www.wikidata.de-de.nina.az
Max Bruhn 21 Februar 1895 1967 1 war ein deutscher Verleger Kaufmann und Kunsthandler 2 Leben BearbeitenMax Bruhn war der Sohn des Mediziners und Sanitatsrats Christian Adolf Bruhn 3 und dessen Frau Helene Bruhn geborene Seitz 4 Seine Schwester Maria war verheiratet mit dem Buchgestalter und Typografen Henri Friedlaender 5 6 Er war verheiratet mit der Kindergartnerin und Lehrerin Martha Elisabeth Bruhn geborene Witt die er seit Kindheit kannte und Vater des Komponisten Christian Bruhn und einer Tochter 7 Bruhn war zunachst Kunsthandler und mit August Macke und Edwin Scharff befreundet Er vermittelte auch Richard Haizmann den Kontakt zu einem Giesser der Bronzegusse von dessen liegender Kuh 1925 anfertigte Bruhn der selbst auch als Bildhauer tatig war grundete 1929 zusammen mit Emmi Ruben und Agnes Holthusen den Freundeskreis Richard Haizmann 8 9 Er leitete ab den 1920er Jahren den 1908 gegrundeten Parus Verlag in Reinbek bei Hamburg 2 10 Bruhn war Mitglied des Hamburg Altonaer Buchhandler Vereins 11 Wahrend der Zeit des Nationalsozialismus betrieb Max Bruhn im Parterre seines Wohnhauses auch sein Handelsgeschaft Parus Vogel und Pflanzenschutz 12 Im Zweiten Weltkrieg diente er zunachst in Saalfelden am Steinernen Meer und zuletzt in einer Ambulantenkompanie in Lienz Reservelazarett Lienz wahrend die Mutter mit den Kindern in Osterreich verweilte wo sie als Lehrerin zuletzt eine Grundschule in Bad Kleinkirchheim leitete Die Kapitulation erlebte er in Aalen Nach Kriegsende schlug er sich nach Norddeutschland durch und beantragte bei der britischen Militarregierung die Genehmigung fur die Fortfuhrung seines Verlags 13 Er verlegte das erste Buch Der goldene Faden Vier Legenden von James Kruss der nach dem Zweiten Weltkrieg kurz bei ihm wohnte 14 Bucher von Robert Brendel Wilhelm Eigener Hedwig Rohde usw Bis zur Wahrungsreform 1948 konnte sich der Verlag gut halten konnte mangels Kapitaldecke mit den grosseren Verlagen aber nicht konkurrieren sodass Bruhn die Pax Buchhandlung als Abteilung seiner Max Bruhn GmbH hinzugrundete 11 15 Als der fruhere Wentorfer Nachbar Alfred Vivanco spater Vivanco Luyken 1956 nach Lochham bei Munchen zog wo auch James Kruss seit 1949 lebte zog Max Bruhn mit seiner Familie nach 16 1959 wurde Max Bruhn im Handelsregister als Lizenztrager des Parus Verlags geloscht 17 Einzelnachweise Bearbeiten Bundesarchiv Berlin Lichterfelde Sammlung Berlin Document Center BDC Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer RKK Best R 9361 V 140167 a b Max Bruhn 1895 1967 In Claudia Gabriele Philipp Horst W Scholz Photographische Perspektiven aus den Zwanziger Jahren Museum fur Kunst und Gewerbe Hamburg 1994 S 196 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christian Bruhn Marmor Stein und Liebeskummer Meine Welt ist die Musik Erinnerungen Gedanken und Gefuhle von ihm selbst aufgeschrieben Schwarzkopf amp Schwarzkopf 2005 S 21 22 114 Christian Bruhn Nachruf in Zentralblatt fur die gesamte Tuberkuloseforschung 28 1928 S 143 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Durchs dunkle Deutschland Gerhard Marcks Briefwechsel 1933 bis 1980 E A Seemann 1995 S 90 Kurt Lob Exil Gestalten Deutsche Buchgestalter in den Niederlanden 1932 1950 Gouda Quint 1995 S 101 f Sendemanuskript Sondersendung Christian Bruhn am 9 Marz 2007 xinemascope Das Kinomagazin auf Radio X Richard Haizmann 1895 1963 Liegende Kuh 1925 Staatliche Museen zu Berlin Maike Bruhns Kunst in der Krise Band 2 Dolling und Galitz 2001 S 171 Archivale im Bestand 21765 Parus Verlag Max Bruhn Verlag und Sortiment Reinbek Borsenverein der Deutschen Buchhandler zu Leipzig im Sachsischen Staatsarchiv a b Max Bruhn In Buchhandel in Hamburg Eine Festschrift anlasslich der Grundung des Hamburg Altonaer Buchhandler Vereins vor hundert Jahren Norddeutscher Verleger und Buchhandler Verband 1960 S 78 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christian Bruhn Marmor Stein und Liebeskummer Meine Welt ist die Musik Erinnerungen Gedanken und Gefuhle von ihm selbst aufgeschrieben Schwarzkopf amp Schwarzkopf 2005 S 21 22 Christian Bruhn Marmor Stein und Liebeskummer Meine Welt ist die Musik Erinnerungen Gedanken und Gefuhle von ihm selbst aufgeschrieben Schwarzkopf amp Schwarzkopf 2005 S 38 48 49 James Kruss Literaturportal Bayern Christian Bruhn Marmor Stein und Liebeskummer Meine Welt ist die Musik Erinnerungen Gedanken und Gefuhle von ihm selbst aufgeschrieben Schwarzkopf amp Schwarzkopf 2005 S 49 Christian Bruhn Marmor Stein und Liebeskummer Meine Welt ist die Musik Erinnerungen Gedanken und Gefuhle von ihm selbst aufgeschrieben Schwarzkopf amp Schwarzkopf 2005 S 86 Parus Verlag Max Bruhn In Klaus Doderer Hrsg Zwischen Trummern und Wohlstand Literatur der Jugend 1945 1960 Institut fur Jugendbuchforschung Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Beltz Weinheim 1988 S 294 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Person GND 1255734698 lobid OGND AKS VIAF 510165110738836780008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bruhn MaxKURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger Kaufmann und KunsthandlerGEBURTSDATUM 21 Februar 1895STERBEDATUM 1967 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Max Bruhn Verleger amp oldid 224620778