simon 1922 Europa bis Georgien und Nordafrika in Deutschland nur vereinzelt im Westen Rheinland Pfalz Grosse Hohlenspinne Meta menardi Latreille 1804 Europa bis Korea Meta milleri Kratochvil 1942 BalkanSystematik BearbeitenDer World Spider Catalog listet fur die Gattung Meta aktuell 26 Arten 1 Stand Juni 2020 Meta abdomenalis Patel amp Reddy 1993 Meta birmanica Thorell 1898 Meta bourneti Simon 1922 Meta dolloff Levi 1980 Meta hamata Wang Zhou Irfan Yang amp Peng 2020 Meta japonica Tanikawa 1993 Meta longlingensis Wang Zhou Irfan Yang amp Peng 2020 Meta manchurica Marusik amp Koponen 1992 Meta menardi Latreille 1804 Meta meruensis Tullgren 1910 Meta mixta O Pickard Cambridge 1885 Meta monogrammata Butler 1876 Meta montana Hogg 1919 Meta nebulosa Schenkel 1936 Meta nigridorsalis Tanikawa 1994 Meta obscura Kulczynski 1899 Meta ovalis Gertsch 1933 Meta qianshanensis Zhu amp Zhu 1983 Meta serrana Franganillo 1930 Meta shenae Zhu Song amp Zhang 2003 Meta simlaensis Tikader 1982 Meta stridulans Wunderlich 1987 Meta tangi Wang Zhou Irfan Yang amp Peng 2020 Meta turbatrix Keyserling 1887 Meta yani Wang Zhou Irfan Yang amp Peng 2020 Meta yinae Wang Zhou Irfan Yang amp Peng 2020 In andere Gattungen vorwiegend in die Gattung der Herbstspinnen Metellina wurden zwischen 2016 und 2020 folgende Arten gestellt Meta barreti Kulczynski 1899 siehe Gattung Metellina Meta baywanga Barrion amp Litsinger 1995 siehe Gattung Neriena Meta gertschi Lessert 1938 siehe Gattung Metellina Meta longipalpis Pavesi 1883 siehe Gattung Metellina Meta maculata Blackwall 1865 siehe Gattung Tetragnatha Meta merianopsis Tullgren 1910 siehe Gattung Metellina Meta minima Denis 1953 siehe Gattung Metellina Meta reticuloides Yaginuma 1958 siehe Gattung Zhinu Meta rufolineata Urquhart 1889 siehe Gattung Taraire Meta tiniktirika Barrion amp Litsinger 1995 siehe Gattung Neriene Meta trivittata Keyserling 1887 siehe Gattung Nanometa Meta vacillans Butler 1876 siehe Gattung Tetragnatha Meta villiersi Denis 1955 siehe Gattung Metellina Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern World Spider Catalog Version 17 0 Meta Abgerufen am 14 Juni 2016 Literatur Bearbeiten Stefan Heimer Wolfgang Nentwig Spinnen Mitteleuropas Blackwell Wissenschafts Verlag 1991 ISBN 3 8263 8290 0 Heiko Bellmann Der Kosmos Spinnenfuhrer Kosmos Verlag Stuttgart 2016 ISBN 978 3 440 15521 9 Michael Roberts The Spiders of Great Britain and Ireland Vol 2 Harley Books 1987 ISBN 978 0 946589 06 7 Yuri M Marusik amp Seppo Koponen 1992 A review of Meta Areneae Tetragnathidae with description of two new species Journal of Arachnology 20 137 143 Stefano Mammola amp Marco Isaia 2014 Niche differentiation in Meta bourneti and M menardi Araneae Tetragnathidae with notes on the life history International Journal of Speleology 43 3 343 353 Familie Tetragnathidae In Nentwig W Blick T Gloor D A Hanggi C Kropf Spinnen Europas www araneae unibe ch Version 11 2016Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hohlenradnetzspinnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Meta im World Spider Catalog Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hohlenradnetzspinnen amp oldid 204891536