www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die antike Stadt auf der Peloponnes Messene war in der Antike auch der Name des heutigen Messina auf Sizilien und der mythischen Gestalt Messene Messene griechisch Messhnh f sg ist eine antike griechische Polis Stadt im Sudwesten der Peloponnes Sie bildete die Hauptstadt Messeniens im Altertum Eine gleichnamige moderne Ortschaft Messini liegt etwa 16 km sudostlich nahe der Kuste des Messenischen Golfs zum Ionischen Meer und zahlt etwa 23 000 Einwohner MesseneBrunnen der Arsinoe und das Dorf Mavromati Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Archaologie 3 1 Stadtmauer 3 2 Asklepieion 3 3 Stadion 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenZwischen dem in die Stadtbefestigung einbezogenen Berg Ithome 798 m und dem Berg Eua strategisch gunstig gelegen konnte sich die Stadt gut entwickeln da es keine benachbarten grosseren Stadte gab Geschichte BearbeitenDer thebanische Feldherr Epameinondas rief nach dem Sieg uber Sparta die vor der spartanischen Herrschaft gefluchteten und weithin verstreuten Messenier zuruck und grundete 369 v Chr mit ihnen Messene als Hauptstadt des neuen Staates Messenien Messene hatte noch in der romischen Kaiserzeit einige Bedeutung Die Reste einer Basilika belegen eine Siedlung sogar noch in fruhbyzantinischer Zeit Archaologie BearbeitenEine Beschreibung des antiken Reiseschriftstellers Pausanias 4 31 33 ermoglicht die Identifizierung der zu betrachtlichen Teilen erst in jungster Zeit ausgegrabenen Monumente die derzeit noch rekonstruiert und wieder aufgerichtet werden Messene wurde erst in den letzten Jahren intensiv erforscht und ist umfangreichstes Ausgrabungsgebiet in Griechenland Es ist daher laufend Anderungen bezuglich Grabungs und Rekonstruktionsstand unterworfen nbsp Die Stadtmauer von Messene nbsp Das Ekklesiasterion im Hintergrund die Agora mit dem Asklepieion nbsp Das Stadion mit wieder aufgerichteten Sitzreihen nbsp Das Ekklesiasterion nbsp Das MausoleumIm Bereich des antiken Stadtzentrums befinden sich Reste des Theaters das 40 m breite Brunnenhaus der Arsinoe der lokalen Sage nach Tochter des messenischen Konigs Leukipp und Mutter des Gottes Asklepios daran anschliessend ist ein kleiner Ansatz einer Halle freigelegt wohl die nordliche Halle der Agora Stadtmauer Bearbeiten Die ehemals insgesamt 9 km langen Stadtmauern stammen aus der Zeit der Stadtgrundung vielleicht auch erst aus dem 3 Jh und gehoren zu den besterhaltenen Griechenlands Die Mauer ist durch zahlreiche Turme von halbrundem und quadratischem Grundriss gesichert Im Nordwesten liegt das monumentale Arkadische Tor mit einem runden Innenhof Ausserhalb des Tores wurden die Reste einiger grosser Grabbauten ausgegraben Asklepieion Bearbeiten Am bedeutendsten ist der Baukomplex des Asklepieion fur den eine Datierung bald nach 215 v Chr vorgeschlagen wird Ein Ringhallentempel Peripteros in dorischer Ordnung mit 6 auf 12 Saulen und ein davor gelegener Altarbau liegen in einem dem Quadrat angenaherten Hof von etwa 66 m auf 72 m Der Hof wird allseits von zweischiffigen Hallen Stoa umgeben mit je 21 bzw 23 Saulen auf den Fronten und einer doppelt so weiten Saulenstellung im Innern Die Saulen werden von phantasievollen korinthischen Kapitellen mit Erotendarstellungen bekront und tragen ein Gebalk aus Faszienarchitrav und Fries der mit Stierschadeln und Girlanden Bukranion ornamentiert ist An die Hallen sind aussen zahlreiche Raume angelagert Im Osten liegen seitlich des Haupteingangs Propylon ein Versammlungsbau Ekklesiasterion und zwei weitere grosse Sale Im Westen liegt eine Reihe kleinerer Raume die sich meist in voller Breite zur Halle hin offnen Exedren In ihnen waren zahlreiche Statuen aufgestellt ein Raum diente als Artemisheiligtum In der nordlichen Kammerreihe ist ein weiteres monumentales Propylon eingebunden das mit einer Treppe die Verbindung zur hohergelegenen Strasse und wohl der Agora herstellt In den Bereichen seitlich dieser Treppe wurden nachtraglich zwei grosse Sale Sebasteion oder Caesareion zur Verehrung der romischen Kaiser eingerichtet Stadion Bearbeiten nbsp Saulen der nordlichen Halle am StadionEtwa 200 m weiter hangabwarts wurde in den letzten Jahren die monumentale Anlage eines Stadions ausgegraben die beeindruckendste und besterhaltene Ruine der Stadt Man betritt das Stadion an seiner Nordwestecke durch ein wieder aufgerichtetes Propylon in dorischer Ordnung Dort wurden westlich unmittelbar ausserhalb des Stadions mehrere Ehrengraber freigelegt Der nordliche Teil des Stadions ist uber eine Lange von 110 m auf allen drei Seiten von Hallen in dorischer Ordnung umgeben von denen zahlreiche Saulen wieder aufgestellt wurden Das Nordende der Laufbahn wird von steinernen Stufen hufeisenformig eingefasst die Tribunen am sudlichen Ende waren ohne Sitze und sind heute 2008 mit Rasen befestigt Am gegenuberliegenden Ende des Stadions dem Startbereich lag ein Heroon in der Form eines viersauligen Prostylostempels der derzeit wieder errichtet wird Es wird nach neuesten Forschungsergebnissen als Mausoleum der Familie der Saithidae gewertet einer einflussreichen Familie aus dem 1 bis 3 Jahrhundert n Chr 1 Literatur BearbeitenEva Maria Lang Waltraud Sperlich Messene die ertraumte Metropole Kalamata Lyso 2005 ISBN 960 630 274 1 Zahlreiche Bilder Memento vom 11 April 2008 im Internet Archive Silke Muth Eigene Wege Topographie und Stadtplan von Messene in spatklassisch hellenistischer Zeit Internationale Archaologie Band 99 Rahden Westf 2007 ISSN 0939 561X Claus Reinholdt Das Brunnenhaus der Arsinoe in Messene Nutzarchitektur Reprasentationsbaukunst und Hydrotechnologie im Rahmen hellenistisch romischer Wasserversorgung Wien 2009 ISBN 978 3 85161 024 6 Petros G Themelis Das antike Messene Athen TAP 2003 ISBN 960 214 206 5 Petros G Themelis Die Agora von Messene In Heide Frielinghaus Jutta Stroszeck Hrsg Neue Forschungen zu griechischen Stadten und Heiligtumern Festschrift fur Burkhardt Wesenberg zum 65 Geburtstag Beitrage zur Archaologie Griechenlands Band 1 Bibliopolis Mohnesee 2010 ISBN 978 3 933925 91 6 S 105 125 William Frank Wyatt Messene or Ithome Mavromati Messenia Greece In Richard Stillwell u a Hrsg The Princeton Encyclopedia of Classical Sites Princeton University Press Princeton NJ 1976 ISBN 0 691 03542 3 englisch perseus tufts edu Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Messene Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage der Ausgrabung engl griechisch Beschreibung der Ausgrabungen mit LageplanEinzelnachweise Bearbeiten Gemass Hinweistafel vor Ort37 175501 21 920439 Koordinaten 37 10 31 8 N 21 55 13 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Messene amp oldid 228324638